OrdnungswidrigkeitenKfz-Kennzeichen digital erfassen
Für den speziellen Aufgabenbereich der Erfassung von Kfz-Kennzeichen gibt das Unternehmen Saskia Informations-Systeme Verwaltungen jetzt eine Lösung an die Hand, die eine sofortige Datenübertragung mittels App garantiert. Rico Gribbe, stellvertretender Bereichsleiter für SASKIA.de-OWI erläutert: „Mit der App SASKIA.mobil können Amtsmitarbeiter den gesamten Vorgang zur Ordnungswidrigkeit in einer intuitiven Bedienoberfläche vollkommen digital aufnehmen, Beweise bildlich anfügen und diese in Echtzeit an den Innendienst senden.“
Wie der Hersteller mitteilt, erkennt das Smartphone oder Tablet via Scan-Funktion automatisch das Kfz-Kennzeichen. So erübrige sich die händische Eingabe und damit verbundene Tippfehler. Die Erfassung des Vorgangs könne sowohl online als auch offline stattfinden. „Wir haben für die Anwender der App detaillierte Auswahllisten integriert, die auf den Daten des Bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog basiert. Das betrifft unter anderem Tatort und die dazugehörige Straße, Zeugen, Fabrikate oder Kennzeichenarten“, erläutert Gribbe. „Außerdem unterstützt eine erweiterte Verschlagwortung mittels Vorblenden der Straßennamen die Ordnungskräfte, sodass es nicht wiederholt eingegeben werden muss.“
Sobald alle Daten eines Verstoßes aufgenommen wurden, können Beamte diese nach Angaben von Saskia sofort und sicher an das zuständige Amt übertragen, die fahrzeugführende Person werde auf verschiedene Weisen informiert. Das könne als allgemeine Mitteilung oder in Form eines vor Ort gedruckten Scheins am Fahrzeug geschehen. Sobald der Vorgang beim Innendienst eingegangen sei, ermittle dieser direkt den Halter und versende die Verwarnung.
„Auch bei schlechten Lichtverhältnissen, etwa in den Wintermonaten, gelingt die Aufnahme mit der SASKIA.mobil-App leicht, was eine richtige Arbeitserleichterung für die Außendienstmitarbeiter darstellt, die täglich durch die Städte und Gemeinden gehen“, resümiert Gribbe.
Als weiteren Vorteil der App führt Anbieter Saskia die Tatsache an, dass Lösungen zur Parkraumbewirtschaftung wie ParkNow und EasyPart an das System angebunden werden können. Somit sei das Überprüfen von Handy-Tickets auf Parkflächen in Echtzeit vor Ort möglich. Die SASKIA.mobil-App vereinfache den Workflow innerhalb der Verwaltung innovativ und anwendernah und trage so zu einer erheblichen Aufwandsreduktion bei der Erfassung und Ahnung von Ordnungswidrigkeiten bei.
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...
Gifhorn: Digitale Baugenehmigung
[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...
AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten
[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...
Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen
[19.12.2024] Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...
Lemgo: Parkausweis per Klick
[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...
Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten
[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...