ANGA COMKongressprogramm mit mehr als 60 Panels

Die ANGA COM 2025 wird mit einem umfangreichen Kongressprogramm stattfinden.
(Bildquelle: ANGA Services GmbH)
Vom 3. bis 5. Juni findet in Köln die ANGA COM 2025, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, statt. Wie angekündigt (wir berichteten) hat der Veranstalter ANGA Services nun das Kongressprogramm veröffentlicht. Es umfasst mehr als 60 Panels mit über 200 Sprecherinnen und Sprechern. 28 der Panels finden in englischer Sprache statt. Zu den Höhepunkten des deutschsprachigen Angebots zählt neben dem Medien- und Glasfasergipfel der Gigabitgipfel. Er findet direkt nach der Keynote von Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen zum Auftakt des Kongresses, statt. Die teilnehmenden CEOs führender Netzbetreiber – darunter Vodafone Deutschland, Deutsche Glasfaser und NetCologne – und der Bundesnetzagentur spüren der Frage nach, was sich in Deutschland nach der Wahl ändern muss. Im Laufe des Tages wird es unter anderem um das Marketing und den Vertrieb von Gigabitprodukten oder Top-Themen nach der Bundestagswahl und auf EU-Ebene hinsichtlich der TK-Regulierung gehen. Ob die effiziente Open-Access-Umsetzung wirklich eine Frage der Größe ist, wird ebenfalls diskutiert.
Kostenfreier Besuch am Donnerstag
Der zweite Messetag wird mit dem Glasfasergipfel beginnen. Auch an ihm werden führende CEOs der Branche, teilnehmen und hinterfragen, wie weit der FTTH-Ausbau im Jahr 2025 vorankommen wird. Vertreten sind unter anderen die Unternehmen Deutsche GigaNetz, Tele Columbus, Unsere Grüne Glasfaser und das regionale Telekommunikationsunternehmen willy.tel. Im Anschluss werden Kernfragen und Konzepte für die Umsetzung der Kupfer-Glas-Migration besprochen inklusive Statusbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA). Weitere Programmpunkte an diesem Tag sind beispielsweise die Skalierung und Effizienzsteigerung im Glasfasergeschäft oder die Flächendeckung bei 5G. Auch Best Practices für Kooperationsmodelle und Open Access werden vorgestellt.
Am Donnerstag ist der Besuch der ANGA COM einschließlich des gesamten Kongressprogramms kostenfrei. Als Auftakt findet der Infrastrukturgipfel statt mit der Frage: Wie beschleunigen wir den Inhouseausbau? In Kooperation mit dem Gigabitbüro des Bundes wird das Panel „Glasfaserausbau im Check: Was Kommunen bewegt“ ausgerichtet. Daran teilnehmen werden Sven Butler, Leiter des Gigabitbüros des Bundes, Christoph Hellmann, CDO und Koordinator für Digitale Infrastruktur im Kreis Soest, Johannes Lüneberg, Geschäftsführer des Breitband-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein, Theo Struhkamp, Referatsleiter Digitale Infrastrukturen, Breitbandversorgung, Post und Telekommunikation im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt sowie Daniel Röck, Leiter des Referats Digitale Infrastruktur im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Auch das Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW wird ein Panel anbieten, genauere Informationen liegen dazu noch nicht vor.
International und praxisnah
Als ebenso international wie praxisnah beschreibt ANGA Services den Programmteil Technik und Praxis. Hier finden sich die meisten englischsprachigen Angebote. Adressiert werden unter anderem die Themenfelder Glasfaser, Open Access, der Inhouseausbau, Tiefbau sowie Künstliche Intelligenz. Zu den deutschsprachigen Programmpunkten zählt beispielsweise die Digitalisierung in der Praxis hinsichtlich Kabelverlegung, Rechnungsprozesse und Fortbildung oder moderne Technologien für den Tiefbau. Auch der beschleunigte, kostengünstige und flächendeckende Ausbau der Netzebene vier wird in deutscher Sprache diskutiert. Der Programmteil findet wie das Strategieprogramm teilweise auf der Innovation Stage, einer offenen Präsentationsbühne direkt in der Messehalle, statt.
Ergänzend zum Kongressprogramm werden laut Veranstalter mehr als 480 Aussteller aus 40 Ländern ihre Lösungen präsentieren und damit mehr Fläche belegen als im Vorjahr. Kongress- und Messebesucher können sich ausschließlich online anmelden. Tickets für die Ausstellung sind für 25 Euro erhältlich, die Teilnahme am Kongressprogramm ist ab 140 Euro möglich. Personen unter 30 Jahren erhalten die Kongresstickets für 40 Euro. Am dritten Tag ist der Besuch kostenfrei.
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse
[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein
[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...
Pforzheim: Smart City Days im März
[25.02.2025] Vom 10. bis 14. März finden erneut die Smart City Days Pforzheim statt. Dabei können Bürgerinnen und Bürger KI, smarte Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung in Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten erleben. mehr...
Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale
[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...
SCCON 2025: Expo wächst weiter
[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert. mehr...
MACH: Innovatives Management in Bonn
[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...