HolzmindenKomplexe IT-Infrastruktur
An der Georg-von-Langen Schule, Berufsbildende Schulen Holzminden (BBS Holzminden), in Niedersachsen bereiten sich rund 2.100 Schüler auf das Berufsleben vor. Ihnen stehen verschiedene Richtungen zur Wahl. Erlernt werden können technische, kaufmännische oder soziale Berufe. Zudem umfassen die BBS Schulformen wie Berufseinstiegsschule, Berufs- und Berufsfachschule sowie eine Fachoberschule und ein Berufliches Gymnasium mit dem Ziel der Allgemeinen Hochschulreife.
Wartungsarme Thin Clients
Die Innovationskraft der BBS Holzminden als anerkanntes Kompetenzzentrum wird aber nicht nur im Ausbildungsangebot deutlich. Auch die Digitalisierung steht dem in nichts nach. Ganz im Gegenteil: Eine derart komplexe IT-Infrastruktur findet man an wenigen Schulen. „Wir setzen in den verschiedenen Bildungszweigen über 60 verschiedene, branchenspezifische Anwendungen ein“, erklärt Christian Rode. Der Lehrer für Informatik, Wirtschaft und Englisch betreut gemeinsam mit zwei Kollegen die gesamte EDV der BBS. „Im Vergleich zu einem Gymnasium oder einer Gesamtschule stellen wir weit höhere Anforderungen an die IT-Systeme“, berichtet Rode. Neben vollwertigen PCs nutzt die Schule auch Thin Clients. Diese Rechner kommen ohne kostspielige und defektanfällige Komponenten aus, sind wartungsarm und bis zu dreimal langlebiger als PCs. Die gesamte Rechenleistung und Datenhaltung wird von zentralen Terminal-Servern erbracht. Das erhöht sowohl die Ausfall- als auch die Datensicherheit. Trotz der räumlichen Besonderheiten – die BBS Holzminden ist in zwei getrennten Gebäuden untergebracht – funktionierte das Terminal-Server-Netzwerk stets einwandfrei.
Dreiköpfiges IT-Team
Die BBS arbeitet bereits seit vielen Jahren mit der digitalen Lernumgebung und dem Endgeräte-Management des Unternehmens H+H Software. Auch nach der Umstellung des Betriebssystems auf Windows 7 sowie später auf Windows 10 entschied man sich immer wieder für diese Zusammenarbeit. „Bei der Suche nach einer neuen Lösung war uns bewusst, dass wir sehr hohe Anforderungen an den neuen Partner stellen würden“, erinnert sich Rode. „Letztlich war es erneut H+H, da mit deren Lösung unsere spezielle Situation am besten abgebildet werden konnte.“ Zur Erneuerung der Hard- und Software wurde auch die Infrastruktur modernisiert – Schlagwort hierbei: Virtualisierung sowie hohe Geschwindigkeit für Internet-Zugriffe und Anwendungsbereitstellung. „Die Ausfallsicherheit liegt bei deutlich über 99 Prozent“, berichtet Christian Rode. Angesichts eines mittlerweile dreiköpfigen Teams, dem insgesamt neun Wochenstunden zur Betreuung der IT zur Verfügung stehen, ist eine hohe Systemverfügbarkeit bei geringem Wartungsaufwand ein absolutes Muss. Das gilt auch für die Software-Komponenten und hier insbesondere für die pädagogische Oberfläche. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen den Servern und den unterschiedlichen Endgeräten. Insgesamt werden im pädagogischen Netz der BBS mehr als 300 Endgeräte in den Räumen plus Zugriffe von zu Hause aus mit NetMan for Schools verwaltet.
Schulfremde Endgeräte einbinden
Systemaktualisierungen und Software-Anpassungen werden in der Regel in den Ferien vorgenommen. Dabei stellen alltägliche Anwendungen wie etwa Office-Programme keine großen Anforderungen an die Fähigkeiten der pädagogischen Oberfläche. „Bei branchenspezifischen Programmen, etwa für das Kfz- und Gastronomiegewerbe, sieht die Sache allerdings ganz anders aus“, erklärt Rode. Die unterschiedlichen Anwendungen erfordern von der Software und deren Hersteller eine hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Letztlich gaben aber genau diese Punkte den Ausschlag für die Entscheidung zugunsten der H+H-Lösung. „Wir treiben die Hersteller mit unseren Anforderungen immer ein wenig vor uns her“, gesteht Rode. „Mit H+H haben wir einen findigen und flexiblen Partner gefunden, der auf fast jeden unserer Wünsche eingeht.“
Auch einem weiteren Ausbau des Schulnetzes steht somit nichts im Weg. Mit NetMan for Schools besteht darüber hinaus die Möglichkeit, schulfremde Endgeräte in das pädagogische Schulnetz einzubinden. „Aktuell befinden wir uns in der Testphase für Bring Your Own Device“, berichtet Rode. Genutzt wird zudem die Private Cloud von NetMan for Schools, die einen Zugriff auf Unterrichtsmaterialien auch von zu Hause aus erlaubt. Für die Unterrichtsdurchführung wird die pädagogische Oberfläche von NetMan for Schools eingesetzt. Auch Klassenarbeiten werden mit dieser Unterstützung digital geschrieben. „Das gilt sogar für die Abiturprüfungen im Fach Informatik“, sagt Rode.
Geringer Schulungsaufwand
Digitale Endgeräte kommen an der BBS Holzminden mittlerweile in jeder Jahrgangsstufe, in jedem Bildungszweig und in jedem Fach zum Einsatz. Sei es zu Recherchezwecken, zum Erstellen von Präsentationen oder zum Erlernen des Umgangs mit branchenspezifischen Programmen. Trotz der komplexen Strukturen ist der Schulungsaufwand gering. „Wir führen zwei Mal pro Jahr kurze Auffrischungsschulungen durch. Individuelle Fragen beantworten wir in der Eins-zu-eins-Betreuung. Doch selbst neue Lehrer benötigen nur eine kurze Einweisung, um direkt mit NetMan for Schools arbeiten zu können“, meint Rode.
„Dank der IT-Infrastruktur an unserer Schule waren wir gut gewappnet, um den Schulbetrieb so umzustellen, dass auch Homeschooling möglich wurde“, berichtet Rode zum Thema Corona-Pandemie. „Nachdem die erste Skepsis verflogen war, kam das Kollegium gut mit dieser für alle neuen Situation zurecht.“ Möglich wurde das durch interne IT-Schulungen für alle Lehrkräfte und die vorhandene digitale Lernumgebung. Zur Durchführung des Homeschoolings kommt die Private Cloud von NetMan for Schools in Kombination mit Microsoft 365 (Teams) in der kostenfreien Education Version zum Einsatz.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Dezember 2020 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz
[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...
Erfurt: Schulen digital ausgestattet
[12.12.2024] Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...
Studie: KI im Schulleitungsalltag
[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt
[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...
Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft
[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...
Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu
[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet
[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...
Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen
[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI
[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...
Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen
[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...
Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran
[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...
Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen
[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer
[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...
Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft
[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...
eco-Umfrage: Skepsis gegenüber KI an Schulen
[13.08.2024] Künstliche Intelligenz hält Einzug in deutschen Schulen: Zwölf Bundesländer bieten nach den Ferien KI-Lösungen an. Eine Umfrage des eco zeigt allerdings, dass gut 60 Prozent einen KI-Einsatz als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler negativ bewerten. mehr...