Sonntag, 23. Februar 2025

AKDBJubiläum mal anders

[26.05.2021] Mit einem virtuellen Event für über 1.000 geladene Gäste und Beschäftigte des AKDB-Unternehmensverbunds hat die AKDB ihr 50. Jubiläum gefeiert. Dabei waren unter anderem Bundes-CIO Markus Richter, die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach sowie zahlreiche Bürgermeister, Landräte und Vertreter aus Ministerien.
An der Feier anlässlich des 50-jährigen Bestehens der AKDB am 20. Mai 2021 konnten Gäste virtuell via Live-Stream teilnehmen.

An der Feier anlässlich des 50-jährigen Bestehens der AKDB am 20. Mai 2021 konnten Gäste virtuell via Live-Stream teilnehmen.

(Bildquelle: AKDB)

Aufgrund der Corona-Pandemie fand auch die große AKDB-Jubiläumsfeier am 20. Mai 2021 virtuell via Live-Stream statt. Der kommunale IT-Dienstleister wurde vor 50 Jahren gegründet (wir berichteten). An der Online-Veranstaltung anlässlich des Jubiläums nahmen nach Angaben der AKDB über 1.000 Teilnehmer aus dem AKDB-Unternehmensverbund, aus Kommunen, Politik und Wirtschaft teil. Geboten wurden unter anderem Beiträge von Kunden der ersten Stunde sowie Grußworte der bayerischen Digitalministerin Judith Gerlach und des IT-Beauftragten der Bundesregierung, Markus Richter. Während Judith Gerlach die AKDB als „Spitzenanbieter für digitale Lösungen“ bezeichnete und sich „auf weitere erfolgreiche gemeinsame 50 Jahre“ freute, nannte Bundes-CIO Markus Richter die AKDB „gerade in Krisenzeiten eine schnelle und lösungsorientierte Bereicherung, nicht nur für die IT-Landschaft in diesem Land, sondern vor allem für die Menschen“. Das Unternehmen sei ein wichtiger Partner des Bundes.

Zuverlässiger und innovativer Partner

Im Namen der Gremien gratulierten als Vorsitzender der AKDB-Hauptversammlung der Oberbürgermeister der Stadt Germering, Andreas Haas, sowie als Vorsitzender des AKDB-Verwaltungsrats dessen Amtskollege aus Straubing Markus Pannermayr. Beide betonten dabei den hohen Stellenwert des IT-Dienstleisters für die Kommunen. OB Pannermayr zollte der AKDB in seinem Beitrag „höchste Anerkennung und Wertschätzung für ihren Dienst an den bayerischen Kommunen und damit auch an unseren Bürgerinnen und Bürgern“. In die Zukunft blicke er gelassen, „mit der Gewissheit, die AKDB als zuverlässigen und innovativen Partner an unserer Seite zu haben“.

Interaktion via Wordcloud

Moderiert wurde die Veranstaltung laut AKDB von der Schauspielerin und Lyrikerin Dominique Macri. Im Rahmenprogramm hätten etwa die Eddy Miller Band, ein Entertainment-Part des iPad-Zauberkünstlers Andreas Axmann sowie ein interaktives Quiz für Unterhaltung gesorgt. Dazu habe es einen selbst komponierten Jubiläums-Song sowie einen eigens für den Anlass kreierten und live gemixten AKDB-Cocktail gegeben. Im Online-Format hätten Teilnehmer die Möglichkeit zur Interaktion genutzt: In einer Wordcloud sei etwa sichtbar geworden, von welchen Orten aus die Gäste am Festakt zugeschaltet seien. Dabei sei von Augsburg bis Schwerin alles vertreten gewesen. AKDB-Vorstandsvorsitzender Rudolf Schleyer freute sich über den großen Zuspruch zur Veranstaltung. Er dankte allen Wegbegleitern der vergangenen 50 Jahre, allen Kunden, Mitarbeitern und Partnern, erklärte das progressive Jubiläums-Motto „AKDB next50 – Wir l(i)eben digitale Verwaltung“, hob Erfolge und Meilensteine der Vergangenheit heraus und richtete gleichzeitig einen Blick auf die Herausforderungen der Zukunft.

Glückwünsche über Jubiläums-Website

Auch die Möglichkeit, über die speziell eingerichtete Jubiläums-Webseite Glückwunschbotschaften zu hinterlassen (wir berichteten), hätten zahlreiche Vertreter aus Politik und Verbänden genutzt, so die AKDB weiter. Der Bayerische Staatminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, stellte dabei fest, dass die AKDB „mit ihrem breit gefächerten Angebot an IT-Dienstleistungen und dem hervorragenden Know-how ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter […] einen maßgeblichen Beitrag leistet, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern eine leistungsstarke digitale Verwaltung anbieten können“. Videogrüße kamen außerdem unter anderem von den Landräten der Landkreise Altötting und Deggendorf, Erwin Schneider und Christian Bernreiter, von Uwe Brandl vom Bayerischen Gemeindetag, von Stephanie Krüger und Franz Löffler vom Bayerischen Bezirketag, von Günter Heimrath vom Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband sowie vom IT-Referenten der Landeshauptstadt München, Thomas Bönig, teilt die AKDB mit.



Stichwörter: Unternehmen,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Logo von Little Bird und Instikom alt und neu

Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv

[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...

Vertreter der IT-Dienstleister ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur unterzeichnen den Kooperationsvertrag.

ITK Rheinland/kdvz Rhein-Erft-Rur: Gemeinsam für ein digitales NRW

[19.02.2025] Nun ist es offiziell besiegelt – ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur verstärken ihre Zusammenarbeit. Bei der Kooperation soll es vor allem um die Umsetzung zentraler gesetzlicher Vorgaben wie dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz gehen. mehr...

Zahl 35 oberhalb der Sektflasche mit Konfetti

Sternberg: 35. Firmenjubiläum

[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...

EDAG Group: Drei Portfoliocluster

[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...

Telecomputer: Weitere Gesellschafter

[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...

regisafe-geschäftsleitung

regisafe: Neue Führungsriege

[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...

Ansicht des historischen Rostocker Rathauses

Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte

[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...

Hinten v.l. stehen Steffen Koch, Business Unit Leiter Digitale Bildung bei der regio IT; Guido Dahlmann, Abteilungsleiter Schul-IT bei der SIT; Dr. Stefan Wolf, Geschäftsführer der regio IT; Marcus Dunker, Sachgebietsleiter Technik und Beratung bei der SIT; Mirco Pinske, Geschäftsführer der SIT Vorne v.l. unterzeichnen Dieter Ludwigs, Vorsitzender der Geschäftsführung der regio IT und Theo Melcher, Landrat des Kreises Olpe und Verbandsvorsteher der SIT Dokumente.

SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule

[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...

Peter_kühne_ruhestand

Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet

[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...

v.l.: Peter Kühne, Sebastian Rauer, Daniela Leonhardt, Andreas Bitter

KISA/Lecos: Gemeinsam stark

[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...

AKDB_OTS_Akquisition

Unternehmen: AKDB übernimmt OTS

[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...

mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe

[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...

Das Bild zeigt die AKDB-Vorstände Gudrun Aschenbrenner und Rudolf Schleyer auf der Bühne des AKDB Kommunalforums.

AKDB: Neue Ära in der Verwaltung

[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...

bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung

[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...

Lars Hoppmann VITAKO

Vitako: Neues Führungsduo

[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...