Employer BrandingKlares Profil zeigen
Unsere Mitarbeiter sind das Wichtigste. So oder so ähnlich lautet die Botschaft in den Personalabteilungen des öffentlichen Dienstes. Wenn dieser Satz ernst genommen wird, lautet die Herausforderung, tatsächlich ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und als solcher wahrgenommen zu werden. Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels, der sich im öffentlichen Dienst vor allem im Gesundheitsdienst, in der IT sowie zunehmend in den klassischen Verwaltungsberufen zeigt. Der Arbeitgeber, dem es gelingt, ein klares Profil zu zeigen, wird in diesem Wettbewerb bestehen. Dennoch haben bislang nur wenige Behörden Employer-Branding-Prozesse nachhaltig angestoßen. Vielmehr wird kurzfristig und oft wiederholt in die Personalgewinnung investiert. Employer Branding ist im „War for Talents“ langfristig jedoch der erfolgreichere Weg.
Bereits 1996 erschien im „Journal of Brand Management“ ein Beitrag zum Employer Branding. Die Autoren übertrugen Methoden des Produkt-Marketings auf die Personalgewinnung. Aber Mitarbeiter sind keine Kunden, sondern Partner. Dieser Grundgedanke verfestigte sich etwa zehn Jahre später auch im deutschsprachigen Raum. Am treffendsten kann Employer Branding als „Arbeitgebermarkenbildung“ bezeichnet werden. Im Kern geht es um die intern wie extern wirksame Positionierung als glaubwürdiger und attraktiver Arbeitgeber. Eine Arbeitgebermarke ist ein unverwechselbares Bild der Organisation in den Köpfen der Mitarbeiter und externer Interessenten. Employer Branding ist eine interdisziplinäre Disziplin mit Einfluss auf Unternehmenskultur und Strategie der Organisation. Eine isolierte Betrachtung als Personalwerbung führt daher nicht zum gewünschten Erfolg. Vielmehr ist der gesamte Lebenszyklus von der Einstellung über die Betreuung, Entwicklung bis hin zum Offboarding der Mitarbeiter betroffen.
Klare Ziele setzen
Beim Employer Branding ist eine klare Zielsetzungen wichtig, denn nur so lassen sich Erfolge messen und der Aufwand rechtfertigen. Nach außen geht es darum, neue Mitarbeiter in ausreichender Anzahl und Qualität zu gewinnen. Employer Branding bietet Orientierung bei der Suche nach dem richtigen Arbeitgeber: Passt die Institution zu mir? Verfolgt sie gleiche Ziele und arbeitet nach gleichen Werten? Für die Mitarbeiter, die bereits in der Organisation tätig sind, gibt der Employer Brand die Richtung im täglichen Arbeiten vor und macht immer wieder die Vorteile des eigenen Unternehmens sichtbar. Die Fluktuation zu verringern sowie Motivation und Leistungsbereitschaft der Beschäftigten zu erhalten, lauten die wichtigsten Ziele des internen Employer Brandings. Die Bindungswirkung einer treffenden Marke ist gewaltig. Wenn die eigenen Mitarbeiter von sich aus ihren Arbeitgeber weiterempfehlen, ist die Brücke zwischen Personalerhalt und -gewinnung geschlagen.
An dieser Stelle ist davor zu warnen, in Eile eine Marke mit den übliche Klischees eines attraktiven Arbeitgebers zu kreieren oder zu kopieren. Das Ergebnis sind austauschbare Brands, die dem Vergleich zwischen Anspruch und Realität nicht standhalten. Studien belegen immer wieder, dass in den Augen der eigenen Beschäftigten die Arbeitgebermarke nur wenig mit der Realität zu tun hat. Für das Employer Branding ist daher eine gründliche Analyse unumgänglich.
Blick nach innen und Vergleich mit der Konkurrenz
Die erste Frage „Wer bin ich?“ lenkt den Blick nach innen. Warum haben sich Interessenten beworben und warum kommen Mitarbeiter gerne zur Arbeit? Die Geschichte, Tradition und Werte einer Behörde spielen ebenso eine Rolle wie die gelebte Führungskultur. Die Behörde sollte hierbei um ehrliche Antworten bitten und Kritik zulassen. Es ist davon auszugehen, dass Teile der Antworten auf die Mitarbeiterbefragung nicht den Erwartungen entsprechen werden. Die Gefahr besteht darin, den Prozess daraufhin abzukürzen oder abzubrechen. Dabei sind sowohl der Ist-Zustand als auch die Beschreibung dessen, wo sich die Organisation hin entwickeln will, wesentliche Bestandteile der Arbeitgebermarke. Die ehrliche Analyse der Ist-Situation ist nur der Auftakt, nicht das Ergebnis des Employer Brandings.
Neben diesem Blick nach innen ist zudem ein Vergleich mit der Konkurrenz anzustellen sowie die Wahrnehmung der Organisation bei Bewerbern, Bürgern und Presse zu erheben. Festzustellen ist, dass viele öffentliche Arbeitgeber eher unbekannt sind. Neben Sinnhaftigkeit, Sicherheit und Familienfreundlichkeit sind eine gewisse Langsamkeit und Sturheit gängige Stereotypen. Hier hilft die Erkenntnis, dass die Marke als Arbeitgeber nicht von der als Behörde getrennt werden kann. Wertschätzend mit Bewerbern umzugehen und gleichzeitig Bürger als Bittsteller zu behandeln, widerspricht sich. Was macht die Organisation attraktiv und wo sind andere besser aufgestellt? Was unterscheidet uns von Konkurrenten? Die Antworten auf diese Fragen können eine besondere Führungskultur, gute Karrieremöglichkeiten, das Miteinander oder auch regionale Aspekte wie der Standort sein. An dieser Stelle lautet die Empfehlung, Kompetenzen, Erfahrungen und Budgets der Wirtschaftsförderung, der Tourismuswerbung, des Produkt- und Personal-Marketings zu bündeln.
Bekenntnis auf einen gemeinsamen Kern
Ohne Zweifel wird die Analyse den Auftakt für eine Phase der internen Veränderung darstellen. Ein Employer-Branding-Prozess unter einem Jahr ist daher unrealistisch. Im Anschluss an diesen Transformationsprozess wird eine Vorstellung davon entwickelt, was den Kern der Kultur ausmacht. Ergebnis ist ein Markenversprechen des Arbeitgebers an Mitarbeiter und potenzielle Bewerber. Wichtig dabei: Eine gemeinsam mit den Beschäftigten entwickelte Marke wird eine deutlich höhere Akzeptanz haben, als eine verordnete. Zudem wird so die Arbeitgebermarke bereits frühzeitig intern verankert.
Nicht selten scheitern Employer-Branding-Prozesse an der Verschiedenartigkeit der Fachbereiche oder an den über Jahre etablierten Silos großer Organisationen. Solche Subkulturen sind völlig normal. Umso wichtiger ist das Bekenntnis auf einen gemeinsamen Kern. Gleichzeitig sollte ausreichend Raum für die Individualität der Bereiche gegeben werden.
Ist der Employer Brand definiert, besteht die Kunst darin, die Arbeitgeberposition zu erzählen. Im Vordergrund steht die emotionale Ansprache. Bilder der Mitarbeit sind glaubhafter als gekaufte Werbefotos. Geschichten aus dem Unternehmensalltag vermitteln komplexe Sachverhalte, erklären die Werte und Normen am Beispiel und machen die Arbeitgebermarke erlebbar. An dieser Stelle endet das Employer Branding und es beginnt das Personal-Marketing, welches zielgruppenspezifische Unterschiede berücksichtigt.
Auf Augenhöhe agieren
Die Beschäftigung mit der Unternehmenskultur und deren Wandel ist aufwendig. Employer Branding im öffentlichen Dienst bietet aber viel Potenzial: Eine glaubwürdige Arbeitgebermarke steigert die Bekanntheit und sorgt dafür, dass Bewerber die Behörde den Konkurrenten langfristig vorziehen. Dafür ist eine strategische Perspektive notwendig. Es braucht gesunde Selbstkritik und die Bereitschaft zur ehrlichen Prüfung der Unternehmenskultur sowie der Zukunftstauglichkeit der Personalinstrumente. Wichtig ist aber vor allem das Agieren auf Augenhöhe mit Führungskräften, Mitarbeitern und Bewerbern. Nicht zuletzt würde den meisten Behörden eine gehörige Portion Mut und Humor auf dem Weg zu einer gelungenen Arbeitgebermarke gut tun.
Dieser Beitrag ist in der April-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Personalwesen erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Kontakt zum Autor
Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende
[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...
Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert
[02.09.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...
Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert
[31.08.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...
Hochschulen Offenburg/Kehl: Studiengang zu Digital Public Management
[29.08.2024] Die Hochschulen Offenburg und Kehl bilden ab dem Wintersemester 2025/2026 gemeinsam Fachkräfte im Bereich Digital Public Management aus. Der IT-Dienstleister Nagarro bringt in den neuen Studiengang konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis ein. mehr...
Borken: Bewerbung per WhatsApp
[28.08.2024] In der Stadt Borken können sich Interessierte ab sofort auch über WhatsApp auf offene Stellen der Stadtverwaltung bewerben. Dieser Schritt soll den Zugang zu Stellenangeboten erleichtern und den Prozess für Bewerberinnen und Bewerber flexibler gestalten. mehr...
Kiel: Navigate the Future
[08.08.2024] Angesichts zahlreicher aktueller Herausforderungen wächst der Druck auf die öffentliche Verwaltung, sich zu modernisieren. Wie das gelingen kann, zeigt die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel, die sich schon länger auf Reformkurs befindet. mehr...
Hannover: Karriereportal gestartet
[15.07.2024] Hannover modernisiert schrittweise sein Personalmanagement und hat im Zuge dessen nun ein neues Karriereportal vorgestellt. Für einen modernen, effizienten und vollständig digitalen Bewerbungsprozess setzt die niedersächsische Landeshauptstadt zudem auf die Fachsoftware NOLIS | Recruiting. mehr...
Digitale Mitarbeitergewinnung: Honorar nur bei Vertragsabschluss
[12.07.2024] Die Personalgewinnung ist für Kommunen unerlässlich, gestaltet sich aber derzeit schwierig. Marvin Staufenberg und Tim Haver, geschäftsführende Gesellschafter der Agentur Mission Personal, erklären, wie gezielte Online- und Social-Media-Kampagnen helfen können. mehr...
Gütersloh: Karriere-Website freigeschaltet
[01.07.2024] Eine neue Karriere-Website hat jetzt die Stadt Gütersloh online gestellt. Sie bündelt alle Informationen für Berufserfahrene, Berufsanfänger und Auszubildende. Interaktive Stadtkarte, Videos und Fotos sollen zum Entdecken der Berufsvielfalt einladen. mehr...
Nolis: Neue Kunden für Recruiting-Lösung
[29.05.2024] Anbieter Nolis konnte mehrere neue Kunden für seine Lösung NOLIS | Recruiting gewinnen, die damit ihr Stellenbesetzungsverfahren digitalisieren. mehr...
New Work: Büro der Zukunft
[30.04.2024] Seit Ende vergangenen Jahres testet der hessische IT-Dienstleister ekom21 in einem Pilotprojekt in Kassel mit rund 50 Mitarbeitenden eine ganz neue Arbeitswelt. Die bisherigen Erkenntnisse sind vielversprechend. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: Weiterbildung online
[24.04.2024] Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz legt einen Fokus auf Mitarbeiterförderung und möchte mit dem Online-Weiterbildungsangebot MYK-Akademie eine neue Marke als moderner Arbeitgeber etablieren. mehr...
Ludwigshafen: Zukunftskompetenzen vermitteln
[18.04.2024] Mit ihrem Projekt „Vernetzung und Kompetenzentwicklung im öffentlichen Dienst“ setzt die Stadt Ludwigshafen Maßstäbe in der Personalentwicklung. Die Stadt bietet ihren Beschäftigten bedarfsorientierte Fortbildungen, die sich an einem zuvor entwickelten Kompetenzmodell orientieren. mehr...
Personalwesen: KI hilft beim Recruiting
[11.04.2024] Die Bewältigung des Arbeitskräftemangels entscheidet über die künftige Leistungsfähigkeit der Kommunen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich Prozesse nicht nur mit weniger Personal abwickeln, auch das Personal-Management selbst kann optimiert werden. mehr...
Kaiserslautern: Neues Referat für die Digitalisierung
[21.03.2024] Die Stadt Kaiserslautern hat die Einrichtung eines neuen Referats für Digitalisierung und Innovation beschlossen. Das soll helfen, die Digitalisierung voranzutreiben. mehr...