Kreis Würzburg / OffenbachKommunen tickern mit Liveblog
Mit eigenem Liveblog berichten der Landkreis Würzburg und die Stadt Offenbach jetzt aus Kreistagssitzungen und Stadtverordnetenversammlungen. Wie das Unternehmen Tickaroo mitteilt, kommen die tagesaktuellen Informationen direkt aus erster Hand von den Entscheidern aus der Kreispolitik und der Verwaltung an die Bürgerinnen und Bürger. Möglich mache dies die Liveblog-Technologie des Unternehmens. 2020 startete Tickaroo mit dem Kommunen-Liveblog ein entsprechendes Produkt für Städte, Landkreise und Gemeinden. Das Ziel des Einsatzes dort: objektive, kuratierte Fakten statt Fake-News-Wirrwarr für Bürgerinnen und Bürger. „Aktuell und insbesondere zu Pandemie-Zeiten herrscht immer wieder eine große Unsicherheit über Regelungen und Rechtsprechungen“, erklärt Geschäftsführerin Naomi Owusu. „Social Media, wie Facebook oder Twitter, sind sicherlich gute Kanäle, um Meinungen und Fragen loszuwerden, doch insbesondere in diesen Zeiten sind offizielle Fakten Gold wert – aus erster Hand und in Echtzeit.“ Entscheidungen etwa aus den Gemeindesälen finden nun über die Kommunen-Liveblogs auf den Web-Seiten den direkten, digitalen Weg zu den Bürgerinnen und Bürgern. Die Kommunen können so zur seriösen Informationslage beitragen.
Landratsamt Würzburg tickert regelmäßig
„Wir haben den Bedarf an faktenorientierten News deutlich gespürt“, bestätigt Lucas Kesselhut, Social Media Manager am Landratsamt Würzburg. „Das betrifft eben nicht nur das aktuelle Pandemie-Geschehen, sondern auch Sitzungen wichtiger politischer Gremien in unserem Landkreis Würzburg, die derzeit je nach Thema rein digital, hybrid oder mit strengem Hygienekonzept in Präsenz stattfinden. Über den Liveblog haben wir eine leicht zugängliche und seriöse Möglichkeit gefunden, um unsere Bürgerinnen und Bürger über wichtige Entscheidungen direkt zu informieren – auch wenn sie selbst nicht vor Ort sein können oder wollen.“ Thomas Eberth, Landrat des Landkreises Würzburg, ergänzt: „Als Partner unserer 52 Gemeinden und 162.000 Bürgerinnen und Bürger ist es besonders in Zeiten einer Pandemie wichtiger denn je, auch als Verwaltung Offenheit zu zeigen und Informationen zu geben. Politik und unsere Demokratie kann hinter verschlossenen Türen nicht funktionieren. Wir sind froh, mit dem Live-Blog diese Transparenz auch digital zeigen zu können und freuen uns über die gute Resonanz, die uns nach den ersten Pilotversuchen erreicht hat.“ Regelmäßig berichtet das Landratsamt in Bayern nun per Liveblog aus den Kreistagssitzungen.
Live aus der Offenbach Stadtverordnetenversammlung
Die hessische Stadt Offenbach berichtet seit September 2020 per Liveblog aus der Stadtverordnetenversammlung. „Wegen der Corona-Pandemie können wir leider nur wenige Besucher zur Plenarsitzung zulassen. Dank der Live-Berichte aus den Sitzungen können wir aber alle Bürgerinnen und Bürger digital begrüßen“, sagt Stadtverordnetenvorsteher Stephan Färber, der die Einführung der Live-Berichterstattung in Offenbach politisch vorangetrieben hat. „Und mehr noch: mit dem Liveblog bieten wir Interessierten eine weitere Dimension gegenüber dem Besuch der Stadtverordnetenversammlung oder einem Livestream aus der Sitzung, nämlich die inhaltlichen, formalen und rechtlichen Zusammenhänge“, führt Färber aus.
Im Liveblog ließen sich Abstimmungsergebnisse, Erklärungen und Verweise auf Anträge oder vorangegangene Beschlüsse sammeln. „Kurz: wir können berichten, was aktuell passiert, erklären, warum es passiert und nützliche Zusatzinformationen einfach präsentieren.“ Diese direkte und umfassende Information aus Offenbachs Kommunalpolitik werde sehr gut angenommen.
Live-Blog startete als Hobby-Reporter-App
Die positive Rückmeldung aus den Kommunen freut wiederum Tickaroo-Geschäftsführerin Owusu. „Natürlich macht es uns stolz, dass unsere Liveblogs nun auch auf kommunaler Ebene einen großen Nutzen haben“, sagt sie. Denn die Technologie ist vor zehn Jahren eigentlich mit einem ganz anderen Fokus gestartet: Sie bot regionalen Sportvereinen eine Plattform, die Fans zu Hause live mit aktuellen Spielinformationen zu versorgen. Später nutzten regionale Medien die Plattform, um über Entwicklungen fernab des Sportgeschehens zu berichten. Mittlerweile ist die Technologie laut Tickaroo seit vielen Jahren auch bei großen Medien- und Verlagshäusern in Deutschland im Einsatz. Nun ziehen Kommunen nach. „Der aktuelle Informationsfluss durch Liveblogs schafft ein transparentes Angebot, stärkt die Zugehörigkeit und Gemeinschaft, was auch die Eigenverantwortung und Partizipation der Bürger am Kommunenleben nachhaltig unterstützt“, sagt Owusu.
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...