Freitag, 18. April 2025

Kita-LösungenKIVAN überzeugt

[21.08.2019] Nah am Kunden entwickelt Lecos seit über zehn Jahren das Kita-Management-System KIVAN. Für das Unternehmen ist klar, dass nur so ein Produkt entsteht, das die Anforderungen bei der Verwaltung von Betreuungsplätzen erfüllen kann.
Harsewinkel: KIVAN erleichtert Planung.

Harsewinkel: KIVAN erleichtert Planung.

(Bildquelle: Stadt Harsewinkel/Veit Mette)

Seit dem Start im Jahr 2008 hat sich die Kita-Software KIVAN stetig weiterentwickelt und umfasst derzeit mehr als 140 Funktionen in 16 Modulen. Damit gehört KIVAN technologisch zu den bundesweit führenden Lösungen. Und die Funktionspalette wächst: Das KIVAN-Team arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung und Optimierung des Produkts. Mehr als 70 Kommunen und rund 400 Träger im gesamten Bundesgebiet nutzen das Kita-Management-System aktuell, darunter die Kommunen Eilenburg in Sachsen und Harsewinkel in Nordrhein-Westfalen sowie das gemeinnützige Unternehmen Betreuung DaDi im Kreis Darmstadt-Dieburg.
Seit April 2018 erfolgen Anmeldung und Vergabe von Betreuungsplätzen in den Eilenburger Kitas vollständig über das Verwaltungssystem KIVAN. „Das gesamte Handling mit den Vergabelisten sowie die Bedarfsplanung haben sich enorm verbessert“, berichtet Haiko Breitner, IT-Verantwortlicher im Eilenburger Rathaus. Das Anliegen der Kommune war es, Transparenz zu schaffen und zentral einen Überblick über alle freien Plätze in der Stadt zu erhalten. Nun erfolgt die Verwaltung von 302 Krippen-, 504 Kindergarten- und 626 Hortplätzen sowie der Betreuungsplätze der acht Eilenburger Tagesmütter über KIVAN. „Wir haben es hier geschafft, dass alle Kitas sämtlicher Träger über das System verwaltet werden, sodass alle Kapazitäten jederzeit und aktuell abrufbar sind. So können wir umfassend informieren und viel schneller kommunizieren, wo freie Plätze zur Verfügung stehen“, sagt Haiko Breitner.
Als besonders positiv empfindet Breitner den Einsatz des Verwaltungsportals. „Vorher lief die Anmeldung über Listen, die in den Einrichtungen auslagen. Das war sehr aufwendig, da man stets alle Listen zusammenführen musste, um den Überblick zu behalten.“ Das Verwaltungsportal von KIVAN ermöglicht es Kita, Träger sowie der Stadtverwaltung, eine taggenaue Übersicht von Auslastung und Bedarfsmeldungen abzurufen. Somit können Einrichtungen strategisch und konzeptionell besser auf die individuellen Bedürfnisse der Eltern reagieren. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv, sowohl von den Trägern, als auch aus den Einrichtungen selbst. Die Eltern haben das System ebenfalls sehr gut angenommen.

Harsewinkel ist Vorbild für den Kreis Gütersloh

In Zusammenarbeit mit dem Partner regio iT konnte KIVAN im November 2017 in der nordrhein-westfälischen Stadt Harsewinkel im Kreis Gütersloh eingeführt werden. Für die beiden Sachbearbeiterinnen der Stadt, Monika Ricke und Ulrike Haget, bedeutet das eine große Erleichterung im Alltag, da sie seitdem für die neun Träger und 16 Einrichtungen keine Listen mehr händisch bearbeiten müssen.
„Sicherlich gab es einige Anfangsschwierigkeiten, aber das ist normal“, berichtet Ulrike Haget. „Ohne KIVAN kann ich es mir schon nicht mehr vorstellen, denn wir haben einen besseren Überblick. Die Planung ist jetzt deutlich einfacher. Wir wissen schneller, welches Kind in welcher Einrichtung aufgenommen wurde. Es geht alles zügiger vonstatten. Nicht zuletzt, weil die Eltern sich nun bis zu einem bestimmten Termin entscheiden müssen. Im Anschluss können wir die Beitragsberechnung schneller durchführen beziehungsweise haben mehr Vorlauf dafür. Alles in allem lassen sich die Vorgänge schneller abarbeiten.“ Monika Ricke freut sich vor allem über das Engagement der Entwickler: „Das Team ist sehr daran interessiert, wie unsere Erfahrungen sind, um KIVAN zu verbessern. Das gefällt uns gut.“
Die positive Entwicklung des Projekts in Harsewinkel veranlasste den gesamten Kreis Gütersloh dazu, KIVAN flächendeckend einzuführen. Die gesamte Projektleitung liegt hierbei in der Verantwortung der regio iT. Mit Halle (Westf.) und Versmold sind im November 2018 zwei weitere nordrhein-westfälische Kommunen mit der Kita-Software gestartet. Borgholzhausen, Steinhagen und Werther (Westf.) befinden sich derzeit in der Umsetzungsphase. Weitere Projekteinführungen sind für Herzebrock-Clarholz, Schloß Holte-Stukenbrock, Rietberg und Langenberg geplant.

Über den Tellerrand hinausschauen

KIVAN ist nicht nur individuell an Kundenanforderungen anpassbar, sondern ermöglicht den Anwendern auch, über den Tellerrand hinauszuschauen. Das zeigt der Erfahrungsbericht des Unternehmens Betreuung DaDi. Dort wird die Lösung nicht für die Vergabe und das Management von Kita-Plätzen, sondern seit dem Schuljahr 2018/2019 für die Verwaltung der Ganztagsangebote in den Schulen genutzt. Ina Mallon, Verwaltungsleiterin der Betreuung DaDi, begeistert insbesondere die schnelle Einführung des Systems: „Vom ersten Gespräch bis zur Einführung waren es sechs Wochen, da wir zum Schuljahresbeginn fertig sein wollten.“ Die webbasierte Anwendung sorgt für verbesserte Bedingungen des gesamten Arbeitsalltags. „Durch den modularen Aufbau konnten wir zuerst die Funktionen implementieren, die wir tatsächlich im Alltag benötigen – wie die Verwaltung der Elternverträge“, berichtet Mallon. „Schon jetzt entfällt bei einigen Schulen die doppelte händische Pflege der Daten. Egal, ob medizinische oder organisatorische Informationen zu den Kindern – sowohl der Verwaltung als auch den Betreuern vor Ort liegen tagesaktuell alle Daten des Kindes vor.“ Die Betreuung DaDi arbeitet weiterhin eng mit Lecos zusammen und bringt Vorschläge für die Weiterentwicklung von KIVAN in Schulen ein.
Für Lecos ist die Kundenzufriedenheit das wichtigste Ziel. Auch künftig will das Entwickler-Team an einer engen Zusammenarbeit mit den Kunden festhalten. „Nur so kann ein Produkt entstehen, das die Anforderungen bei der Verwaltung von Betreuungsplätzen auch tatsächlich abbilden kann“, erklärt Roy Barthel, Leiter des Strategiefelds Eigenentwicklungen bei Lecos.

Friederike Risch ist bei der Lecos GmbH zuständig für das Content Marketing Management im Vertrieb KIVAN.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Screenshot der Startseite des virtuellen Bauamts der Stadt Mannheim.

Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt

[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...

Screenshot von Work4Kids, der Jobbörse von Little Bird

Little Bird: Jobbörse gestartet

[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...

Panoramaansicht der Stadt Jena

Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste

[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...

Manuela Marxen, Claudia Wiegelmann und Pascal Stewin stehen nebeneinander vor einem Gebäude, Stewin hält einen aufgeklappten Laptop in der Hand.

Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer

[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...

Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess.

Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten

[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...

Die digitale Wohnsitzanmeldung erspart Bürgerinnen und Bürgern nach einem Umzug den Amtsbesuch – und entlastet die Bürgerämter. In Hessen startet jetzt der Roll-out.

OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung

[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...

Eine Sportpistole liegt auf einer Zielscheibe, daneben 9 mm Patronen.

AKDB: eWaffe in 100 Kommunen

[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...

Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und Planungsdezernent Marcus Gwechenberger stehen zwischen leeren Regalmetern.

Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital

[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...

OWL-IT: Dresden über ITP informiert

[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...

Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen

[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...

Lars Walther (links) und Oliver Dietrich vom Hanauer Bauaufsichtsamt inmitten von Aktenbergen.

Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard

[11.03.2025] 
Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...

PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis

[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...

Jack Russel Welpe blickt auf Hände auf Laptoptastatur

VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar

[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...

Blick auf das Ulmer Münster und Umgebung

Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei

[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...

Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital

[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...