Mittwoch, 5. Februar 2025

LecosKivan in neuer Version

[22.08.2016] Eine transparente und rechtssichere Betreuungsplatzvergabe ermöglicht die neue Version der Kita-Software Kivan. Die flexible Anwendung von Lecos zeigt nun freie Plätze verbindlich und in Echtzeit an, Falschanmeldungen werden verhindert.
Betreuungsbedarf digital anmelden.

Betreuungsbedarf digital anmelden.

(Bildquelle: Maria Sbytova/Fotolia.com)

Sie haben die Kita-Gesetze der Bundesländer studiert, Kindergarten-Betriebserlaubnisse angesehen und Satzungen gelesen. Sie haben Wünsche von Betreuungseinrichtungen und Trägern ausgewertet und Anregungen von Bestandskunden aufgenommen: Die Entwickler der Kita-Fachanwendung Kivan haben sich in die stark differierenden Prozesse bei der Betreuungsplatzvergabe in deutschen Kommunen tief eingearbeitet und diese dann in eine neue Version von Kivan übertragen. Ergebnis ist eine hochflexible Lösung, die alle Anforderungen an rechtssicheres und transparentes Kitaplatz-Vergabe-Management erfüllt. Anfang April wurde das neue Kivan mit der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt dem ersten Kunden übergeben. „In nur einem Jahr haben wir die Anwendung völlig neu aufgesetzt“, sagt Roy Barthel, Leiter des Strategiefelds Eigenentwicklungen bei Lecos, zu dem auch das Team Kivan gehört. „Eine sportliche Leistung, die wir nur mit einem motivierten Team und der agilen Entwicklungsmethode Scrum erreichen konnten, bei der kleine Einzelziele in so genannten Sprints realisiert werden.“

Gesamter Vergabeprozess wird abgebildet

Kivan bildet den gesamten Vergabeprozess digital ab – von der Platzverwaltung bis hin zur tatsächlichen Platzvergabe. Dafür integriert die Anwendung ein Verwaltungs- und ein Elternportal sowie neu ein Administrationsportal. Aufgrund der Modularität und der durchdachten Parametrierung in den einzelnen Modulen ist Kivan schnell und unkompliziert auf die oft sehr unterschiedlichen Prozessabläufe bei der Kitaplatzvergabe in den Kommunen anpassbar. „Was früher Entwicklerkapazität bei Lecos gebunden und wegen des Programmieraufwands zu längerer Wartezeit beim Kunden geführt hat, kann nun durch schlichtes Setzen von Häkchen im Verwaltungsportal ganz einfach und schnell durch den Kunden erfolgen. So kann er auch Änderungen ohne großen Aufwand selbst vornehmen“, freut sich Barthel. „Entscheidet sich heute eine Kommunalverwaltung für Kivan, kann die Anwendung praktisch sofort aufgespielt und mit wenigen Handgriffen einsatzbereit gemacht werden.“

Neues Rechte-Management

Aufgeräumt, bedienerfreundlich und funktionsreich präsentiert sich das Verwaltungsportal. Bislang sind dort insgesamt 42 verschiedene Parameter definiert und abgebildet, beispielsweise zur Einstellung verschiedener Wunschlistenverfahren, zur Zulässigkeit von Überbelegungen, zur Art der Anzeige von Tagespflegen oder Löschfristen von Daten. Weitere Parameter können ohne großen Aufwand ergänzt werden. Denn im kleinteiligen Aufbau der Anwendung birgt sich der Vorteil, dass einzelne Module getauscht oder geändert werden können, ohne dass dies Auswirkungen auf die Funktionsweise der anderen Module hat. Im Verwaltungsportal ist auch das neue Rechte-Management angelegt. Anders als bislang ist es kein rollen-, sondern ein personenbezogenes System. Für jeden Nutzer werden alle Rechte auf Basis eines eigenen Rollenkonzepts vergeben, sodass er mehrere Rollen gleichzeitig ausfüllen kann, beispielsweise als Verwaltungsmitarbeiter aber auch als Mitarbeiter des Trägers Kommune.
Im Verwaltungsportal können entsprechend des Rechtesystems Kita, Träger und Kommunen in verschiedenen Rollen und daher mit verschiedenen Funktionalitäten arbeiten. So haben Kommunen einen Gesamtüberblick über alle Tagespflegepersonen und Betreuungseinrichtungen von der Krippe bis zum Hort im eigenen Verwaltungsgebiet. Träger hingegen sehen alle eigenen Angebote und die Kitas selbst nur die eigene Einrichtung. Tagesaktuell können alle Ebenen ohne Aufwand die Auslastung abrufen und freie Kapazitäten ermitteln. Um künftige Bedarfe fundiert planen zu können, steht die große Zahl der Auswertungsmöglichkeiten nun nicht mehr nur tabellarisch, sondern auch übersichtlich in grafisch aufbereiteter Fassung zur Verfügung. Außerdem bringt das Verwaltungsportal eine Vielzahl von Dokumentenvorlagen mit, etwa E-Mail- und Vertrags- sowie demnächst auch Serienbriefvorlagen. Diese sind im Administrationsportal ebenfalls an den eigenen Sprachgebrauch anpassbar. Derzeit stehen dort knapp 1.300 Textressourcen zur Verfügung. Benutzerfreundlich und selbsterklärend erfolgt im Admin-Portal die Lizenzverwaltung. Außerdem lassen sich übergreifende Einstellungen zu Mandanten vornehmen oder bundeslandspezifische Merkmale wie die Ferientermine einstellen.

Freie Plätze in Echtzeit

Das Elternportal von Kivan hat sich zum Content-Management-System (CSM) gemausert. Es ist weitestgehend in das Web-Design der Kommune überführbar und kann mithilfe von Editoren ebenso textlich an den Sprachgebrauch jeder Kommune angepasst werden. Auch das Kartensystem ist flexibel. Im Elternportal informieren sich Eltern endgeräteunabhängig und trägerübergreifend über die Betreuungsangebote in ihrer Kommune. Die Ergebnisse können sie mithilfe verschiedener Kriterien filtern und die einzelnen Angebote vergleichen. Freie Plätze werden in Echtzeit dargestellt, sind also tatsächlich und verbindlich verfügbar. Nach Anlage eines Nutzer-Accounts haben Eltern die Möglichkeit, ihren Bedarf im System anzumelden – direkt auf freie Plätze oder als Wunschliste. Sie erhalten dann regelmäßig Informationen zum Bearbeitungsstatus ihres Antrags per E-Mail. Kivan gleicht die Daten des angemeldeten Kindes mit dem Einwohnermeldeverfahren ab. Dabei werden nicht nur ortsfremde Kinder ausgefiltert, sondern es wird auch geprüft, ob das Kind mit den gemeldeten Daten tatsächlich existiert. Mehrfachanmeldungen oder gar unnötigen Behördenaufwand verursachende Falschanmeldungen werden damit von vornherein verhindert.
Kivan bildet in großen wie in kleinen Kommunen einen wichtigen Verwaltungsprozess vollständig digital und kundenfreundlich ab. Jeder einzelne Schritt wird lückenlos dokumentiert, das Vergabeverfahren dadurch nachvollziehbar und rechtssicher. Es wird eine Transparenz erreicht, die Träger, Einrichtungen, aber auch Bürger heute von ihrer Kommune erwarten. Darüber hinaus sind die Verfügbarkeit und ein guter Zugang zu Betreuungsplätzen wichtige und nicht zu unterschätzende Standortfaktoren, wenn es um die Attraktivität von Kommunen und um den Zuzug junger Familien geht.

Manuela Kaspar ist im Bereich Unternehmenskommunikation der Lecos GmbH, Leipzig, tätig.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
AKDB-Dataport_OKEWO_SH

Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter

[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...

Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld

[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...

Rathaus der Freien und Hansestadt Bremen, mit Arkaden und drei markanten Stufengiebeln, Deutschlandflagge wehtt, blauer Himmel.

Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet

[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...

München: Wahlvorbereitung digital

[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...

Porträt von Peter Fazekas.
interview

Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell

[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...

Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe

[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...

Bayern setzt bei Bauantrag auf cit intelliForm.

Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag

[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...

Drei Männer stehen an einem Schreibtisch und blicken auf zwei Computermonitore.

Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht

[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...

Auf einem Bildschirm ist der digitale Vorgang zur Baugenehmigung zu sehen.

Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt

[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...

Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen

[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...

Eine Frau und zwei Männer, gekleidet unter anderem mit gelber Warnweste und Baustellenschutzhelm, stehen auf einer Baustelle und blicken auf einen Laptop bzw Papierunterlagen.
bericht

Gifhorn: Digitale Baugenehmigung

[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...

AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten

[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...

Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen

[19.12.2024] 
Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...

Reihe von Autos, die in einer Straße parkt,, der Bildhintergrund ist unscharf.

Lemgo: Parkausweis per Klick

[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...

Braut mit Blumenstrauß bekommt den Hochzeitsring angesteckt

Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten

[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...