Freitag, 18. April 2025

Kfz-Zulassungkfz21 sorgt für Komfort

[31.10.2011] Die von Hessens IT-Dienstleister ekom21 entwickelte Software kfz21 hat sich im Praxiseinsatz bewährt und wird stetig weiterentwickelt. Neu ist etwa die Möglichkeit, die Zulassung mobil mit Alukoffer durchzuführen.

Zuverlässig, leistungsfähig und unkompliziert – diese drei Eigenschaften zeichnen eine gute Kfz-Zulassungssoftware heute aus. Mit dem Anspruch, solch eine Applikation zu entwickeln, ist ekom21 angetreten. Zu den wichtigsten Zielen zählten,
dass die Neuentwicklung sowohl autonom als auch gehostet im Rechenzentrum betrieben werden kann und dass fortschrittliche Technologien zum Einsatz kommen. All diesen Ansprüchen wird kfz21 gerecht.

Nahezu schulungsfreie Einarbeitung

Im Sommer 2008 begann der größte kommunale IT-Dienstleister in Hessen seine Kunden sukzessive auf die Eigenentwicklung umzustellen. Seitdem hat sich vieles getan: Heute wird das Programm von 22 Zulassungsbehörden in Hessen und Thüringen sowie von der Freien und Hansestadt Hamburg eingesetzt. Mehr als 3.000 Sachbearbeiter nutzen die Software. Im Gesamtbestand sind rund fünf Millionen aktuelle Fahrzeuge, das Archiv weist mehr als 50 Millionen Datensätze auf.
Das Fachverfahren wird ständig weiterentwickelt und ist somit auf dem aktuellen Stand der Technik. In regelmäßigen Anwendertreffen werden Anforderungen der Kunden aufgenommen und umgesetzt. Das Programm ist für den Benutzer quasi selbsterklärend. Dies, die übersichtlichen Workflows und der konsequente Verzicht auf jegliche Art von Abkürzungen ermöglichen eine nahezu schulungsfreie Einarbeitung von Beschäftigten der Zulassungsbehörden und Bürgerbüros. Das wiederum entlastet den kommunalen Haushalt.

Gesamtes Aufgabengebiet abgedeckt

Mit kfz21 wird das gesamte Aufgabengebiet abgedeckt, angefangen bei Zulassungen und Umschreibungen bis hin zur Sachbearbeitung; darüber hinaus bietet das Verfahren eine Reihe von Eigenschaften, die den Arbeitsalltag in einer Zulassungsbehörde erleichtern. So werden beispielsweise durch einen Info-Verwendungsnachweis bei einer Neuzulassung die technischen Daten des Fahrzeuges vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in den örtlichen Datenbestand übernommen. Das reduziert den Erfassungsaufwand und führt zu mehr Effizienz.
Die dialoggeführte Oberfläche ist analog zu den Fahrzeugpapieren aufgebaut und erleichtert somit die Datenerfassung. Bei Importzulassungen werden – je nach Importland – die dort gültigen Dokumente als Grafiken angezeigt. Dadurch kann der Benutzer eine erste visuelle Sicherheitsprüfung vornehmen. Eine Bankdatenvalidierung über Web-Service sorgt ebenfalls für Sicherheit. Die Nutzung des Zentralen Verkehrsinformationssystems ZEVIS sowie die automatische Verarbeitung der Ablagenachrichten des KBA sind in kfz21 selbstverständlich. Eingebunden sind außerdem Steuerrückstands- und Gebührenrückstandsprüfungen. Die Software bietet darüber hinaus Schnittstellen zu Microsoft Outlook und Word, wobei alternativ auch eine integrierte Textverarbeitung genutzt werden kann, die alle notwendigen Funktionen abdeckt.
Eine Multifunktionsbearbeitung, die Gebührenberechnung, ein einfach zu erstellendes Anhängerverzeichnis, die umfangreiche Kundendatenbank, diverse Schnellstart-Buttons, das Parken von Ereignissen sowie umfangreiche Reporting-Möglichkeiten runden das Leistungsportfolio von kfz21 ab. Der Clou: Mit einem integrierten Warenwirtschaftssystem können nicht nur Plaketten, sondern auch alle anderen Waren und Wirtschaftsgüter der Zulassungsstelle verwaltet werden.

Kooperation mit dem LBV

Das Verfahren dient derzeit auch als Grundlage für eine Gemeinschaftsentwicklung mit dem Landesbetrieb Verkehr der Freien und Hansestadt Hamburg (LBV). Als zweitgrößte Zulassungsbehörde der Bundesrepublik hatte der LBV 2009 eine Kfz-Zulassungssoftware europaweit ausgeschrieben, ekom21 den Zuschlag erteilt und kfz21 Anfang 2011 produktiv gesetzt. Nun arbeiten LBV und ekom21 gemeinsam an einer modernen Straßenverkehrssuite.

Zulassung mit mobs21

Eine Symbiose der besonderen Art hat die Stadt Weiterstadt im Kreis Darmstadt-Dieburg entdeckt. Als Kommune mit zwei großen Autoherstellern erbringt sie den Zulassungsservice für die Großkunden Seat und Skoda. Diese rund 4.000 Zulassungen im Jahr bedeuten einen enormen Aufwand für Zulassungsbehörde und Hersteller, der auch Auswirkungen auf die Wartezeiten für die Bürger hat. Die Idee der Stadt war es deshalb, die Massenzulassung der beiden Unternehmen direkt an deren Firmensitz durchzuführen, somit einen besonderen Service für die Wirtschaft zu bieten und die Bürger nicht zu belasten.
Die Kommune erinnerte sich an den für die Aufgaben des Einwohnermeldewesens entwickelten mobilen Bürgerservice von ekom21 – mobs21 –, der aus einem Alukoffer besteht, der ein komplettes Bürgerbüro enthält. Die Experten des IT-Dienstleisters übernahmen daraufhin die Entwicklung eines neuen, auf die Anforderungen der Kfz-Zulassung ausgerichteten mobilen Bürgerservice. Die Schwierigkeit bestand darin, einen Drucker zu finden, der für das Spezialpapier der Fahrzeugdokumente geeignet und gleichzeitig klein genug für den Koffer ist. Mittlerweile steht mobs21 für das Zulassungswesen zur Verfügung und wird von der Stadt Weiterstadt seit September 2011 im Pilotbetrieb genutzt.
Demzufolge hat ekom21 auch sein Produktportfolio verändert und den mobilen Bürgerservice modular konstruiert. Dieser besteht nun aus zwei Bausteinen: dem Basismodul und einem fachspezifischen Modul (Einwohnerwesen oder Kraftfahrzeugzulassung). Das Basismodul enthält ein Notebook mit Maus und Tastatur, einen Tintenstrahldrucker und die Hardware für die UMTS-Verbindung. Das Kfz-Modul besteht zusätzlich aus einem Nadeldrucker und einem Scanner.
Eine gute Kfz-Zulassungssoftware sollte also nicht nur zuverlässig, leistungsfähig und unkompliziert, sondern auch für Synergien ausgelegt sein.

Stefan Thomas ist Pressesprecher von ekom21.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Screenshot der Startseite des virtuellen Bauamts der Stadt Mannheim.

Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt

[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...

Screenshot von Work4Kids, der Jobbörse von Little Bird

Little Bird: Jobbörse gestartet

[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...

Panoramaansicht der Stadt Jena

Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste

[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...

Manuela Marxen, Claudia Wiegelmann und Pascal Stewin stehen nebeneinander vor einem Gebäude, Stewin hält einen aufgeklappten Laptop in der Hand.

Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer

[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...

Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess.

Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten

[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...

Die digitale Wohnsitzanmeldung erspart Bürgerinnen und Bürgern nach einem Umzug den Amtsbesuch – und entlastet die Bürgerämter. In Hessen startet jetzt der Roll-out.

OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung

[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...

Eine Sportpistole liegt auf einer Zielscheibe, daneben 9 mm Patronen.

AKDB: eWaffe in 100 Kommunen

[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...

Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und Planungsdezernent Marcus Gwechenberger stehen zwischen leeren Regalmetern.

Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital

[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...

OWL-IT: Dresden über ITP informiert

[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...

Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen

[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...

Lars Walther (links) und Oliver Dietrich vom Hanauer Bauaufsichtsamt inmitten von Aktenbergen.

Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard

[11.03.2025] 
Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...

PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis

[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...

Jack Russel Welpe blickt auf Hände auf Laptoptastatur

VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar

[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...

Blick auf das Ulmer Münster und Umgebung

Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei

[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...

Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital

[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...