Mittwoch, 8. Januar 2025

E-PaymentKleinbeträge im Fokus

[27.04.2016] Einige Verwaltungen hinken bei digitalen Angeboten für das Bezahlen öffentlicher Leistungen im Internet deutlich hinterher. Selbst das Begleichen von Gebühren in Form von Briefmarken ist noch anzutreffen. Dabei geht es doch viel einfacher.
Vor allem bayerische Kommunen nutzen ELBe.

Vor allem bayerische Kommunen nutzen ELBe.

(Bildquelle: GKD Recklinghausen)

Die Bürger des Kreises Recklinghausen, der Stadt Aachen sowie weiterer Verwaltungen im Raum Aachen und vieler süddeutscher Kommunen wickeln schon seit dem Jahr 2003 Verwaltungsgebühren für kommunale Dienstleistungen über den E-Payment-Service ELBe ab. ELBe steht für das Elektronische Lastschriftverfahren für Behörden und wurde von der Gemeinsamen Kommunalen Datenzentrale (GKD) Recklinghausen und der Sparkasse Vest Recklinghausen entwickelt.
Erfolgsrezept für die hohe Anzahl überwiegend kleiner Zahlbeträge ist die unkomplizierte Abwicklung für den Kunden und die Verwaltung. Inzwischen werden durch Kommunalverwaltungen rund eine Million Euro im Jahr auf diesem Wege vereinnahmt.
Der Clou hierbei: Bis zu einem zwischen der Sparkasse Vest Recklinghausen und der jeweiligen Verwaltung vereinbarten Höchstbetrag werden Rücklastschriften als begrenzte Zahlungsgarantie abgefedert. Mit Blick auf die anvisierten Kleinbeträge kann so verhindert werden, dass der Aufwand für die Zahlungsverfolgung größer wird als der zu vereinnahmende Betrag. Selbstverständlich haben die Verwaltungen über ein Web-Portal jederzeit die Möglichkeit, einzelne Rücklastschriften zu ermitteln und dem Forderungsmanagement zu übergeben. Darüber hinaus kann Missbrauch über eine individuelle Sperrliste eingegrenzt werden.

Sinnvolle Lösung auch für Kämmereien

Die Lastschrift ist nach wie vor eine der beliebtesten Zahlungsarten für Transaktionen im Internet und hat gegenüber Kreditkarten einen wesentlich größeren potenziellen Nutzerkreis. ELBe bietet Verwaltungen ein ausgereiftes Produkt, das jeder Bürger direkt – ohne vorherige Registrierung – nutzen kann. Die einzige Voraussetzung ist ein Girokonto im SEPA-Raum.
Im Segment der Kleinbeträge, wie etwa den Verwaltungsgebühren für Melderegisterauskünfte, ist ELBe auch für Kämmereien eine simple und vor allem wirtschaftliche Lösung. Die Lastschriften werden monatlich durch die Sparkasse Vest Recklinghausen eingezogen und in einem Betrag auf das gewünschte Geschäftskonto der Verwaltung bei ihrer jeweiligen Hausbank weitergeleitet. Die Aufteilung der Einnahmen auf beliebig viele selbstdefinierte Produkte kann im ELBe-Web-Portal übersichtlich ermittelt werden. So können die Entgelte monatlich in einer Summe in der jeweiligen Finanz-Software verbucht werden. Die Erzeugung von einzelnen Sollbuchungen für die zu vereinnahmenden Kleinbeträge und die gegebenenfalls aufwendige Zuordnung der Zahlungen entfällt.
Der Recklinghäuser Kämmerer Ekkehard Grunwald ist überzeugt: „Mit dem Einsatz von ELBe für die Bezahlung von Online-Dienstleistungen ist die Vereinnahmung der damit verbundenen Gebühren für die Stadt Recklinghausen deutlich einfacher geworden. Wir haben zum Beispiel ungefähr 1.000 Online-Bestellungen von Personenstands­urkunden pro Jahr. Hinzu kommen eine Vielzahl von Auskünften aus dem Melderegister, die Beantragung von Bundespersonalausweisen und Reisepässen sowie der Download gebührenpflichtiger Dokumente wie beispielsweise des Mietspiegels. Die Zuordnung der per Lastschrift eingezogenen Gebühren auf die zuständigen Sachkonten erfolgt im Dialog zwischen dem federführenden Fachbereich und der Finanzbuchhaltung unterjährig auf so genannten Sammelkassenzeichen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich für die Stadt Recklinghausen durch den Einsatz von ELBe eine enorme Prozessvereinfachung ergibt. Letztlich sind mit dem elektronischen Bezahlservice auch deutliche Einsparungen von Personalkosten möglich. Auch vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage ist somit ein Verzicht auf ELBe für die Stadt Recklinghausen aktuell nicht vorstellbar.“
Die Stadt Essen verwendet ebenfalls seit vielen Jahren ELBe zur Bezahlung von einfachen elektronischen Melderegisterauskünften. Peter Wirth, Team-Leiter Beratung und Entwicklung beim Essener Systemhaus (ESH): „Unsere Kunden erhalten dank der sicheren Online-Bezahlung ihre Dienstleistung in der Regel innerhalb weniger Stunden medienbruchfrei auf dem elektronischen Weg. Das spart Zeit und Geld und fördert die Kundenzufriedenheit. Dank der Vereinheitlichung des europäischen Zahlungsverkehrs über SEPA können Kunden seit dem Jahr 2014 auch EU-weit per Lastschrift Melderegisterauskünfte elektronisch bezahlen.“

Anwender sind zufrieden

ELBe ist in nahezu jede Web-Anwendung integrierbar. So ist zum Beispiel regio iT als IT-Dienstleister der Städteregion Aachen und des Kreises Gütersloh langjähriger Nutzer und integriert ELBe neben anderen Bezahllösungen in sein aktuelles Bürgerportal.
Gert Bongard, stellvertretender Center-Leiter Kommunale Produkte und Lösungen sagt: „Seit vielen Jahren setzt regio iT für ihre Kunden erfolgreich die Online-Bezahlung ELBe der GKD Recklinghausen ein. Die einfach zu implementierende Anbindung erfolgt SSL-verschlüsselt über einen Standard Web Service (SOAP). Mit ELBe hat regio iT sehr gute Erfahrungen gemacht. Die guten Auswertungsmöglichkeiten für die Verbuchung der Zahlungseingänge sowie die Zahlungsgarantie sind besonders hervorzuheben. Bewohnerparken Online, eine Eigenentwicklung von regio iT zur medienbruchfreien Beantragung von Bewohnerparkausweisen mit der Print-at-home-Funktion war eine der ersten Anwendungen, die wir an ELBe angebunden haben.“
Sieht man sich die bundesweite Verteilung aller ELBe-Kunden an, erkennt man eine auffällige Häufung im Freistaat Bayern. Ein ELBe-Kunde der ersten Stunde ist die Stadt Wolfratshausen. IT-Experte Wolfgang Hummel resümiert seine Erfahrungen mit nur einem Wort: „Passt!“ – für Nichtbayern: „Außerordentlich zufrieden!“

Sören Kuhn ist Geschäftsführer beim Zweckverband GKD Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Payment
Chipkarte (Kreditkarte), Portemonnaie und Kugelschreiber liegen auf einem Holztisch.

Hessen: Flächendeckender Start der Bezahlkarte

[13.11.2024] Die Bezahlkarte wird in Hessen im Dialog mit den Kommunen flächendeckend eingeführt. Das Land übernimmt die Kosten der Kommunen für deren Einführung, eine Koordinierungsstelle im Regierungspräsidium Gießen unterstützt organisatorisch. mehr...

Mann sitzt am Steuer seines Fahrzeugs und hält ein Mobiltelefon mit der Handypark-App mobilet in der Hand

Oldenburg: Parkscheine per App lösen

[01.11.2024] Die Stadt Oldenburg bietet ab sofort die Möglichkeit, Parktickets digital zu lösen. Dabei stehen den Autofahrenden verschiedene Handyparken-Anbieter zur Auswahl. mehr...

Mobil zahlen mit PayPal

Hamburg: Bewohnerparkausweis per Paypal zahlen

[24.10.2024] Für die Bezahlung von online beantragten Bewohner- und Besucherparkausweisen stellt die Stadt Hamburg jetzt auch die Option PayPal zur Verfügung. mehr...

Das neue europäische Bazahlsystem Wero könnte auch in der Verwaltung eingesetzt werden.

Wero: Bezahlsystem auch für die Verwaltung

[09.09.2024] Im Juli ist der digitale Bezahldienst Wero gestartet. Betrieben wird das Angebot von der European Payment Initiative, es erlaubt Überweisungen ohne IBAN und BIC. Es könnte auch in der Verwaltung eingesetzt werden. Wero ist DSGVO-konform und unkomplizierter als SEPA. mehr...

SocialCard bietet Zugang zum bargeldlosen Bezahlen.

Hannover: SocialCard ersetzt Bargeld

[27.08.2024] Schnellere Hilfe für Geflüchtete bei weniger Bürokratie: Mit der SocialCard können Auszahlungsprozesse digitalisiert und Kommunen entlastet werden. Das ist aber erst der Anfang: Die Bezahllösung hat das Potenzial, weitere Bargeldprozesse zu ersetzen. mehr...

Immer mehr Menschen zahlen via Smartwatch.

Payment: Neuerungen im Kassenrecht

[16.08.2024] Das Bezahlen via Smartphone und Smartwatch wird immer beliebter und stellt neue Anforderungen an kommunale Kassen. Zudem müssen diese im Zuge der kommenden Umsatzsteuerpflicht der Revisionssicherheit nach DSFinV-K gerecht werden. mehr...

AKDB: Schnittstelle für die Bezahlkarte

[14.08.2024] Viele bayerische Sozialhilfe- und Asylbewerberverwaltungen zahlen mittlerweile Leistungen an Asylbewerberinnen und -bewerber über eine Bezahlkarte aus. Die AKDB unterstützt die Kommunen jetzt mit einer bidirektionalen Schnittstelle, die in die Lösung OK.Sozius integriert ist. mehr...

Mobil zahlen mit PayPal

München: E-Payment im Trend

[25.07.2024] Das elektronische Bezahlen für Services der Stadtverwaltung wird in München immer beliebter. Seit dem Start im Jahr 2015 befindet sich das E-Payment ungebremst im Wachstumstrend.
 mehr...

Hamburg startet Pilotprojekt zur Online-Bezahlung der Fischereiabgabe.

Hamburg: Fischereiabgabe per PayPal zahlen

[17.01.2024] Die für das Angeln an Elbe, Alster und Bille jährlich anfallende Fischereiabgabe kann künftig auch online beglichen werden, zum Beispiel via PayPal. Mit dem Pilotprojekt möchte die Freie und Hansestadt Hamburg Erfahrungen in der Online-Bezahlung sammeln. mehr...

GovConnect: pmPayment in elf Bundesländern

[07.07.2023] Als erste Verwaltung in Sachsen setzt die Stadt Frohburg die Online-Bezahllösung pmPayment von GovConnect ein. Damit ist die Anwendung in elf Bundesländern verfügbar. mehr...

PayPal schneidet unter den E-Payment-Lösungen in Kommunen gut ab.

Umfrage: PayPal beliebte Payment-Lösung

[03.05.2023] Die KGSt hat 82 Kommunen zum Einsatz von E-Payment-Lösungen befragt. Ergebnis: PayPal wird mittlerweile von zahlreichen Kommunen angeboten und auch von den Bürgerinnen und Bürgern gern genutzt. mehr...

Harry Weisskirchen

Interview: Alles aus einer Hand

[27.02.2023] Immer mehr Kommunen setzen auf die Bezahllösungen von Hess Cash Systems. Über die Vorteile berichten Harry Weisskirchen, Team-Leiter Application Management beim Wetteraukreis, sowie Mario Exner, Sachgebietsleiter Kreiskasse im Landratsamt Kulmbach. mehr...

Online-Bezahlprozesse richtig organisieren.

E-Payment: Bezahlprozesse steuern

[23.02.2023] Mit der Einführung von E-Payment müssen Kommunen auch neue Organisationsstrukturen schaffen, um einen Wildwuchs von Online-Bezahlprozessen zu vermeiden. In Frankfurt am Main wurde der Serviceowner Zahlungsservice als Steuerungsinstrument implementiert. mehr...

Parkraumbewirtschaftung mit der Möglichkeit des Handyparkens am Nürnberger Obstmarkt. Das Bezahlen per App setzt sich langsam durch.

Nürnberg: Handyparken wird immer beliebter

[09.02.2023] Bei rund 3.000 Parkplätzen in Nürnberg kann die Parkgebühr per Smartphone gezahlt werden. Das Angebot wird zunehmend beliebter: 2022 gab es im Vergleich zum Vorjahr eine Nutzungssteigerung von knapp 40 Prozent. Davon profitieren nicht nur die Nutzer, sondern auch die Stadt. mehr...

Handyparken startet in Essen.

Essen: Handyparken startet

[20.01.2023] In Essen können Parkgebühren dank Handyparken jetzt minutengenau abgerechnet werden. Autofahrende beginnen und beenden den Parkvorgang dazu per App, SMS oder Anruf und haben dabei die Wahl zwischen mehreren Serviceanbietern. mehr...