HamburgJubiläum beim Partizipations-Tool DIPAS
Seit sieben Jahren ist in Hamburg das integrierte, digitale Partizipationssystem DIPAS erfolgreich im Einsatz (wir berichteten). In dieser Zeit wurden 100 Beteiligungsverfahren abgewickelt. Die Nutzerstatistik des Portals verzeichnet nach Angaben der Stadt Hamburg knapp 34.000 Beiträge, gut 29.000 Kommentare und 750.000 Seitenzugriffe (Stand Ende Juni 2023). Als Open Source Software steht DIPAS auch anderen Kommunen oder wissenschaftlichen Einrichtungen zur Verfügung (wir berichteten) und wird aktuell unter anderem in Leipzig, München und Bremen eingesetzt.
Entwickelt wurde DIPAS gemeinsam von der Stadtwerkstatt der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) und mehrere Jahre vom City Science Lab der HafenCity Universität unterstützt. Angestoßen werden die meisten Online-Beteiligungsverfahren von den Bezirksämtern, bei den Themen dominieren Stadtentwicklung und Mobilität. Die Themen reichen dabei von der Spielplatzgestaltung im Quartier über gesamtstädtische Vorhaben wie dem Lärmaktionsplan bis hin zum Ausbau des Stadtrad-Netzes.
Innovation für die E-Partizipation
Ziel ist es, möglichst viele Menschen in die Planung einzubeziehen und deren Anregungen zu berücksichtigen. „Sie sind die örtlichen Expertinnen und Experten, mit ihnen entwickeln wir unsere Stadt gemeinsam weiter“, sagte die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Karen Pein. Dank DIPAS hat Hamburg bezogen auf die Bürgerbeteiligung auch die Corona-Pandemie gut überstanden, berichtet die Stadt: Fast alle Beteiligungsverfahren konnten 2020/21 digital durchgeführt werden.
Seit ihrem Launch wird die Partizipationsplattform stetig weiterentwickelt. So kam Ende 2022 der DIPAS navigator dazu, der einen schnellen Überblick über alle informellen Beteiligungsverfahren bietet (wir berichteten). Aktuell wird DIPAS auch im Rahmen des vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) geförderten Projektes Connected Urban Twins (CUT) (wir berichteten) weiterentwickelt. Eines der Entwicklungsthemen ist die KI-gestützte Auswertung von Beteiligungsverfahren mit dem Modul DIPAS analytics (wir berichteten). Dieses soll in der Lage sein, Freitextantworten aus Partizipationsverfahren – und andere Texte – automatisiert auszuwerten. Im Rahmen des Projekts DIPAS Stories wird eine Anwendung entwickelt, die komplexe Beteiligungsfragen mithilfe von Storytelling plastisch vermittelt (wir berichteten).
Open Source Code und alle Informationen zu DIPAS
https://www.hamburg.de/stadtwerkstatt
Wuppertal: Via Crowdmapping zum Parkraumkonzept
[11.03.2025] Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung soll ein neues Parkraumkonzept für zwei Wuppertaler Stadtteile erarbeitet werden. Den Auftakt bildet ein digitales Crowdmapping. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: Werkzeugkasten für Bürgerbeteiligung
[11.03.2025] Einen Werkzeugkasten für die digitale Bürgerbeteiligung wollen die Smart-City-Modellprojekte Bamberg, Hildesheim, Lübeck und Kiel entwickeln. Langfristiges Ziel ist unter anderem ein Beteiligungsökosystem, in dem bereits existierende Partizipationstools per Schnittstellen miteinander verbunden sind. mehr...
Kaiserslautern: Jetzt mit Mängelmelder
[07.03.2025] Für Schadensmeldungen, Anregungen oder Kritik bietet die Stadt Kaiserslautern jetzt einen Mängelmelder an. Zu finden ist er auf der städtischen Website. Durch das Anklicken von Oberbegriffen wird das Anliegen direkt an die zuständige Stelle in der Verwaltung weitergeleitet. mehr...
Frankfurt am Main: Per Mängelmelder auf Barrieren hinweisen
[03.03.2025] Der digitale Mängelmelder der Stadt Frankfurt am Main ist um die Kategorie Barrierefreiheit erweitert worden. Die Stabsstelle Inklusion nimmt die Hinweise entgegen und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter. mehr...
Halle (Saale): Mängelmelder optimiert
[25.02.2025] Mit der optimierten Version ihres Hinweis- und Mängelmelders „Sag’s uns einfach“ will die Stadt Halle (Saale) ihren Bürgerinnen und Bürgern einen noch besseren Draht zur Stadtverwaltung bieten. mehr...
Bonn: Intensives Jahr für die Bürgerbeteiligung
[21.02.2025] Die E-Partizipationsplattform der Stadt Bonn konnte im vergangenen Jahr eine Rekordnutzung verzeichnen. Der Anfang 2024 gestartete Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung trägt zudem dazu bei, Mitwirkungsformate jugendgerecht zu gestalten. mehr...
Digitalisierungsstrategie: Aachen fragt nach
[21.02.2025] Die Digitale Strategie für die Stadt Aachen soll mithilfe der Bürger fortgeschrieben werden. Online können sie die bislang erreichten Fortschritte der Digitalisierung bewerten und Impulse für die weiteren Maßnahmen setzen. mehr...
Stuttgart: Neuer Beteiligungsbeirat konstituiert
[18.02.2025] In Stuttgart hat sich ein neuer Beteiligungsbeirat konstituiert. Bei der ersten Sitzung stand unter anderem der Relaunch des städtischen Beteiligungsportals auf der Agenda. mehr...
Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online
[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...
Hamm: Erwartungen übertroffen
[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet
[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...
wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt
[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...
Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW
[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...
Kempten: Innovatives Bürgerforum
[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...
AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte
[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...