StudieKann die Cloud Vertrauen schaffen?
Mehr als die Hälfte der Deutschen weiß wenig oder gar nichts über Maßnahmen zum Schutz ihrer persönlichen Daten. Dennoch wollen mindestens 80 Prozent, dass Institutionen wie öffentliche Verwaltungen und Krankenhäuser stärker digitalisiert werden. Dies ergab eine Studie, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Cloud-Anbieters VMware durchgeführt hat und an der auch der VMware-Partner plusserver beteiligt war.
So gaben 88 Prozent der Befragten an, dass sie offen dafür wären, eine elektronische Patientenakte zu nutzen und darin ihre personenbezogenen Daten anzugeben. 82 Prozent wären bereit, ihre Steuererklärungen mit einem Online-Tool zu machen und somit ihre Daten in digitaler Form mit Finanzbehörden zu teilen. 80 Prozent sind für die Nutzung ihrer Daten im öffentlichen Verkehr, wenn dadurch Stauaufkommen reduziert wird – all dies unter der Voraussetzung, dass die Daten umfangreich geschützt seien. Nach Ansicht von VMware brauche es daher sichere technologische Lösungen wie eine Sovereign Cloud, „um sensible Daten zu schützen und auf die Sorgen der deutschen Bürger einzugehen“.
Des Weiteren wünschen sich die Deutschen, dass ihre Daten möglichst lokal gespeichert werden, also direkt in Verwaltungen und öffentlichen Institutionen. Dies lässt sich laut VMware damit erklären, dass 38 Prozent der Befragten jederzeit Zugriff auf und Kontrolle über ihre Daten haben möchten. Trotz des Wunsches, dass die Prozesse in Krankenhäusern und öffentlichen Institutionen digitaler werden, haben 87 Prozent der Befragten Zweifel, dass ihre Daten etwa in Finanzbehörden ausreichend geschützt sind, so die Studie. 32 Prozent wollen gar, dass ihre personenbezogenen Daten weiterhin am liebsten auf Papier aufbewahrt werden.
Souveräne Clouds gefragt
Trotz des starken Bedürfnisses nach Datensicherheit sind mehr als drei Viertel der Deutschen wenig oder gar nicht über nationale oder europäische Maßnahmen zum Schutz ihrer persönlichen Daten informiert oder glauben nicht an deren Nutzen. Die großen öffentlichen IT-Dienstleister in Bund und Ländern seien aber bereits heute ein sicherer Hort für die Daten der Bürger. Dass dieses hohe Maß an Datensicherheit den meisten Bürgern nicht bewusst ist, sollte Ansporn sein, hier für mehr Transparenz und öffentliche Wahrnehmung zu sorgen, betont André Schulz, Strategic Account Director Government bei VMware Deutschland.
Neben der politischen Regulierung zum Schutz personenbezogener Daten gebe es auf technologischer Seite eine passende Lösung: Der Sovereign-Cloud-Ansatz stelle Cloud-Dienste bereit, die keine Anbieterabhängigkeiten erzeugen, betont VMware. Jede Funktionalität könne, unabhängig vom Anbieter, zu jedem Zeitpunkt genutzt werden. Zudem erfülle eine solche Lösung alle gültigen, rechtlichen Anforderungen. Die Daten und deren Nutzbarkeit blieben stets beim Nutzer, und auch ein administrativer Zugriff von außerhalb sei unmöglich. Das Konzept der Sovereign Cloud erfülle somit alle Anforderungen, welche die Deutschen in der Studie an digitale Services in den Bereichen Gesundheitswesen, Verwaltung und Finanzen haben.
Souveräne Clouds adressierten eine Vielzahl der in der Studie offengelegten Bedenken, etwa mit Blick auf den Datenschutz sowie die Datenkontrolle. Deren Einsatz könne also dazu beitragen, das Vertrauen der Bevölkerung in den Datenschutz und in Digitalisierungsprozesse zu stärken. Die vorliegende Studie von VMware sollte als Weckruf für öffentliche Institutionen verstanden werden, Klarheit über verwendete Technologien zu schaffen, sagt Manuel Ohnacker, Chief Sales Officer beim Cloud Provider plusserver. Eine rasche Einführung sei „dringend geboten, um das Vertrauen in der Bevölkerung zurückzugewinnen und gleichzeitig die Digitalisierung weiter voranzutreiben“.
Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud
[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt
[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...
Sicos BW: Offen für neue Technologien
[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...
Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben
[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...
Ceyoniq: Update für nscale
[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...
Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum
[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...
Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung
[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...
Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI
[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...
Interview: KI-Entwicklung mitgestalten
[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...
München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen
[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...
Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten
[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...
Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung
[29.08.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...
Dortmund: Daten für den Digitalen Zwilling
[28.08.2024] Mit Kameras und Laserscannern wird derzeit der gesamte Straßenraum Dortmunds erfasst. Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Panoramabilder bilden zusammen mit bereits erstellten Luftbildern die Datengrundlage für den Digitalen Zwilling der Stadt. mehr...
Döhlau: IT-Sorgen los
[26.08.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheitslücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an. mehr...