StudieKI im Schulleitungsalltag
Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) steht zunehmend im Fokus von Schulleitungen und Schulträgern in Deutschland. Bereits 44 Prozent der Schulleitungen nutzen KI-Anwendungen bei der täglichen Arbeit, bei den Schulträgern sind es immerhin schon knapp 20 Prozent. Während der Einsatz digitaler Werkzeuge in vielen Bereichen der Schulen jedoch mittlerweile professionalisiert wurde, herrscht in Bezug auf KI noch große Unsicherheit. So lauten Ergebnisse der „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“, die das Unternehmen Wolters Kluwer durchgeführt hat.
Der Studie zufolge nutzen Schulleitungen Künstliche Intelligenz überwiegend für administrative Tätigkeiten, etwa zur Erstellung von Briefen, Reden, Konzepten oder für die Unterrichtsvorbereitung. Schulträger hingegen verwenden KI-Tools vor allem zur Verbesserung von Schreibstilen, zur Zusammenfassung von Materialien sowie zur Unterstützung bei IT-Aufgaben.
KI-Kompetenzen stärken
Trotz erster Schritte beim Einsatz von KI gibt es nach Angaben von Wolters Kluwer weiterhin große Hürden. Die häufigsten Gründe für Schulleitungen und -träger, auf KI zu verzichten, sind mangelndes Wissen, Zeitmangel zur Einarbeitung sowie Bedenken hinsichtlich rechtlicher Aspekte wie Datenschutz und Urheberrecht.
„Die Ergebnisse zeigen, dass Künstliche Intelligenz von Schulleitungen und Schulträgern genutzt wird, wobei nicht verwundert, dass ChatGPT das bevorzugte Tool ist. Gleichzeitig schätzen beide Gruppen ihre eigenen KI-Kompetenzen aber als eher gering ein“, fasst Mandy Schiefner-Rohs, Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der TU Kaiserslautern zusammen, die die Studie beratend unterstützt hat. „Um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen, sollten gezielte Fortbildungen für diese Zielgruppen angeboten werden.“
Professor Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des Leibnitz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation | DIPF und ebenfalls Berater der Studie ergänzt: „Die Befunde zeigen, dass sich Schulleitungen und Schulträger der Herausforderung Digitalisierung gestellt haben. Es wird aber auch deutlich, dass wir eine digitale Transformation brauchen, die bislang bewährte Strukturen hinterfragt. Nur so werden wir die Potenziale von KI ausschöpfen und Schule fit für die Zukunft machen können.“
Starre Strukturen aufbrechen
Ein weiteres wichtiges Thema der Studie ist die digitale Kommunikation innerhalb von Schulen. Sowohl Schulleitungen als auch -träger nannten hier technische Herausforderungen, Vorgaben von Behörden sowie finanzielle Engpässe als zentrale Probleme in der digitalen Kommunikation.
„Die Digitalisierung hat unseren Alltag im Griff, aber Schulen haben Schwierigkeiten, mit dem Wandel Schritt zu halten. Langwierige Entscheidungswege und starre Strukturen müssen durch agile Zusammenarbeit ersetzt werden“, kommentiert der dritte wissenschaftliche Berater der Studie, Professor Michael Schratz, Gründungsdekan der School of Education sowie ehemaliger Leiter der Leadership Academy an der Universität Innsbruck. „Schulleitung und Schulträger sollten Brücken zwischen traditionellen Strukturen und neuen, digitalen Realitäten schlagen.“
Mut machen und Austausch fördern
Die aktuelle Ausgabe der „Zukunftsstudie Schulmanagement – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ ist nach 2023 und 2022 bereits die dritte Untersuchung von Wolters Kluwer, die den Fortschritt in der Digitalisierung des Schulleitungshandelns beleuchtet. „Die Untersuchung zeigt auf, welche Herausforderungen und Chancen die Digitalisierung im Schulleitungsalltag mit sich bringt. Sie soll jedoch nicht nur Ergebnisse präsentieren, sondern auch dazu ermutigen, über zukünftige Entwicklungen im Bereich Schulmanagement nachzudenken und zu diskutieren“, meint Thomas Henseler, Verlagsleiter Public Education Management bei Wolters Kluwer in Deutschland. „Es ist wichtig, dass Schulleitungen, Schulträger und andere Akteure gemeinsam Lösungen finden, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen. Die Studie kann dabei helfen, den Austausch und die Perspektivübernahme zwischen den verschiedenen am Schulleben Beteiligten zu fördern – und so Probleme frühzeitig zu identifizieren.“
Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich
[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...
Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz
[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...
Erfurt: Schulen digital ausgestattet
[12.12.2024] Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt
[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...
Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft
[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...
Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu
[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet
[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...
Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen
[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI
[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...
Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen
[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...
Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran
[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...
Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen
[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer
[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...
Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft
[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...