didactaKI und Digitalisierung

Die didacta 2025 greift unter anderem das Thema Künstliche Intelligenz vielseitig auf.
(Bildquelle: Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG)
Revolution im Klassenzimmer – so titelte der Spiegel im November 1984 über die Einführung von Computern an deutschen Schulen. Und tatsächlich haben digitale Technologien die Bildungslandschaft stark verändert. Allerdings verlief die Revolution schleppender, als prognostiziert. Heute sprechen Expertinnen und Experten aus Medien, Verbänden und Politik wieder von einer Revolution für den Bildungsbereich. Diesmal im Fokus: die Künstliche Intelligenz.
Vom 11. bis 15. Februar 2025 thematisiert Europas größte Bildungsmesse, die didacta, in Stuttgart die aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen. Über 700 ausstellende Unternehmen aus mehr als 60 Ländern präsentieren ihr Angebot auf 60.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in fünf Hallen. Neben dem Leitthema „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ behandelt die didacta die Themen Ganztagsbetreuung, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie KI und Digitalisierung.
KI im Bildungsalltag
In dem umfangreichen Programm mit rund 1.500 Veranstaltungen an den fünf Messetagen finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. So beschäftigt sich zum Beispiel das Gläserne Klassenzimmer des Kultusministeriums Baden-Württemberg ausführlich mit diesem Thema und gibt Einblicke in innovative didaktische Konzepte. Auch die Sonderschau KI- & Digital-Werkstatt (IT4Kids) sowie die Sonderschau KI & Digitalisierung des Didacta Verbands setzen sich ausführlich mit diesem Thema auseinander.
Darüber hinaus widmet sich die didacta auch den technischen Fragen, die Auswirkungen auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsalltag haben. Unterschieden wird zwischen zwei Gruppen von KI-Anwendungen: generative KI-Systeme wie Chat-GPT oder Claude und intelligente Tutorsysteme (ITS). Generative KI beruht meist auf Large Language Models (LLMs) und ist in der Lage, qualitativ hochwertige Antworten auch auf komplexe Fragestellungen zu geben. Diese Systeme werden mit enormen Mengen an Textdaten trainiert und können auf dieser Basis Wahrscheinlichkeiten für sinnvolle Wortfolgen berechnen. Bei einer Anfrage nutzt das Modell die gelernten Muster, um Wort für Wort eine kontextuell passende und inhaltlich kohärente Antwort zu generieren.
Weitere Einsatzgebiete der KI
Intelligente Tutorsysteme wiederum simulieren mit spezialisierter KI eine Art individuellen Nachhilfeunterricht. So können sie helfen, Wissenslücken zu erkennen, personalisierte Übungen anzubieten und adaptive Lernpfade zu erstellen. Durch kontinuierliches Feedback ermöglichen sie im besten Fall einen differenzierten, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittenen Unterricht.
Neben der Unterrichtsgestaltung und Personalisierung der Lehrinhalte gibt es weitere Einsatzgebiete. In der Schülerbewertung kann Künstliche Intelligenz durch automatisierte, objektive Bewertungssysteme den Prozess effizienter gestalten – und gleichzeitig detaillierte Einblicke in den Lernfortschritt einzelner Schülerinnen und Schüler geben. In der Bildungsverwaltung lassen sich mithilfe von KI administrative Prozesse wie Stundenplanung und Ressourcenmanagement vereinfachen.
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse
[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein
[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...
Pforzheim: Smart City Days im März
[25.02.2025] Vom 10. bis 14. März finden erneut die Smart City Days Pforzheim statt. Dabei können Bürgerinnen und Bürger KI, smarte Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung in Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten erleben. mehr...
Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale
[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...
SCCON 2025: Expo wächst weiter
[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert. mehr...
MACH: Innovatives Management in Bonn
[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...