Mittwoch, 8. Januar 2025

Business IntelligenceKennzahl zur Kontrolle

[13.06.2014] Für das Controlling einer Kommune wird eine einheitliche Datenbasis und Analyseplattform immer wichtiger. Die Stadt Landsberg am Lech ist bereits dabei, bestehende Planungsmethoden zu verbessern und neue Instrumente einzuführen.
Landsberg überwacht Bauprojekte mit Business Intelligence.

Landsberg überwacht Bauprojekte mit Business Intelligence.

(Bildquelle: Detlef Menzel/pixelio.de)

Business Intelligence (BI) bezeichnet alle Verfahren und Prozesse zur systematischen Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten in elektronischer Form. Ziel ist die Gewinnung von Erkenntnissen, die qualitativ bessere Entscheidungen ermöglichen. Die Privatwirtschaft nutzt BI-Systeme insbesondere in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Controlling. Da ein Teil dieser Arbeitsfelder für Kommunen keine oder nur wenig Relevanz besitzt, stellt sich die Frage, welche Vorteile eine Kommune aus dem BI-Einsatz ziehen kann.
Die Stadt Landsberg am Lech zählt laut einer Studie des Würzburger Business Application Research Centers (BARC) zu den zehn Prozent der deutschen Kommunen, die bereits ein BI-System nutzen. Klares Ziel des Oberbürgermeisters Mathias Neuner ist es, das steigende Informationsbedürfnis der kommunalen Führungskräfte, der Kämmerei, des Controllings und mittelfristig auch der Stadträte oder Bürger aus einer einheitlichen und konsolidierten Datenquelle zu erfüllen. Neuner: „Die Zeit der individuellen Excel-Listen ist vorbei. Sie sollen durch eine verlässliche Berichterstattung abgelöst werden.“ Hinter dieser Aussage steht die Erkenntnis, dass nahezu alle Verwaltungsprozesse durch IT unterstützt werden, die einzelnen Fachverfahren jedoch als separate Dateninseln agieren. Eine fachliche Kooperation oder gar systemtechnische Integration der Fachverfahren untereinander wird vielfach nur für ausgewählte Verwaltungsprozesse angeboten.

Einzeldaten werden zusammengeführt

Die Grenzen dieser heterogenen IT-Landschaft sind nur bei einer ganzheitlichen Betrachtung der Kommune zu erkennen. Typisch hierfür sind unter anderem Führungskennzahlen. So erfordert beispielsweise die Kennzahl „Kosten eines Kita-Platzes“ die wert- und mengenbezogenen Prozessergebnisse aus dem Fach- und dem Finanzverfahren. Da nicht für jede Kennzahl und für jede übergreifende Analyse eine Schnittstelle zwischen den Fachverfahren aufgebaut wird, behilft man sich vielfach mit individuellen Excel-Auswertungen und pflegt den Datenbestand manuell. Hier kann Business Intelligence als organisations- und fachverfahrensübergreifendes System helfen. Es überführt die fragmentierten Einzeldaten der dezentralen Fachanwendungen redundant in ein Data Warehouse. Auf diese Weise bleiben die singulären Fachverfahren autonom, führen weiterhin ihren speziellen Datenbestand, verwalten die Zugriffsrechte ihrer Benutzer und ermöglichen geeignete Ausdrucke. Das kommunale Berichtswesen wird für alle Abteilungen auf Basis des Data Warehouse erstellt. Somit nutzen alle Beteiligten denselben Informationsstand, dessen Umfang nur durch individuelle Zugriffsrechte eingeschränkt wird. Mühsame Datenerfassungen und zeitraubende Datenabstimmungen zwischen unterschiedlichen Berichten entfallen.
Die Stadt Landsberg am Lech setzt das BI-System CAP (Controlling- und Analyseplattform) der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ein. Technisch basiert dieses System auf einem mehrdimensionalen Data Warehouse (OLAP). Fachlich umfasst es Datenwürfel aus den Themenfeldern Strategie, Haushaltsplanung, Finanzen, Personal und Projekt-Management. Künftig sollen weitere Informationen aus dem Einwohnermeldeamt und der Zeiterfassung hinzukommen. Für die Analyse dieser breiten Datenplattform stehen praxiserprobte Standardauswertungen und Dashboards bereit. Bei Bedarf lassen sich diese Auswertungen wie in einem Baukasten selbstständig an individuelle Fragestellungen anpassen und neue Berichte im Sinne eines Self-Service BI erstellen und publizieren. Diese Option verändert die traditionelle Arbeitsweise. War bislang ein unbeschränkter Zugang zu den Daten(banken) meist nur IT-Fachkräften vorbehalten, heißt es nun in einem Whitepaper des BARC: „Anwender übernehmen das BI-Ruder“.

Mit BI Baukosten im Griff

Neben diesen allgemeinen Vorteilen des BI wird nachfolgend die Datenintegration bewusst an einem wichtigen, aber meist unbekannten Thema herausgearbeitet: Überwachung der Baukosten. Kommunen investieren Millionenbeträge in öffentliche Bauprojekte, vielfach ohne ein geeignetes Werkzeug für die Steuerung zu besitzen. So existiert für die konstruktiven Arbeiten eine technische Software, der haushaltsrelevante Teil wird hingegen über das Finanzverfahren abgewickelt. Eine Verflechtung dieser Verfahren scheitert unter anderem an unterschiedlichen Ordnungsbegriffen (Produktkonto kontra Kostengruppe/Gewerk). Die Kostenüberwachung erfolgt in vielen Kommunen nur durch das Engagement der Mitarbeiter und individueller Excel-Listen. In Landsberg wird diese Integration in wenigen Wochen mit der BI-Lösung realisiert. Der jährliche Bau-Etat der Stadt umfasst Maßnahmen des Bauunterhalts sowie reine Neubauprojekte. Die Planung und Projektleitung wird federführend von der Bauabteilung wahrgenommen. Die Kollegen kennen aus ihrem technischen Fachverfahren die aktuellen Planungswerte aufgeschlüsselt nach den Phasen der DIN 276, aber die Rückmeldung, wie viel für ein Gewerk bereits bezahlt wurde und welche Mittel noch frei sind, wurde bislang manuell geführt. Wie die Pilotumgebung bereits zeigt, werden je Projekt die einzelnen Planungsphasen, der Ansatz, die Ermächtigung, die geleisteten Zahlungen und die noch verfügbaren Mittel beispielsweise nach Kostengruppen sortiert ausgewiesen. Neben diesem enormen Informationsgewinn für die Bauleitung lässt sich so etwa der Verwendungsnachweis für die Förderstelle generieren und die Kämmerei erkennt erstmals die „mutmaßlichen Endkosten“ eines Projekts und kann gegebenenfalls frühzeitig reagieren.
Dieses Beispiel der Integration zeigt eines besonders deutlich: Werden die Daten aus unterschiedlichen Fachverfahren zusammengeführt, wird der Informationsstand aller Beteiligten erhöht und indirekt die Arbeitsqualität verbessert. Somit stellt sich nicht die Frage, wie viel BI eine Kommune braucht, sondern welche Fachverfahren bis zu welchem Zeitpunkt in ein gemeinsames BI-System zu integrieren sind.

Ulrike Degenhart ist Controllerin bei der Stadt Landsberg am Lech; Alfred Bezler ist Software-Entwickler bei der AKDB.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen

KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick

[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...

borkum_leuchtturm

Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS

[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.

E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus

[21.06.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...

In sechs Stufen zur E-Rechnung.

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten

[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.

Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege

[27.03.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...

Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.

E-Rechnung: Der Umstieg kommt

[26.03.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...

Im Rahmen einer Roadshow stellte das Unternehmen Saskia seine neue Web-Lösung SASKIA.H2R vor.


Saskia: Vorhang auf für die neue Finanz-Software

[20.03.2024] Das Unternehmen Saskia startet mit der Auslieferung seiner neuen webbasierten Finanz-Software SASKIA.H2R. Im Laufe dieses Jahres soll die Lösung das Vorgängerverfahren SASKIA.de-IFR abgelöst haben. mehr...

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad Nauheim: Zahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...