HessenKommunale Immobilienplattform
![Startschuss für das neue Standortinformationssystem des Landes Hessen.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/17232_bild_gross1_Immobilienportal_Hessen_440.jpg)
Startschuss für das neue Standortinformationssystem des Landes Hessen.
v.l.: Jens Ihle, Regionalmanagement Mittelhessen; Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer Hessen Trade & Invest; Ceyhan Budak und Bo Nintzel, Geschäftsführer wunschgrundstück GmbH; Hessens Wirtschaftsminister Florian Rentsch; Heiko Kasseckert (MdL); Ludger St
(Bildquelle: Hessen Trade & Invest)
![Startschuss für das neue Standortinformationssystem des Landes Hessen.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/17232_bild_gross1_Immobilienportal_Hessen_440.jpg)
Startschuss für das neue Standortinformationssystem des Landes Hessen.
v.l.: Jens Ihle, Regionalmanagement Mittelhessen; Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer Hessen Trade & Invest; Ceyhan Budak und Bo Nintzel, Geschäftsführer wunschgrundstück GmbH; Hessens Wirtschaftsminister Florian Rentsch; Heiko Kasseckert (MdL); Ludger St
(Bildquelle: Hessen Trade & Invest)
Das Standortinformationssystem des Landes Hessen ist nach umfassender Überarbeitung jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Wie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes (Hessen Trade & Invest) und das hessische Wirtschaftsministerium mitteilen, bietet die Plattform in Zukunft durch die Zusammenführung mit dem kommunalen Immobilienportal Hessen (KIP) des Anbieters wunschgrundstück zahlreiche neue Funktionen und vor allem einen deutlich höheren Immobilienbestand. Waren im Standortinformationssystem des Landes bislang ausschließlich Gewerbeflächen und -immobilien zu finden, sei das Angebot im Rahmen der Kooperation um knapp 15.000 Immobilien aus dem KIP erweitert worden. Damit würden auf der Plattform erstmals auch Wohnimmobilien und ganze Baugebiete präsentiert. Das Portal stelle somit ein wichtiges Vermarktungsinstrument für Kommunen und regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaften dar. Über das kommunale Immobilienportal Hessen können Kommunen kostenfrei eine eigene Regionalversion betreiben, auf der neben der öffentlichen Hand auch Bürger und gewerbliche Immobilienanbieter Objekte einstellen können. Bereits 100 Städte und Gemeinden sowie sieben Landkreise nutzen diese Möglichkeit. Durch die Kooperation sind die hessischen Kommunen nach Angaben von Hessen Trade & Invest künftig mit einem einzigen Immobilieninserat sowohl in ihrem regionalen KIP als auch auf dem Standortinformationssystem des Landes sowie dem Bauland- und Immobilienportal wunschgrundstück.de vertreten.
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...