Montag, 3. Februar 2025

HamburgKI für Leichte Sprache

[18.12.2023] Hamburg setzt bei der Bereitstellung von barrierefreien Informationen auf ein KI-basiertes Übersetzungstool, mit dem Texte des Stadtportals per Knopfdruck in Leichte Sprache übertragen werden können.
Hamburg: Dank Künstlicher Intelligenz stehen mehr Texte in Leichter Sprache bereit.

Hamburg: Dank Künstlicher Intelligenz stehen mehr Texte in Leichter Sprache bereit.

(Bildquelle: Senatskanzlei Hamburg)

Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland profitieren von Leichter Sprache. Dazu gehören neben Menschen mit Lernschwierigkeiten auch funktionale Analphabeten, an Demenz Erkrankte sowie Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Um ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen, bietet die Freie und Hansestadt Hamburg auf ihrem Stadtportal ein vielfältiges Angebot in Leichter Sprache an.
Doch Übersetzungen in Leichte Sprache sind kosten- und zeitintensiv. Daher nutzt die Pressestelle des Senats das Übersetzungstool von SUMM AI. Das Münchner Start-up hat ein KI-basiertes Tool entwickelt, das einen Text in Alltagssprache innerhalb von wenigen Minuten in Leichte Sprache überträgt. Das Tool ist über eine API-Schnittstelle mit dem Content-Management-System (CMS) der Stadt verbunden. So können Online-Redakteurinnen und -Redakteure einen bereits auf dem Stadtportal www.hamburg.de veröffentlichten Inhalt per Knopfdruck in einen Artikel in Leichte Sprache übertragen lassen. Anschließend wird der Artikel inhaltlich überprüft und bei Bedarf angepasst. Zudem fügen die Redakteurinnen und Redakteure so genannte Leichte-Sprache-Bilder ein. Die textbegleitenden Bilder sind ein fester Bestandteil von Leichter Sprache. Sie werden extra für den Zweck erstellt und erhöhen die Verständlichkeit der Inhalte. Die Anwendung steht allen Internet-Redakteurinnen und -Redakteuren der Fachbehörden und Bezirke zur Verfügung.

In Krisensituationen schnell und verständlich informieren

„Die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am öffentlichen Leben ist Teil der verpflichtenden UN-Behindertenrechtskommission. Der Einsatz der KI zur Übersetzung von Inhalten in Leichte Sprache ist dabei ein wichtiger Baustein“, sagt Senatssprecher Marcel Schweitzer. „Mit dem effizienten Tool ist es uns möglich, die Zielgruppen vor allem in Krisensituationen schnell und verständlich zu informieren. Mit den herkömmlichen Methoden wäre dies nicht möglich.“
Als fachliche Leitstelle für das städtische CMS verantwortet die Online-Redaktion der Senatspressestelle das Stadtportal hamburg.de. Bereits seit Ende 2019 gibt es dort den Bereich Barrierefrei mit Angeboten in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache. Dieser wurde in enger Kooperation mit den Zielgruppen entwickelt. In mehr als einem Dutzend Workshops baute die Stadt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aller Altersgruppen den Bereich vollständig neu auf.
Heraus kam ein Portal, das sowohl an einem Ort gebündelt Informationen in Leichter Sprache und Gebärdensprache zur Verfügung stellt als auch eine Verknüpfung der barrierefreien Inhalte mit den Originalartikeln bietet. „Uns war es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden können, in welcher Sprache sie einen Artikel lesen möchten“, erklärt Klemens Jäger, Leiter der Abteilung Online-Kommunikation, eines der Ergebnisse der Workshops.

Angebot wird kontinuierlich ausgebaut

Das Angebot geht weit über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus und wird stetig ausgebaut. Dabei werden nicht nur behördliche und bezirkliche Texte übersetzt, die Themen kommen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens, also auch Kultur oder Freizeit. Mittlerweile beinhaltet das Barrierefrei-Portal mehr als 350 Texte in Leichter Sprache sowie mehr als 200 Gebärdenvideos. Um noch mehr Inhalte in Leichter Sprache anbieten zu können, nutzt die Stadt Hamburg das Tool von SUMM AI.
Seit August 2022 setzt die Pressestelle des Senats das Tool ein und war damit die erste Verwaltung deutschlandweit, die mit SUMM AI kooperierte. Den Kontakt zwischen SUMM AI und der Online-Redaktion der Senatspressestelle stellte Hamburgs Public Venture Client Unit GovTecHH her. Das Projekt der Senatskanzlei ist Hamburgs erster Ansprechpartner für Start-ups, die mit einer Verwaltung zusammenarbeiten möchten (wir berichteten). Von dem ersten Kontakt bis zur Umsetzung dauerte es vier Monate.
Statt etwa 20 bis 25 Texte im Jahr, werden mit der KI nun mehr als doppelt so viele Texte übersetzt – und es sollen noch mehr werden. Insbesondere bei Inhalten mit kurzer Aktualität wie zum Beispiel Veranstaltungshinweisen oder Pressemeldungen zeigen sich die Vorteile der KI. Mithilfe des Tools kann ein Text nun innerhalb kürzester Zeit veröffentlicht werden. Wichtige Informationen, wie zum Beispiel die Warnung davor, in der Elbe zu baden, erreichen die Zielgruppe dadurch schneller.
Die Übersetzung von Texten in Leichte Sprache dauert bei Beauftragung von Agenturen bis zu drei Wochen. Wesentlicher Bestandteil der Übersetzungsprozesse ist die Überprüfung der Texte auf Verständlichkeit durch so genannte Prüfgruppen. Diese Textprüfung findet bei der Übersetzung mit der KI nicht statt. Im Portal hamburg.de geht die Stadt damit sehr transparent um. In jedem Artikel, der mit der KI übersetzt wurde, gibt es einen Hinweis auf die Art der Übersetzung und einen Verweis auf einen Hintergrundartikel über das Tool. Zusätzlich gibt die Stadt Texte stichprobenhaft in die Textprüfung durch die Zielgruppe.

In den Top 5 der meistgelesenen Artikel in Leichter Sprache

Seit einiger Zeit werden auch die Reden sowie Videobotschaften des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher in Leichte Sprache übersetzt. Und das kommt an: Knapp 5.000 Besucher erreichen die Inhalte in Leichter Sprache monatlich. Ob Weihnachtsansprache, eine Übersicht zum Hamburger Hafengeburtstag oder Informationen zum deutschlandweiten Warntag – die mit dem Tool übersetzten Beiträge gehören regelmäßig zu den Top 5 der meistgelesenen Artikel in Leichter Sprache.
Auf die Leistungen von Übersetzungsagenturen verzichtet die Senatspressestelle dennoch nicht. „Der Inhalt bestimmt die Übersetzungsart. Artikel mit rechtlicher Relevanz lassen wir beispielsweise weiterhin von Agenturen in Leichte Sprache übertragen,“ verdeutlicht Klemens Jäger. Die Übersetzungen der Inhalte durch die KI sind folglich eine Ergänzung.
Gemeinsam mit SUMM AI arbeitet die Pressestelle des Senats stetig an der Verbesserung des Tools. Per Feedback-Funktion können die Anpassungen der Redaktion in den von der KI übersetzten Texten an SUMM AI gesendet werden. Mithilfe dieses Feedbacks trainiert das Start-up die KI.

Unterstützung für Bildauswahl

Und auch der nächste Schritt zur Weiterentwicklung ist bereits in Planung. Die Rückmeldungen zeigen, dass den Redakteurinnen und Redakteuren der Fachbehörden die Auswahl passender Bilder für die Texte schwerfällt. Aus diesem Grund soll dabei künftig die KI unterstützen. Für diese gemeinsame Projektidee wurden SUMM AI und die Stadt Hamburg im Juni dieses Jahres vom CIP-Ideenwettbewerb des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ausgezeichnet (wir berichteten).
Die automatisierte Bildauswahl vereinfacht den Bearbeitungsprozess. Dadurch sollen noch mehr Redakteurinnen und Redakteure ermutigt werden, die Funktion zu nutzen, damit das Angebot in Leichter Sprache kontinuierlich ausgebaut werden kann und alle Bürgerinnen und Bürger Hamburgs einen gleichberechtigten Zugang zu den Informationen der Stadt erhalten und selbstbestimmte Entscheidungen treffen können.

Lena Baumann-Merkel ist Redakteurin Online-Kommunikation in der Pressestelle des Hamburger Senats.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...

Hand steckt Wahlzettel in eine Wahlurne.

Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht

[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...

Blaues Plakat, auf dem in verschiedenen Sprachen, Alphabeten und Farben das Wort "Kita-Anmeldung" steht.

Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal

[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...

Mann mit Hemd und Schlips schaut auf sein Smartphone.

Weimar: Komfortable Jobcenter-App

[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...

Screenshot vom Openrathaus Prenzlau, der eine Stadtansicht vom Wasser aus zeigt.

Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet

[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Screenshot des Gebärdensprach-Avatars auf der Website der Stadt Mannheim.

Mannheim: Website in Gebärdensprache

[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...

Screenshot_Website_VG_Birkenfeld

VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz

[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...

Auf einem Laptop und einem Mobiltelefon wird die neue Website des Märkischen Kreises gezeigt.

Märkischer Kreis: Website modernisiert

[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...

Smartphone mit Blick auf die öffentliche Anliegenkarte vom Mängelmelder Fulda

Fulda: Mängelmelder bleibt

[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...

Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten

[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...

Screenshots der Wittener Website auf einem Smartphone, einem Desktop-Bildschirm und einem Tablet.
bericht

Portale: Witten rekordverdächtig

[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...

Luftaufnahme des Landratsamts Bayreuth, ein weißes, aus zwei Flügeln bestehendes, circa zweigeschossiges Gebäude an einer Teichanlage.
bericht

Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant

[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...

Zwei Smartphones zeigen verschiedene Ansichten der Bochum App, daneben ein Luftballon in Form einer Eins.

Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr

[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...

Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung

[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...