E-PaymentKasse optimiert

Die Landeshauptstadt Düsseldorf setzt wie die Städte Neuss, Kaarst und Meerbusch beim E-Payment künftig auf die Kassenlösung TopCash2.
(Bildquelle: rclassenlayouts / 123rf.com)
Das Kassenrecht ist von dynamischen Veränderungen geprägt, die auch die Kommunen erreichen. Kassensicherungsverordnung und Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) sowie zeitgemäße bargeld- und kontaktlose Zahlarten sind gefordert. Mit der Entscheidung für die Lösung TopCash 2 hat sich der Kommunale Zweckverband ITK Rheinland zukunftssicher aufgestellt. Die Einführung der Kassenlösung nahm der IT-Dienstleister gemeinsam mit dem Anbieter EDV Ermtraud in Angriff. Das Projekt mit über 400 Arbeitsplätzen und unterschiedlichsten Beteiligten in den zugehörigen Stadtverwaltungen erforderte insbesondere unter Pandemiebedingungen eine umfassende Planung.
Flächendeckende Nutzung
Die Verwaltungen der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf sowie der Städte Neuss, Kaarst und Meerbusch werden TopCash2 künftig flächendeckend nutzen. Einsatzgebiet der neuen Kassen-Software sind klassische Zahlstellen im Bürgerservice. Dazu zählen die zentralen Anlaufstellen, die Meerbusch, Kaarst und Neuss für ihre Bürger betreiben. Darüber hinaus werden bei allen Mandanten von ITK Rheinland viele Zahlungen im Standesamt sowie in den Ordnungs- und Gewerbeämtern abgewickelt. Bei circa 150.000 Einwohnern fallen in der Stadt Neuss außerdem Zahlungen im Ausländerwesen sowie im Sozialamt an. In Düsseldorf erstreckt sich das abzurechnende Leistungsspektrum für annähernd 650.000 Einwohner in die gesamte Breite einer modernen Großstadt: Einwohner- und Ordnungsamt, Kfz-Zulassungs- und Führerscheinwesen, Migration und Integration, Wohnungswesen, Fischereibehörde sowie Vermessungs- und Katasteramt.
Intensiver Austausch
Dem Startschuss für das Projekt ging ein intensiver Austausch zwischen den Beteiligten voraus. In ersten Consulting-Terminen, die noch im kleinen Rahmen vor Ort in den Räumen der ITK Rheinland ausgerichtet werden konnten, wurden im Herbst 2020 die Infrastruktur, sowie die technische und fachliche Administration abgestimmt. Die organisatorische Beratung mit den beteiligten Städten musste aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie dann online vonstattengehen. In mehreren Videokonferenzen nahmen EDV Ermtraud und ITK Rheinland mit den Vertretern der Verwaltungen die derzeitige Kassenorganisation detailliert unter die Lupe und analysierten die jeweilige Ausgangssituation. In jeweils einem Kick-off-Meeting erfolgte die Bestandsaufnahme für die Städte Kaarst, Meerbusch und Neuss; Düsseldorf nahm insgesamt sieben Online-Termine wahr, in denen die Strukturen je Fachamt definiert wurden.
Die Beteiligten brachten auch Optimierungen der Kassenstrukturen ein. Unter anderem zählt hierzu die Verbesserung des Workflows, wofür konkrete Erfahrungen aus der Praxis zugrundegelegt wurden. Welche Abteilung nimmt Zahlungen entgegen? Welche Zahlungsarten werden wo angeboten? Wie kann das Geld schnell und sicher vereinnahmt werden? Wer führt Abschlüsse durch? Wer pflegt die Konten und Gebühren? Insbesondere die komplexen Strukturen der Landeshauptstadt Düsseldorf verdeutlichen, wie ein Mix aus Zahlungsarten die Mitarbeitenden bei der Vereinnahmung ihrer Gebühren unterstützt.
Durchgehend bargeldlos
Düsseldorf setzt fast lückenlos auf bargeldlosen Zahlungsverkehr. EC-Karte, GiroCard kontaktlos, Debitkarten, Kreditkarten, Smartphone-Payment mit Google und Apple Pay werden an fast jedem Arbeitsplatz akzeptiert. Das Bezahlen am POS-Terminal direkt am Entstehungsplatz der Gebühren ist für Zahlungspflichtige bürgerfreundlich und schnell. Der Kassierende profitiert von der automatischen Betragsübergabe an sein EC-Terminal. Bargeldzahlungen stellen in Summe zwar noch ein relevantes Volumen dar, ihr Anteil ist jedoch rückläufig. Zur Vermeidung einer Vielzahl von Barkassen werden Barzahlungswünsche an einzelnen Leistungsstellen über Kassenautomaten abgewickelt, die direkt an TopCash2 angebunden sind. Dieses Konzept kommt beispielsweise im Düsseldorfer Einwohner- und Integrationsamt zum Tragen. Für die Mitarbeiter stellt sich der Bezahlvorgang von der Erzeugung des offenen Postens bis hin zur Begleichung wie aus einem Guss dar – für die Bürger sind damit jedoch Laufwege zwischen dem zuständigen Sachbearbeiter und dem Kassenautomat verbunden. Der Fall muss zudem doppelt bearbeitet werden – erstens zur Erfassung und zweitens zur Aushändigung der Leistung. Daher führen beispielsweise das Ordnungs-, das Wohnungs- und das Fischereiamt der Stadt Düsseldorf eigene Barkassen innerhalb der Abteilung. Sie werden zur Risikominimierung auf Höchstbestände von wenigen hundert Euro eingegrenzt. Neuss, Kaarst und Meerbusch setzen auf eine bewährte Mischung aus flächendeckender EC-Zahlung in Kombination mit Barkassen sowohl beim Sachbearbeiter als auch auf Fachamtsebene.
Einfach bis detailliert
Das Rechtekonzept für die Kassenlösung reicht je nach Amt von einfach bis detailliert. Die Benutzerrollen beziehen sich stets auf die Ebene, welcher sie in der baumartigen Systemstruktur zugeordnet sind. Durch die Einrichtung von Organisationseinheiten kommt ein pflegeleichtes Vererbungsprinzip nach unten zum Tragen. Bereichsbezogen angelegte Gebühren, Leistungen und Rechte sind der untergeordneten Ebene automatisch zugeteilt, während auf unterster Ebene – wo erforderlich – individuelle Benutzerrechte vergeben werden können. Zu den am häufigsten besprochenen Berechtigungen zählen: Zugriff auf Schnittstellen aus Fachverfahren (zum, Beispiel OK.Verkehr, OK.EWO und Autista), Kassenabschluss mit Ist-Betragseingabe, Regelungen bei Abschlussdifferenzen sowie Storno.
Verfeinerte Konfiguration
In einer Testphase wird das organisatorische Pflichtenheft für die Kassenlösung nun intensiv durch Schlüsselanwender auf Praxistauglichkeit getestet. Nach verfeinerter Konfiguration werden die Anwender sukzessive in den Produktivbetrieb überführt. Das Gesamtprojekt folgt einer effektiven Meilensteinplanung. Während ITK Rheinland die Produktivsysteme einrichtet, unterstützt Software-Anbieter EDV Ermtraud beim Implementieren der Kassenstrukturen, Leistungen und Gebühren, Preise und Buchungskonten sowie der in den Kick-off-Gesprächen vereinbarten Rechte- und Rollenkonzepte. Die geplanten Produktivsetzungstermine variieren von Verwaltung zu Verwaltung. Düsseldorf, Neuss, Kaarst und Meerbusch steuern jedenfalls dem Go-Live-Termin entgegen.
ePay BL: Flexibel dank GiroCheckout
[07.04.2025] Auch in den kommenden Jahren wird ePay BL, die E-Payment-Plattform des Bundes und der Länder, GiroCheckout von S-Public Services als zentrale Bezahlkomponente einsetzen. mehr...
Schwarzwald-Baar-Kreis: Kassensystem zahlt sich aus
[28.03.2025] Zahlungsabwicklungen können beim Landratsamt des Schwarzwald-Baar-Kreises an Kassenautomaten von CSG Systems vorgenommen werden. Der Einsatz der Kassensysteme bietet den Bürgern eine sichere Zahlungsabwicklung – sowohl bar als auch bargeldlos. mehr...
Payment: Made in Europe
[21.03.2025] Wero ist der neue Zahlungsdienst der European Payments Initiative. Die Vorteile für Kommunen erläutert der EPI-Aufsichtsratsvorsitzende und DSGV-Vorstand Joachim Schmalzl. mehr...
KGSt-Bericht: Im digitalen Währungszeitalter
[13.03.2025] Chancen und Herausforderungen des digitalen Euro für Kommunen beleuchtet ein aktueller Bericht der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen kontra Bezahlkarte
[04.03.2025] Die Bezahlkarte für Geflüchtete, deren Roll-out in Nordrhein-Westfalen im Januar begann, soll den Verwaltungsaufwand in den Ausländerbehörden verringern. Genau daran melden aber immer mehr Kommunen des Landes Zweifel an – und erteilen der Einführung ihre Absage. mehr...
EDV Ermtraud: Digitales Belegmanagement für EC-Terminals
[26.02.2025] Mit TopCash stellt EDV Ermtraud den Kommunen ein universelles Kassensystem zur Automatisierung von Paymentprozessen zur Verfügung. Ergänzt um das Belegmanagement eDocs von Payone können die Verwaltungen außerdem mit ausschließlich digitalen Händlerbelegen arbeiten. mehr...
Hessen: Flächendeckender Start der Bezahlkarte
[13.11.2024] Die Bezahlkarte wird in Hessen im Dialog mit den Kommunen flächendeckend eingeführt. Das Land übernimmt die Kosten der Kommunen für deren Einführung, eine Koordinierungsstelle im Regierungspräsidium Gießen unterstützt organisatorisch. mehr...
Oldenburg: Parkscheine per App lösen
[01.11.2024] Die Stadt Oldenburg bietet ab sofort die Möglichkeit, Parktickets digital zu lösen. Dabei stehen den Autofahrenden verschiedene Handyparken-Anbieter zur Auswahl. mehr...
Hamburg: Bewohnerparkausweis per Paypal zahlen
[24.10.2024] Für die Bezahlung von online beantragten Bewohner- und Besucherparkausweisen stellt die Stadt Hamburg jetzt auch die Option PayPal zur Verfügung. mehr...
Wero: Bezahlsystem auch für die Verwaltung
[09.09.2024] Im Juli ist der digitale Bezahldienst Wero gestartet. Betrieben wird das Angebot von der European Payment Initiative, es erlaubt Überweisungen ohne IBAN und BIC. Es könnte auch in der Verwaltung eingesetzt werden. Wero ist DSGVO-konform und unkomplizierter als SEPA. mehr...
Hannover: SocialCard ersetzt Bargeld
[27.08.2024] Schnellere Hilfe für Geflüchtete bei weniger Bürokratie: Mit der SocialCard können Auszahlungsprozesse digitalisiert und Kommunen entlastet werden. Das ist aber erst der Anfang: Die Bezahllösung hat das Potenzial, weitere Bargeldprozesse zu ersetzen. mehr...
Payment: Neuerungen im Kassenrecht
[16.08.2024] Das Bezahlen via Smartphone und Smartwatch wird immer beliebter und stellt neue Anforderungen an kommunale Kassen. Zudem müssen diese im Zuge der kommenden Umsatzsteuerpflicht der Revisionssicherheit nach DSFinV-K gerecht werden. mehr...
AKDB: Schnittstelle für die Bezahlkarte
[14.08.2024] Viele bayerische Sozialhilfe- und Asylbewerberverwaltungen zahlen mittlerweile Leistungen an Asylbewerberinnen und -bewerber über eine Bezahlkarte aus. Die AKDB unterstützt die Kommunen jetzt mit einer bidirektionalen Schnittstelle, die in die Lösung OK.Sozius integriert ist. mehr...
München: E-Payment im Trend
[25.07.2024] Das elektronische Bezahlen für Services der Stadtverwaltung wird in München immer beliebter. Seit dem Start im Jahr 2015 befindet sich das E-Payment ungebremst im Wachstumstrend. mehr...
Hamburg: Fischereiabgabe per PayPal zahlen
[17.01.2024] Die für das Angeln an Elbe, Alster und Bille jährlich anfallende Fischereiabgabe kann künftig auch online beglichen werden, zum Beispiel via PayPal. Mit dem Pilotprojekt möchte die Freie und Hansestadt Hamburg Erfahrungen in der Online-Bezahlung sammeln. mehr...