Dienstag, 11. Februar 2025

DSGVOKlare Grenzen

[07.12.2018] Durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Thema Datenverarbeitung bei den Schulen in den Fokus gerückt. Was hierbei zu beachten ist, erläutert der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Lutz Hasse.
Dr. Lutz Hasse

Dr. Lutz Hasse

(Bildquelle: TLfDI/Fotograf Volker Hielscher, Erfurt)

Herr Hasse, dass Schulen beim Datenschutz besonderen Anforderungen unterliegen, dürfte eigentlich klar sein – dennoch erleben Sie sicher so manche datenschutzrechtliche Überraschung…

Überraschungen erlebt man sicherlich. Diese basieren aber überwiegend auf Missverständnissen Einzelner. Dass es jedoch ein grundsätzliches strukturelles Problem beim Verständnis des beziehungsweise für den Datenschutz gibt, wäre übertrieben zu sagen. Die größte Überraschung für mich war aber, dass einige Schulen mit Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aus allen Wolken fallen, wenn sie auf ihre datenschutzrechtlichen Pflichten hingewiesen werden.

Viele Schulen sind verunsichert, welche Änderungen die DSGVO mit sich bringt. Eine Schule in Düsseldorf stellte gar handschriftliche Zeugnisse aus, da sie nicht für die laut DSGVO geforderte Sicherheit ihrer Rechner garantieren konnte. So weit müssen die Schulen künftig aber sicher nicht gehen?

Die Verunsicherung der Schulen ist eigentlich nicht zu erklären. Die Schulen arbeiten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit den jeweiligen Schulgesetzen. Bei der Ausübung öffentlicher Gewalt besteht für die Mitgliedstaaten eine Öffnungsklausel, das heißt, sie können den Datenschutz im Rahmen der nationalen Gesetze regeln. Dies ist in den Schulgesetzen erfolgt, wobei sich, jedenfalls in Thüringen, alte und neue Schulgesetze praktisch kaum unterscheiden – von redaktio­nellen Änderungen einmal abgesehen. Durch das Wirksamwerden der DSGVO ist das Thema jedoch aktuell geworden. Viele Datenverarbeiter machen sich nun Gedanken, die sie sich auch vorher hätten machen müssen. Um auf ihre Schilderung konkret einzugehen: Wenn Lehrkräfte personenbezogene Schülerdaten auf ihren privaten PCs verarbeiten, dann muss der Einsatz dieses Geräts beispielsweise in Thüringen vom Schulleiter genehmigt werden. Die Genehmigung darf aber nur erteilt werden, wenn die eingesetzte Hard- und Software datenschutzrechtlich in Ordnung ist und die Datenverarbeitung im Übrigen datenschutzkonform erfolgt. Hier sollte im Zweifel die Aufsichtsbehörde, also in datenschutzrechtlicher Hinsicht nicht mehr das Ministerium, sondern der Landesdatenschutzbeauftragte einbezogen werden.

Mit zunehmender Digitalisierung und Individualisierung des Unterrichts wächst auch die Besorgnis vor dem gläsernen Schüler. Welche Grenzen sind den Schulen hier gesetzt?

Die Grenzen der Digitalisierung werden den Schulen durch die Erforderlichkeit gesetzt. Nur eine Datenverarbeitung, die erforderlich ist, um die angestrebten Zwecke der Verarbeitung zu erreichen, ist grundsätzlich auch zulässig. An die Erforderlichkeit sind strenge Maßstäbe zu richten. Die Mittel müssen die mildesten zur Zweckerreichung sein und auch zumutbar im Sinne einer speziellen Interessenabwägung. Trotzdem sehe auch ich durch die fortschreitende Digitalisierung die Gefahr des Entstehens von gläsernen Schülern. Der Druck zur Einführung digitaler Verfahren in der Schule wächst und nur wenige Spezialisten überblicken die dahinterstehenden Datenverarbeitungsprozesse. Der einzelne Schulleiter dürfte damit häufig überfordert sein. Als Bundesvorsitzender des Arbeitskreises Schulen und Bildungseinrichtungen stehe ich mit Software-Entwicklern und auch der Kultusministerkonferenz in engem Kontakt, um Lösungen zu erarbeiten.

In der belgischen Region Flandern sollen ab dem Jahr 2019 Schülerdaten auf einem so genannten digitalen Schülerpass gespeichert werden. Vom ersten Tag der Schulkarriere an soll dieser die Entwicklung der Kinder festhalten und so das individuelle Lernen erleichtern. Wäre so etwas auch in Deutschland denkbar?

Ob ein digitaler Schülerpass in Deutschland denkbar wäre, richtet sich in erster Linie nach dem Kriterium der Erforderlichkeit – unter Berücksichtigung der Tatsache, welche Daten mit dem digitalen Schülerpass verarbeitet werden sollen, also Schüleraktendaten, Noten, Zeugnisse oder Krankheiten. Es wäre zudem eine Regelung in die schulrechtlichen Bestimmungen aufzunehmen, die zum Beispiel in Thüringen nicht existiert. Hinzu kämen Fragen der technischen Sicherheit. Mit einer entsprechenden Änderung der Schulgesetze wäre die Einführung eines solchen digitalen Schülerpasses möglich. Die konkrete Umsetzung würde allerdings die Erstellung eines umfassenden Sicherheitskonzepts erfordern. Die Landesdatenschutzbeauftragten werden dies genau überwachen und können dank der neuen Möglichkeiten der DSGVO datenschutzrechtswidrige Praktiken gegebenenfalls abstellen. Der bessere Weg ist, die Aufsichtsbehörde von Anfang an einzubeziehen.

Wie bewerten Sie den Einsatz von Online-Lernplattformen in der Cloud?

Online-Lernplattformen sollen nach dem Willen der Kultusministerkonferenz eingeführt werden. Wir arbeiten derzeit an Lösungen, die den aktuellen datenschutzrechtlichen Anforderungen genügen. Ich mache hierzu auf die Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden für Online-Lernplattformen im Schulunterricht aufmerksam, mit der sich Schulen einen Überblick darüber verschaffen können, welche Mindestkriterien solche Angebote erfüllen müssen. Soweit hierbei Cloud-Dienste genutzt werden, verweise ich auf die von den Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder he­rausgegebene Orientierungshilfe Cloud Computing. In meiner Funktion als Bundesvorsitzender des erweiterten Arbeitskreises bin ich mit der Problematik intensiv befasst. Gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz suchen wir auch hier nach praktikablen Lösungen.

Wie problematisch ist der Einsatz von sozialen Medien wie Facebook oder des Messenger-Dienstes WhatsApp im schulischen Umfeld?

Soziale Medien wie Facebook für den Unterricht oder zu dienstlichen Zwecken zu nutzen oder damit Schülerdaten zu verarbeiten, ist datenschutzrechtlich unzulässig. Der Einsatz von WhatsApp für schulische oder dienstliche Zwecke ist in jedem Fall unzulässig. In Thüringen ist die Nutzung durch das Kultusministerium auch ausdrücklich untersagt. Im Unterricht darf, ja sollte das Thema soziale Medien allerdings behandelt werden und es sollten Vor- und Nachteile dargestellt und Schutzmechanismen vermittelt werden.

Warum plädieren Sie dafür, ein eigenes Schuldatenschutzgesetz zu entwickeln?

Ein eigenes Schuldatenschutzgesetz des Bundes zu entwickeln, halte ich angesichts dessen, dass die Schulen Ländersache sind, nicht für möglich. Es wird meines Erachtens bei den einzelnen Schulgesetzen der Länder bleiben. Die meisten Länder haben neben dem Schulgesetz aber auch eine Schulordnung. Angesichts der schnellen technischen Entwicklungen und der damit einhergehenden datenschutz- und IT-sicherheitsrechtlichen Entwicklungen kann ein eigenes Schuldatenschutzgesetz mit modernen Regelungen durchaus hilfreich sein.

Interview: Bettina Schömig




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellv. Leiter des Amtes für Schule und Bildung, stellten die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vor

Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0

[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...

In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.
bericht

Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...