HannoverKI für Wohngeldanträge

Hannover setzt bei Wohngeldanträgen auf KI-Unterstützung.
(Bildquelle: tinnakornlek/123rf.com)
Die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover setzt seit 1. März 2025 bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen auf Künstliche Intelligenz. Diese soll nach Angaben der Stadt unter anderem helfen, unvollständige Anträge zu erkennen und fehlende Nachweise anzufordern.
„Wir versprechen uns von der KI im Wohngeld eine Entlastung der Mitarbeitenden sowie eine Verkürzung der Bearbeitungsdauer bei den Anträgen – unsere Hoffnung ist mindestens vierzehn Tage bei den Online-Anträgen“, erläutert Sozialdezernentin Sylvia Bruns. „Darüber hinaus prüfen wir die Übertragbarkeit der KI auf andere Berechnungssysteme im Fachbereich Soziales wie beispielsweise der Grundsicherung. Das ist ein großer Schritt in Richtung digitale Verwaltung. Ich freue mich, dass wir im kommunalen Austausch mit den Städten Düsseldorf und Nürnberg (wir berichteten), unter den ersten Städten bundesweit sind, die dieses Produkt im Einsatz haben.“
Unterstützung für Sachbearbeitung
Knapp neunzig Mitarbeitende haben in Hannover allein im Januar 2025 fast 550 Online-Anträge bearbeitet, so die Stadt. 11.000 Haushalte mit insgesamt 24.000 Personen beziehen derzeit Wohngeld. Seit der Wohngeldreform 2023 hatten sich die Anträge von 5.000 auf 11.000 mehr als verdoppelt. Ein Drittel der Anträge wird online gestellt.
Das KI-Assistenzsystem für Wohngeldanträge, das vom Start-up forml entwickelt wurde, trifft nach Angaben der Stadt Hannover keine Entscheidungen bezüglich der Anspruchsberechtigung von Antragstellenden oder der Wohngeldhöhe. Es diene vielmehr als unterstützendes Werkzeug für Sachbearbeitende, indem es fehlende Angaben oder Nachweise erkennt und anfordert, Eingangspost vorbereitet und zur Ablage in der E-Akte klassifiziert. Das Produkt könne Hinweise auf mögliche Unstimmigkeiten geben. Der wohngeldspezifische Chat-Assistent diene als Recherchetool und verweise auf interne Richtlinien und öffentlich zugängliche Quellen. Die endgültige Entscheidung über einen Antrag liegt zu jedem Zeitpunkt bei den Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern, so die Stadt Hannover.
Weitere Potenziale realisieren
Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels gelte es für die Stadt, durch Digitalisierung und KI Handlungsfähigkeit zu gewährleisten, erklärt Digitalisierungs- und Personaldezernent Lars Baumann – wenn beispielsweise in der Wohngeldstelle in den kommenden Jahren dreißig Prozent des Personals in Rente gehe. KI helfe den Mitarbeitenden, sich auf die eigentlichen Fälle und auf Entscheidungen zu fokussieren und entlaste von vorbereitenden Arbeiten.
Jens Mattmüller, Geschäftsführer des Start-ups forml, sagte zum Start der neuen Anwendung: „Mit der Einführung des KI-Assistenzsystems für Wohngeldanträge (wohni) als eine der ersten Kommunen, leistet die Landeshauptstadt Hannover Pionierarbeit. Wir sind dankbar für die produktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und würden uns freuen, gemeinsam noch weitere Entlastungspotenziale realisieren zu können.“
Bis Ende Sommer 2025 sollen die Funktionen der KI nach Angaben der Stadt noch weiter ausgebaut werden. Das betreffe die Verarbeitung von Antworten der Kunden, die Verschlagwortung von Posteingängen per E-Mail und Brief sowie die maschinelle Auslesung von ausgefüllten PDF-Anträgen. Langfristig soll die KI auch handgeschriebene Anträge auslesen können. Der Fachbereich Soziales werde zudem die grundsätzliche Übertragbarkeit von KI auf andere Berechnungssysteme in der Leistungsbearbeitung weiter vorantreiben. Nach Einschätzung des Fachbereichs werde die KI künftig eine signifikante, unterstützende Rolle bei der Bescheiderstellung durch sachbearbeitende Beschäftigte spielen.
Auf dem Weg zum digitalen Rathaus
Digitalisierungs- und Personaldezernent Baumann sieht sich mit der Digitalisierungsstrategie und den ersten KI-Projekten bei der Landeshauptstadt voll auf Kurs: „Unser Ziel ist es, mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einsatz von KI den Service für unsere Einwohnerinnen und Einwohner zu verbessern und gleichzeitig Verwaltungs- und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und zu beschleunigen.“
Neben der KI im Wohngeld ging bei der Stadt Hannover jüngst ein Chatbot für Grundsteuerangelegenheiten an den Start – ebenfalls mit dem Ziel, Prozesse zu beschleunigen und zu vereinfachen (wir berichteten). Ein weiterer Chatbot stehe in den Startlöchern. Er soll den Kundinnen und Kunden der Stadt wichtige Fragen beantworten und ihnen dabei helfen, sich im städtischen Serviceportal schnell zurechtzufinden.
Darüber hinaus sind nach Angaben der Stadt im Rahmen des Smart-City-Projekts weitere KI-Projekte geplant oder bereits auf den Weg gebracht. Um den Einsatz Künstlicher Intelligenz strategisch voranzutreiben, habe die Stadt ein KI-Kompetenzzentrum aufgebaut.
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...