Samstag, 23. November 2024

FinanzwesenKommunen profitieren immer

[19.11.2020] Das Unternehmen IDL feiert in diesem Jahr 30-jähriges Jubiläum. Kommune21 sprach mit den Firmengründern Bernward Egenolf und Harald Frühwacht darüber, wie sich die Anforderungen an Software für das kommunale Finanz-Management geändert haben.
Bernward Egenolf und Harald Frühwacht.

Bernward Egenolf und Harald Frühwacht.

(Bildquelle: IDL GmbH)

Herr Frühwacht, Analysten bescheinigen Ihrem Unternehmen seit mehreren Jahren die Position eines Marktführers. Was zeichnet IDL als Software-Anbieter im Finanz-Management besonders aus?

Harald Frühwacht: Wir haben bei den Herausforderungen, vor denen unsere Kunden und wir selbst im Laufe der Jahre standen, immer genau hingesehen und uns gefragt, wie kann man das noch besser machen? Dabei haben wir es geschafft, das betriebswirtschaftliche Expertenwissen unserer Beratung in eine moderne, modular aufgebaute Software zu bringen. Damit digitalisieren nicht nur privatwirtschaftliche Unternehmen ihr Finanzwesen weltweit. Auch Kommunen digitalisieren mit IDL ihr Finanz-Management, inklusive aller Prozesse rund um den kommunalen Gesamtabschluss, das Beteiligungscontrolling und das Berichtswesen. Zudem haben wir früh dafür gesorgt, dass wir über Schnittstellen mit unserer Software auf nahezu alle Systemwelten aufsetzen können – auch auf spezielle ERP-Systeme, die zumeist nur im Verwaltungsbereich zum Einsatz kommen. Zudem ist IDL Partner von Microsoft und IBM. Unsere Software ist vom Unternehmen SAP für die Anbindung von SAP ERP und SAP S/4 HANA zertifiziert. Und wir setzen mit unserem Entwicklungsstandort in Ahrensburg bei Hamburg bewusst auf „Software Made in Germany“.

Wie haben sich die Anforderungen an das Finanz-Management verändert?

Frühwacht: Dass Zahlen und Daten heute digital erhoben, strukturiert und aufbereitet werden, hat eine Vielzahl neuer Kompetenzanforderungen in die Verwaltung gebracht und Rollen etablierter Funktionen verändert. Dass wir irgendwann Finanzprozesse regional wie global durchgängig mit Software unterstützen und welche Chancen durch die Aktualität, Transparenz und Analysemöglichkeiten von Daten entstehen würden, das war vor wenigen Jahren noch Utopie. Ich würde also sagen, dass sich die Anforderungen gravierend verändert haben, auch für die Kommunen.

Wir sprechen also über den Wandel durch Digitalisierung. Welche Aspekte davon waren für IDL in den vergangenen 30 Jahren besonders entscheidend?

Frühwacht: Ich denke, einer der wesentlichen Aspekte ist der immense Vertrauensbildungsprozess in digitale Technologie, durch den wir in den vergangenen Jahrzehnten gegangen sind. Am Anfang war Software eine Insel. Nur Nerds konnten die Anwendung bedienen. Speziell im öffentlichen Sektor wollte man mit viel persönlichem, fachlichen Wissen die Kontrolle über all die komplexen Vorgänge im Finanz-Management behalten. Das hat sich verändert, auch durch die Hintertür der mobilen Devices für Privatkonsumenten, erst langsam und dann eruptiv. Heute ist Software Teil unserer Alltagswelt. Sie ist smart und anwenderfreundlich und sie hat spielerischen Charakter.

„Kommunen sind große Tanker, die sich selbst im Wildwasser nicht so schnell drehen lassen.“
Herr Egenolf, ist die öffentliche Verwal­tung ohne Menschen für Sie denkbar?

Bernward Egenolf: Voll digitalisierte Kommunen – eine spannende Idee. Allerdings sind wir gerade im öffentlichen Sektor in besonderem Maße mit Basisarbeit konfrontiert, was nach den Geschehnissen in diesem Jahr keinen Aufschub mehr duldet. Es geht für viele Kommunen noch immer stark darum zu verstehen, was der aktuelle Stand der Digitalisierung eigentlich fordert und welcher Nutzen daraus gezogen werden kann. Kommunen sind große Tanker, die sich selbst im Wildwasser nicht so schnell drehen lassen. Gerade beim Thema Prozesse ist die Einführung von Software im Finanz-Management eine Chance, sich schneller zu entwickeln. Weil richtig gute Software neben all den Benefits, die sie bringt, innovatives, neues Denken einfordert und Schwachstellen aufzeigt.

Sind das nicht gerade die Punkte, die oft gescheut werden?

Egenolf: Sicherlich. Aber noch unbequemer ist es, den entscheidenden Punkt zu übersehen. Kommunen sind gerade dabei, in Windeseile zu lernen und sich der Herausforderung zu stellen. Die richtige Software kann dabei ein entscheidendes Hilfsmittel sein. Unsere Idee ist es seit jeher, mit IDL-Software das Prozess-Know-how für den kommunalen Gesamtabschluss, aber auch für alle beteiligten Prozesse in die öffentliche Verwaltung zu tragen. Das führt zwar bei der Einführung zu Komfortzonendiskussionen, am Ende jedoch profitieren die Kommunen immer davon. Sie sparen Zeit, Geld, Ressourcen und Nerven.

Was zeichnet heute eine gute Software für das kommunale Finanz-Management aus?

Frühwacht: Heute braucht es dynamische Steuerungssysteme, die in der Lage sind, die öffentliche Verwaltung intelligent durch alle Themenbereiche des Finanzwesens zu führen, Fehler zu eliminieren und dabei den Aufwand auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Das beginnt bei einem durchdachten Daten-Management und dem Thema Schnittstellen, geht weiter über die Anforderungen in Bezug auf die Datenqualität, umfasst sämtliche Detailanforderungen und Einzelschritte bei der Erstellung des kommunalen Gesamtabschlusses, bis hin zur Meldung der Berichtsdaten. Schließlich muss gute Software auch Synergien hin zum Beteiligungscontrolling realisieren und die Möglichkeiten für ein umfassendes Berichtswesen bereitstellen, um den Gremien Entscheidungs- und Führungsunterstützung zu geben. Zudem erfüllt gute Software entlang des Prozesses die hohen Compliance-Anforderungen von Behörden.

Interview: Alexander Schaeff


Stichwörter: Finanzwesen, Unternehmen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.

E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus

[21.06.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...

In sechs Stufen zur E-Rechnung.

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten

[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.

Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege

[27.03.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...

Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.

E-Rechnung: Der Umstieg kommt

[26.03.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...

Im Rahmen einer Roadshow stellte das Unternehmen Saskia seine neue Web-Lösung SASKIA.H2R vor.


Saskia: Vorhang auf für die neue Finanz-Software

[20.03.2024] Das Unternehmen Saskia startet mit der Auslieferung seiner neuen webbasierten Finanz-Software SASKIA.H2R. Im Laufe dieses Jahres soll die Lösung das Vorgängerverfahren SASKIA.de-IFR abgelöst haben. mehr...

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad Nauheim: Zahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...

Dortmund: Interaktive Haushaltsdaten

[23.01.2024] Für mehr Transparenz stellt die Stadt Dortmund ihre Haushaltskennzahlen ab sofort auch interaktiv bereit. Der Anspruch dabei ist, für möglichst viel Verständlichkeit zu sorgen. mehr...

Interessierte können sich jetzt digital durch den Haushalt der Stadt Potsdam klicken.

Potsdam: Haushalt online einsehen

[16.01.2024] Einen Schritt in Richtung transparente Finanzverwaltung hat Potsdam gemacht: Seit Anfang Januar ist der Haushalt der brandenburgischen Landeshauptstadt online abrufbar. mehr...