Mittwoch, 8. Januar 2025

E-VergabeKompetenzen bündeln?

[20.07.2017] Eine Machbarkeitsstudie zur E-Vergabe hat die Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS) durchgeführt. Diese beleuchtet unter anderem, welche Vor- und Nachteile der Aufbau eines kommunalen Vergabekompetenzzentrums bieten würde.
E-Vergabe kompetent abwickeln lassen.

E-Vergabe kompetent abwickeln lassen.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Die öffentliche Auftragsvergabe ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: So werden innerhalb der Europäischen Union jährlich öffentliche Aufträge im Wert von über 1,5 Billionen Euro vergeben. Allein in Deutschland führen Bund, Länder und Kommunen jedes Jahr rund 2,4 Millionen Vergaben mit einem Volumen von 150 bis 480 Milliarden Euro durch. Der Anteil der Kommunen daran beläuft sich auf 40 bis 60 Prozent – also auf bis zu 300 Milliarden Euro.
Durch die entsprechenden EU-Vergaberichtlinien und den Entwurf der Unterschwellenvergabeordnung zur Vergabe öffentlicher Aufträge für Liefer- und Dienstleistungsaufträge ist es notwendig, die Vergaben zu digitalisieren. Sämtliche Kommunen und Unternehmen in den Mitgliedstaaten der EU sind verpflichtet, spätestens ab dem 18. Oktober 2018 ihre Vergabeverfahren auf elektronischem Weg durchzuführen. Digitalisiert wird der gesamte Vergabeprozess von der Bekanntmachung bis zur Zuschlagserteilung.

Leitfaden für Kommunen zum Ziel

Nachdem feststand, dass die E-Vergabe zwingend eingeführt werden muss, lag es für die Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS) nahe, gemeinsam mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg einen Leitfaden für die Kommunen im Land zu erstellen. Zuvor war im Rahmen dieser Kooperation bereits der Leitfaden für das E-Government-Gesetz Baden-Württemberg entstanden. Für die Machbarkeitsstudie erarbeiteten Fachleute der KDRS unter der Leitung von Christoph Ludwig gemeinsam mit Studenten des Vertiefungsstudiengangs „Angewandtes eGovernment“ sowie dem betreuenden Professor Robert Müller-Török, welche Herausforderungen mit der E-Vergabe auf die Kommunen zukommen und welche Lösungsansätze es dafür gibt.

Rahmenbedingungen und Begrifflichkeiten festhalten

Die Machbarkeitsstudie zur E-Vergabe erläutert, inwiefern es notwendig und machbar ist, dass der Zweckverband KDRS die Mitgliedskommunen bei der elektronischen Auftragsvergabe unterstützt. Neben den vergaberechtlichen Rahmenbedingungen und Begrifflichkeiten beleuchtet die Studie den Beschaffungs- und Ausschreibungsprozess aus der kommunalen Praxis. Darauf aufbauend werden die technischen und organisatorischen Anforderungen nach den neuen oder künftigen Bestimmungen erörtert. Außerdem hebt die Studie den Nutzen und Mehrwert von Unterstützungsleistungen für die kommunalen Partner hervor. Ein operatives Einführungsszenario der E-Vergabe hilft bei einer späteren Umsetzung. Abgerundet wird die Studie durch die Bewertung der Stärken und Schwächen eines kommunalen Vergabekompetenzzentrums.

Komplexe Vergabeverfahren händeln

Um die aktuellen rechtlichen Änderungen und die damit einhergehenden komplexen Herausforderungen richtig anzuwenden, müssen die zuständigen Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung sich sehr genau im Vergaberecht auskennen. Zwischen 50 und 300 Ausschreibungen fallen je nach Kommune jährlich an. Die Vergabeverfahren sind, je nach gesetzlicher Vergabeart, mit bis zu 13 einzelnen Schritten sehr komplex. Da es in den meisten Kommunen niemanden gibt, der über das entsprechende Know-how verfügt, liegt es nahe, eine interkommunale Beschaffungs- und Vergabestelle einzurichten. Kleinere Kommunen greifen bereits heute auf die Angebote zentraler Beratungsstellen zurück. Die meisten nutzen momentan die Papierform, nur sehr wenige Städte und Gemeinden haben bereits auf die E-Vergabe umgestellt.

Viele kleinere Kommunen im Ländle

In Baden-Württemberg gibt es sehr viele kleinere Kommunen – von insgesamt 1.101 politisch selbstständigen Gemeinden weisen 999 weniger als 20.000 Einwohner auf – und somit eine entsprechend ressourcensparsame Verwaltung. Für diese ist es aus personellen Gründen nahezu unmöglich, die E-Vergabe selbst zu bewältigen. Daher bietet es sich an, auf Vergabedienstleistungen zurückzugreifen. Als Unterstützung gibt es zurzeit Angebote auf dem Markt, die entweder die elektronische Vergabe auf einer eigenen Plattform komplett übernehmen oder aber Software, mit der die Kommunen eine eigene E-Vergabe realisieren können.
Damit die gesetzlichen Vorgaben auch in der elektronischen Umsetzung eingehalten werden können, müssen dafür Lösungsmöglichkeiten gefunden werden. Beispielsweise kann durch die verschlüsselte Speicherung und Öffnung durch eine Vergabekommission gewährleistet werden, dass die Angebote nicht vorzeitig geöffnet werden. In einem Online-Dokumentenarchiv können die eingereichten Unterlagen aufbewahrt und bei Bedarf überprüft werden. Über die Umsatzsteuer ID können Kommunen und Unternehmen eindeutig identifiziert werden.

Dezentrale oder zentrale Vergabestelle

Als kommunales Vergabekompetenzzentrum wäre entweder eine dezentrale Beschaffungs- und Vergabestelle oder eine zentrale Vergabestelle denkbar. Bei einer dezentralen Beschaffungs- und Vergabestelle wäre die Kommune für die Ausschreibung und Auftragsvergabe selbst zuständig. Das kommunale Vergabezentrum würde die technische Vergabeplattform anbieten und die Infrastruktur betreiben. Das Dienstleistungsangebot könnte die projektierte Einführung der E-Vergabe, die Produktentwicklung und -pflege, sowie Qualifizierungsseminare der teilnehmenden Kommunen umfassen. Beim zweiten Lösungsmodell, der zentralen Vergabestelle, würden die Ausschreibung und die Auftragsvergabe beim kommunalen Vergabekompetenzzentrum als Dienstleister liegen. Für die abschließende Auftragsvergabe wären weiterhin die Kommunen zuständig.

Zusätzliche Dienstleistungen anbieten

Aufgrund der Komplexität der öffentlichen Auftragsvergabe empfiehlt die Studie zunächst den Aufbau einer dezentralen Beschaffungs- und Vergabestelle, die gegebenenfalls zu einer zentralen Vergabestelle weiterentwickelt werden könnte. In einem ersten Schritt vor der Einführung eines Vergabekompetenzzentrums müsste geklärt werden, wie weit dessen Leistungen gehen, welche Teile implementiert und welche zusätzliche Dienstleistungen angeboten werden sollten.

Maria Bieber ist Geschäftsbereichsleiterin Unternehmenskommunikation bei der Kommunalen Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS).




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Procurement
Stilisierte Darstellung von Zahnrädern, die ineinanergreifen. Hellblau auf dunkelblauem Grund.

TEK-Service/B_I Medien: Einkauf und Vergabe eng verzahnt

[19.11.2024] Die Firmen B_I Medien und TEK-Service bieten künftig gemeinsam Lösungen und Services für Verwaltungen, um Einkauf und Vergabe zu kombinieren und digital zu steuern. Ziel ist, Prozesse zu vereinfachen und Zeit für Kernaufgaben zu schaffen. mehr...

Ein Tablet liegt auf dem Tisch, darüber eine Hand. Über dem Tablet schweben Symbole für die digitalen Einkauf, wie ein Einkaufswagen sowie Symbole für Cloud Computing und IT-Sicherheit.
bericht

Öffentlicher Einkauf: Die Beschaffung der Zukunft

[16.09.2024] Um die öffentliche Beschaffung zu vereinfachen, wurde als EfA-Leistung das Lieferantencockpit entwickelt. Privatwirtschaftliche IT-Unternehmen und deren Verbände sehen sich nicht nur hier durch das EfA-Prinzip übergangen – etablierte Lösungen gäbe es längst. mehr...

Um die 400 Teilnehmer werden zur 25. Beschaffungskonferenz in Berlin erwartet.

25. Beschaffungskonferenz: Gut einkaufen für öffentliche Auftraggeber

[13.08.2024] Vom 23. bis 24. September findet die 25. Beschaffungskonferenz in Berlin statt. Teilnehmer aus den Bereichen Beschaffung, Vergabe, Wissenschaft, Politik und der Wirtschaft kommen hier zusammen und erhalten Ein- und Ausblicke rund um den öffentlichen Einkauf. mehr...

AKDB: BayKIT eG übernimmt Vergabeverfahren

[16.05.2024] Die Bayerische Kommunale IT-Einkaufsgenossenschaft (BayKIT) ist ins Genossenschaftsregister eingetragen, in München hat die Geschäftsstelle ihren Betrieb aufgenommen. Schon jetzt stößt das Angebot auf breites Interesse der kommunalen Träger. mehr...

E-Procurement: E-Einkauf bewährt sich

[28.03.2024] Eine elektronische Abwicklung des Einkaufs hat nicht nur wirtschaftliche und vergaberechtliche Vorteile, sondern sorgt angesichts des Fachkräftemangels auch für spürbare Entlastung. Das zeigen Beispiele aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin. mehr...

Deutschland ist fristgerecht eForms-ready.

E-Beschaffung: Meilenstein erreicht

[25.03.2024] Mit der Einführung von eForms als digitalem Standard für EU-weite Bekanntmachungen ist ein Meilenstein bei der Digitalisierung der Beschaffung erreicht. Als Dreh- und Angelpunkt für Vergabestellen und Bieter fungiert künftig der Datenservice Öffentlicher Einkauf. mehr...

Im Webinar aus der Reihe „Kommune 21 im Gespräch“ berichtete die Einkaufsgenossenschaft KoPart von ihrer Kooperation mit TEK-Service.

Webinar „Kommune 21 im Gespräch“: Einblick in die Blackbox

[21.03.2024] Am 7. März widmete sich eine Folge der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ dem digitalen Einkauf. Das Unternehmen TEK-Service und die Einkaufsgenossenschaft KoPart gaben dabei Einblicke in ihre Zusammenarbeit. Eine ihrer Besonderheiten: Seit diesem Jahr ermöglicht die KoPart mit Unterstützung von TEK-Service die Kombination von Rahmenverträgen und Einzelbestellungen. mehr...

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen.

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Synergien bei Ausschreibungen

[02.02.2024] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen. Ralf Togler und Andreas Pokropp von der Einkaufsgemeinschaft KoPart sowie Monika Schmidt von der TEK-Service AG diskutieren über die innovative Kombination von Ausschreibungsverfahren und Marktplatzmodellen. mehr...

Die neu gegründete Einkaufsgenossenschaft BayKIT will bayerische Kommunen beim IT-Einkauf entlasten.

Bayern: Einkaufsgenossenschaft für Kommunen

[31.01.2024] Auf Initiative der AKDB erfolgte die Gründung einer Bayerischen Kommunalen IT-Einkaufsgenossenschaft. Sie soll Hardware und verbundene Dienstleistungen für ihre Mitglieder beschaffen – zunächst im Schulbereich. mehr...

Dataport hat für seine Vergabestelle den Hamburger Vergabepreis 2024 erhalten

Hamburger Vergabepreis: Auszeichnung geht an Dataport

[29.01.2024] Der IT-Dienstleister Dataport fungiert auch als Vergabestelle. Dabei liegt der gesamte Vergabeprozess in einer Hand. Die Jury des Hamburger Vergabepreises zeigte sich von dieser Aufstellung überzeugt. mehr...

Thüringen: E-Vergabe-Plattform etabliert

[11.01.2024] Im Jahr 2023 wurden 2.304 Ausschreibungen auf der E-Vergabe-Plattform des Freistaats Thüringen veröffentlicht. Die Landesvergabeplattform ist in einen Kooperationsverbund mit der Bundesverwaltung und mehreren Bundesländern eingebunden. mehr...

Hamburg vereinfacht Vergabe.

Hamburg: Vereinfachte Vergabe

[08.01.2024] Durch eine Experimentierklausel werden die Vergabeverfahren der Freien und Hansestadt Hamburg bis zu einem bestimmten Auftragswert deutlich vereinfacht. mehr...

Die E-Vergabe-Plattformen von RIB Software wurden pünktlich an den neuen Veröffentlichungsstandard angepasst.

E-Vergabe: Reibungsloser Start der eForms


[18.12.2023] Im Rahmen des digitalen Wandels des öffentlichen Auftragswesens spielen die eForms als neuer Veröffentlichungsstandard innerhalb der EU eine wichtige Rolle. Über die Vergabeplattformen von RIB Software sind in den ersten sechs Wochen seit dem Start bereits mehr als 1.000 eForm-Veröffentlichungen erfolgt. mehr...

CGI: Volldigitales Wettbewerbsregister

[06.12.2023] Um den fairen Wettbewerb im öffentlichen Auftragswesen zu sichern, betreibt das Bundeskartellamt das Wettbewerbsregister. Dafür hat CGI jetzt als eines der ersten volldigitalen Register der öffentlichen Verwaltung ein durchgängig digitalisiertes Fachverfahren entwickelt. mehr...

adesso: Mitarbeit an Beschaffungsplattform

[04.12.2023] Die Plattform „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ soll für Transparenz bei öffentlichen Ausschreibungen sorgen und entspricht der aktuellen EU-Durchführungsverordnung, die den Standard eForms-DE vorschreibt. adesso hat das Beschaffungsamt bei der Umsetzung zentraler Komponenten unterstützt. mehr...