Donnerstag, 5. Dezember 2024

Social MediaKommunikation kommt an

[22.04.2014] Social Media ist in vielen Städten und Gemeinden fester Bestandteil der Kommunikation. Das verdeutlichen Ergebnisse einer Umfrage unter rund 300 Kommunen. Oft werden aber die Stärken von sozialen Netzwerken nicht ausgeschöpft.
Social Media ist wichtig für die Außenkommunikation.

Social Media ist wichtig für die Außenkommunikation.

(Bildquelle: MEV Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation)

Der Hype um Social Media ist vorbei – zumindest bei den Bürgern. Smartphones, Tablet-PCs und soziale Medien gehören mittlerweile zum Alltag. Aber sind Social Media auch in den Kommunen angekommen? Dieser Frage sind das Unternehmen Cassini Consulting, das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) nachgegangen. Dazu haben rund 1.600 KGSt-Mitgliedskommunen im Sommer 2013 einen Online-Zugang zu einem Fragebogen erhalten. 318 Kommunen haben die Fragen beantwortet.

Ergebnisse der Umfrage

Die Umfrage lieferte aufschlussreiche Erkenntnisse zum Entwicklungsstand und zu den hemmenden und fördernden Faktoren von Social Media: 172 Kommunen (54 Prozent) nutzen Social Media für interne und/oder externe Zwecke – 26 Kommunen (16 Prozent) tun dies seit weniger als einem Jahr. 71 Kommunen (44 Prozent) nutzen soziale Medien seit 12 bis 24 Monaten und 65 (40 Prozent) seit über einem Jahr. Die Befragung unterscheidet zwischen der Nutzung von Social-Media-Instrumenten innerhalb der Verwaltung und in der Außenkommunikation. Intern dominieren soziale Netzwerke und Partizipationsinstrumente zur Beschäftigtenbeteiligung. Allerdings sahen 56 Prozent der Kommunen ihre internen Ziele als gar nicht oder nur teilweise erreicht an. In der Außenkommunikation liegen Content Communities wie Flickr oder YouTube (48 Prozent), Partizipationsinstrumente (38 Prozent) und soziale Netzwerke wie Facebook oder Google+ (27 Prozent) vorn. Die Zielerreichung wird hier wesentlich positiver beurteilt als beim internen Einsatz. Die Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Nutzung von Social Media in den Kommunen bislang eher nebenbei erfolgt: Über eine schriftliche Social-Media-Strategie verfügen nur 28 der befragten Kommunen (20 Prozent). In 37 Fällen (27 Prozent) ist eine solche in Planung.

Social-Media-Monitoring ist ausbaufähig

Die angestrebten Reaktionszeiten bei eingehenden Kommentaren sind in 16 Kommunen (14 Prozent) schriftlich festgelegt. Fast zwei Drittel antworten nach eigener Aussage in der Regel innerhalb weniger Minuten. Allerdings gaben neun Prozent der befragten Kommunen an, innerhalb weniger Tage zu reagieren, weitere vier Prozent antworten gar nicht. Ausbaufähig erscheint das Social-Media-Monitoring: 57 Kommunen (43 Prozent) betreiben ein solches gar nicht, nur drei Kommunen (zwei Prozent) haben ein automatisiertes, weitere 31 (23 Prozent) ein teil-automatisiertes Monitoring umgesetzt. Ein manuelles Monitoring wird bei rund einem Drittel der Kommunen praktiziert. Die weiteren Planungen zum Social-Media-Einsatz sind zurückhaltend. Nur wenige Kommunen wollen Werkzeuge nutzen, die sie bislang noch nicht im Einsatz haben. Anders sieht es beim Ausbau bereits bestehender Aktivitäten aus: 42 Prozent wollen ihre Außenkommunikation auf sozialen Netzwerken wie Facebook und 23 Prozent den Einsatz von Partizipationsinstrumenten vorantreiben. Soziale Medien werden in zahlreichen Kommunen eingesetzt. Dennoch kann noch viel Potenzial gehoben werden: Die Hälfte der befragten Kommunen nutzen Social Media noch nicht. Die Befragung zeigt auch, dass von den Kommunen, die bislang noch keine Social-Media-Instrumente nutzen, gerade einmal jede zehnte den Einsatz plant.
Der Entwicklungsstand und die Intensität, in der soziale Medien genutzt werden, sind sehr unterschiedlich. Social-Media-Instrumente werden in der Regel losgelöst voneinander eingesetzt. An der optimalen Vernetzung einzelner Instrumente und deren Einbettung in die Prozesse sollten die Kommunen in Zukunft arbeiten. Insbesondere als ungeklärt empfundene Sicherheits- und Rechtsfragen stehen nach Aussage der Befragten einem zügigen Einsatz von Social Media im Wege. Hier wirkt sich die datenschutzrechtliche Diskussion um Facebook aus. Wird der Fokus nur auf dieses soziale Netzwerk gerichtet, bleibt der Blick auf sonstige, sinnvoll einzusetzende Social-Media-Instrumente versperrt.

Kaum strategisches Vorgehen

Viele Auswertungen lassen auf eine Strategielücke schließen. Kommunen geben an, dass sie den tatsächlichen Nutzen von Social Media nicht erkennen oder die angestrebten Ziele nicht erreicht haben. Das Potenzial von Social Media kann sich aber nur schwer entfalten, wenn keine schriftlich fixierte Social-Media-Strategie ausgearbeitet wird und Social Media in einer übergreifenden Kommunalstrategie eingebettet sind. Solange soziale Medien nebenher betrieben werden, bleiben sie an vielen Stellen kaum mehr als ein weiterer Verlautbarungskanal. Ihr Einsatz benötigt daher einen entsprechenden Rahmen. Nur dann entsteht ein Kanal, um mit Bürgern, Unternehmen und anderen Dienststellen über Hierarchie- und Organisationsgrenzen hinweg zu kommunizieren und zu kooperieren. Bislang setzt nur ein geringer Teil der Kommunen ein automatisiertes Monitoring von Social Media ein. Die Ursachen hierfür sind sicherlich in den hohen Investitions- und Betriebskosten für die dafür erforderliche Software zu finden. Um die Beschäftigten im sicheren und eigenverantwortlichen Umgang mit sozialen Medien zu unterstützen, sollte jede Kommune – ganz gleich, ob sie Social-Media-Instrumente einsetzt oder nicht – eine Social-Media-Richtlinie haben. In den Kommunen bleibt also viel zu tun, um Social Media stärker zu verankern und professionell zu managen. Gefragt ist eine Führung, die von einem ethischen, wertschöpfenden und gemeinwohlorientierten Verhalten geprägt ist.

Marc Groß ist Referent für Informationsmanagement bei der KGSt - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, Köln; Dr. Helmut Drüke ist bei der Unternehmensberatung Cassini Consulting in Berlin tätig.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Man sieht von hinten über die Schulter einer jungen Frau, die auf ihr Smartphote tippt, dort ist das WhatsApp-Logo zu sehen.

Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation

[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...

Die Stadt Ronnenberg ist jetzt auch auf TikTok zu finden.

Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet

[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...

Neuigkeiten aus Augsburg künftig via WhatsApp erhalten.

Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone

[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...

Die Stadt Kassel übt sich auf ihrem neuen Social-Media-Kanal auf TikTok auch im Augenzwinkern.

Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok

[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...

Über die Hälfte der Internet-Nutzer informiert sich via Social Media oder Messenger-Dienst über Politik – folgt allerdings nur selten den Accounts von Politikern.

Bitkom: Social Media als Informationsquelle

[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...

Kommunen sollten auf Social Media präsent sein.

Social-Media-Strategie: Von der Kommune zur Community

[29.04.2024] Soziale Medien sind mehr als Unterhaltung – sie dienen auch der Meinungsbildung und Information. Kommunen und Behörden nutzen die Möglichkeiten von Social Media aber noch viel zu wenig. Dabei sind die Einstiegshürden niedriger als oft angenommen. mehr...

Hanau: Kanal auf WhatsApp

[24.04.2024] Die Stadt Hanau weitet ihre Bürgerkommunikation mit einem eigenen WhatsApp-Kanal aus. Hanauerinnen und Hanauer haben somit die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt auf ihr Smartphone zu erhalten. mehr...

Soziale Netzwerke sind der direkte Weg

Social Media: Im Datenschutz-Dilemma

[04.04.2024] Um den schnellen Draht zur Bevölkerung nicht zu verlieren, kommen Kommunen um eine strategisch aufgesetzte Kommunikation auch in den sozialen Medien kaum noch herum. Zur Gretchenfrage wird dabei der Datenschutz: Wie lässt sich das Dilemma lösen? mehr...

Stadtverwaltung Dresden kommuniziert nun auch via Threads und WhatsApp.

Dresden: Stadt nutzt Threads und WhatsApp


[06.02.2024] Die Dresdner Stadtverwaltung weitet ihre Präsenz in den sozialen Medien aus und ist jetzt auch auf den Plattformen Threads und WhatsApp aktiv. mehr...

Frankfurt a.M.: Mobilitätsdezernat startet Instagram-Kanal

[24.01.2024] Über seinen neuen Instagram-Kanal „Frankfurt mobil“ bietet das Frankfurter Mobilitätsdezernat jetzt einen Blick hinter die Kulissen. mehr...

Verstößt die Plattform X beim Umgang mit Desinformationen gegen EU-Regeln?

EU-Kommission: Verfahren gegen X eröffnet

[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...

Pforzheim: Abschied von X

[07.12.2023] Auf der Social-Media-Plattform X – früher bekannt als Twitter – nehmen Hetze und Desinformation überhand, Moderation findet kaum statt. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Pforzheim entschieden, ihren dortigen Account zu löschen und zu Mastodon zu wechseln. mehr...

Hanau: Keine Kommunikation mehr via X

[27.11.2023] Die Stadt Hanau beendet ihre Kommunikationsarbeit auf der Plattform X (vormals Twitter). Grund sei die zunehmende Verschlechterung der Plattform seit der Übernahme durch Investor Elon Musk, aber auch die ungewisse Zukunft von X.
 mehr...

Die Stadt Reutlingen gewährt auf der Plattform Stage datenschutzkonform Einblick in ihre Social-Media-Beiträge.

Reutlingen: Datenschutzkonformer Social-Media-Einblick

[25.07.2023] Wer selbst nicht in den sozialen Medien aktiv ist und trotzdem die Social-Media-Beiträge der Stadt Reutlingen einsehen will, kann dies nun datenschutzkonform über die Website Stage tun. mehr...

Die Gründer des Start-ups Amtshelden: Christian Rosenberger und Julia Lupp

KGSt/Amtshelden: Praxisnahes Social-Media-Wissen

[17.07.2023] Die Kommunikation über Social Media ist auch für Kommunen sinnvoll – wirft aber viele Fragen auf. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Amtshelden bietet die KGSt jetzt ein Weiterbildungsprogramm an, das genau auf den Bedarf kommunaler Mitarbeiter zugeschnitten ist. mehr...