Samstag, 16. November 2024

Kongress Innovatives Management 2020Konstruktiv aus der Krise

[24.11.2020] Die konstruktiven Lehren aus der Corona-Krise stellte der diesjährige Kongress Innovatives Management in den Mittelpunkt. Die Veranstaltung fand dabei sowohl vor Ort als auch via Livestream statt, sodass mehr als 400 Gäste digital teilnehmen konnten.
Der Kongress Innovatives Management wurde per Livestream übertragen

Der Kongress Innovatives Management wurde per Livestream übertragen, sodass mehr als 400 Teilnehmer aus ihren Büros und Homeoffices teilnehmen konnten.

(Bildquelle: MACH AG / Jakob Boerner)

Es war die 20. Auflage des Kongresses Innovatives Management (wir berichteten) des Software- und Beratungsunternehmens MACH. Erstmals wurde die Veranstaltung per Livestream übertragen, sodass trotz Corona mehr als 400 Teilnehmer aus ihren Büros und Homeoffices dabei sein und mitdiskutieren konnten. Fazit des Treffens ist laut dem Veranstalter: Die Corona-Krise hat unser Denken und Handeln nachhaltig verändert. Verwaltungen würden die Vorteile des mobilen Arbeitens erleben und Digitalisierung weiter vorantreiben wollen. „Nichts ist mehr so, wie es war“, sagte Rolf Sahre, Vorstandsvorsitzender der MACH AG, zum Auftakt des Kongresses unter dem Motto „Wendepunkt 2020 – Neues Denken, Arbeiten und Wirken in der öffentlichen Verwaltung“.

Von Konsumenten zu Gestaltern

Was macht die Digitalisierung mit uns Menschen? Dieser Frage widmete sich Marina Weisband, Diplompsychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung. Sie betrachtete darin den digitalen Umbau auch aus der Perspektive, wie er Macht, Kultur und Gesellschaft verändert. Durch digitale Medien seien wir besser informiert und vernetzt; die Kehrseite der Medaille ist allerdings: Auch Extremisten nutzten die digitalen Möglichkeiten, um ihre Botschaften zu verbreiten und neue Anhänger zu gewinnen. „Die Digitalisierung macht uns nicht besser oder schlechter, sie ist aber ein großer Verstärker“, betonte die Expertin. Die Menschen sollen von Konsumenten digitaler Angebote zu Gestaltern werden – das ist ihr Ziel. Weisband forderte außerdem: „Wir müssen Digitalisierung als Werkzeug nutzen, das uns mächtig macht, weil wir Dinge entwickeln können.“

Digitales Krisen-Management


Hinter die Kulissen von Krisen konnten die Teilnehmer mit Krisenforscher Frank Roselieb blicken, geschäftsführender Direktor und Sprecher beim Krisennavigator – Institut für Krisenforschung. Für den Umgang mit der Pandemie – gerade im Digitalen – fand Roselieb kritische Worte: „Deutschland hat in der Vergangenheit seine Hausaufgaben beim digitalen Krisen-Management nicht gemacht.“ So hätten beispielsweise Dänemark und Schweden bereits 2004 während der Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean ihre Bürger vor Ort per SMS kontaktiert. In diesem Jahr habe Irland gezeigt, dass eine Corona-App auch für 800.000 Euro erstellt werde könne, während in Deutschland 60 Millionen Euro ausgegeben wurden.

Verwaltung im Aufwind


Praxis trifft auf Wissenschaft – so lässt sich die Zusammensetzung der Podiumsdiskussion laut MACH zusammenfassen. Zum Thema „Die konstruktive Seite der Krise: die öffentliche Verwaltung im Aufwind“ debattierten Holger Lehmann, Leiter des Leitungsstabs beim Informationstechnikzentrum des Bundes (ITZBund), Andreas Brohm, Bürgermeister von Tangerhütte, Rosa Thoneick, Stadtforscherin und Journalistin sowie Constantin Alexander, Dozent und Forscher für nachhaltige Stadtentwicklung. Christiane Stein, Moderatorin bei n-tv, führte durch die Diskussion, die lebhafte Beweise für Fortschritt und Wandel in Gesellschaft und Verwaltung durch Corona lieferte. In Tangerhütte hat es die Verwaltung um Andreas Brohm beispielsweise geschafft, kurz nach Beginn des Lockdowns, ein digitales Bürgerkonto anzubieten, über das die Einwohner Dienstleistungen der Stadt online nutzen können. Und das ITZBund stand vor der Herausforderung, die Website des Robert-Koch-Instituts (RKI) für den millionenfachen Ansturm auf die Informationsangebote des RKI technisch zu meistern. Rosa Thoneick stellte fest: „Die Digitalisierung hat durch Corona einen großen Push bekommen. Das ist da und geht auch nicht wieder weg.“ Welche Potenziale die Digitalisierung auch jenseits der aktuellen Krise hat, betonte Constantin Alexander. Ohne die digitale Technik sei beispielsweise die Klimakrise nicht in den Griff zu bekommen.


Versöhnung der Disziplinen


Auf welche Weise Verwaltungen mittels Digitallaboren an Projekten zur Digitalisierung arbeiten, machten Christian Rupp, CIO des Joint Innovation Labs sowie der MACH AG, und Ernst Bürger, Ministerialdirigent im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, deutlich. Für Ernst Bürger ist einer der Vorteile eines Digitallabors: „Die Hierarchie wird an der Tür abgeben, es zählt nur die gute Idee.“ Denn die Digitalisierung bedeute die Versöhnung von unterschiedlichen Disziplinen. Bürger erklärte: „Mit diesen neuen Formaten können wir außerdem viel schneller zu Ergebnissen kommen.“ Christian Rupp hob die Vielzahl der unterschiedlichen Digitallabore in Deutschland hervor. Zudem verwies er auf eine Erkenntnis aus der Zusammenkunft der Europäischen Digitallabore am Tag zuvor: „An Digital first kommt keiner mehr vorbei.“

„Amazonisierung“ der Verwaltung


Unter dem Motto „Neues aus der Zukunft“ berichteten Robert Krimmer, Technische Universität Tallin, und Peter Parycek, Donau-Universität Krems, aus den jeweiligen Regierungslaboratorien. Krimmer will dabei die Verwaltung „amazonisieren“. Wer beim Online-Händler ein Buch kauft, bekommt automatisch weitere Angebote, die Käufer interessieren könnten. Solch weiterführende Hinweise müssten auch Verwaltungen ihren Kunden machen, wenn sie eine Dienstleistung genutzt haben, forderte der Forscher. Parycek betonte einen wesentlichen Vorteil von Digitallaboren: „Dort kommen die unterschiedlichen Perspektiven aller Stakeholder zusammen.“ Gerhard Hammerschmid, Hertie School Berlin, präsentierte Ergebnisse zweier Umfragen unter jeweils rund 5.000 Verwaltungsmitarbeitern und Bürgern. Ein Ergebnis: Knapp 40 Prozent der Verwaltungsmitarbeiter konnten während des ersten Lockdowns im Homeoffice arbeiten, bei den Bürgern waren es zwei Drittel.

Triumph der Hoffnung


Nach den unterschiedlichen Vorträgen und Diskussionen über die Auswirkungen der Corona-Krise sorgte der Sozialwissenschaftler und Optimismusforscher Jens Weidner für einen aufmunternden Schlusspunkt. Mit einer Prise Humor erklärte er, dass die so genannten Best-of-Optimisten am besten durch die Krise kommen. „Sie sind Meister der Risikoeinschätzung und setzen auf den Triumph der Hoffnung über die Erfahrung“, sagte Weidner. Denn: „Optimismus bedeutet nicht, jetzt gut gelaunt zu sein, Optimismus ist Vorfreude.“
Diese Vorfreude auf das, was die Digitalisierung noch bringen wird, hat auch die Konferenz „Innovatives Management 2020“ geweckt, berichtet MACH. Und das sei trotz, oder vielleicht auch teilweise aufgrund von Corona der Fall. Die Pandemie habe die Bedeutung digitaler Prozesse in das Bewusstsein vieler gebracht und den Systemwandel beschleunigt. Das hätten die Praxisbeispiele aus der Zeit des ersten Lockdowns deutlich gemacht. Verwaltungen hätten sich den Herausforderungen gestellt und schnell auf die veränderten Anforderungen reagiert. Es bleibe spannend, wie sich dieses Thema weiter entwickeln wird.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modulare Lösungen von Nolis

[12.11.2024] Nolis präsentiert auf der KommDIGITALE in Bielefeld die NOLIS | E-Government-Suite, eine Lösung für digitale Verwaltungsprozesse. Die Suite ist modular aufgebaut und reicht von Fachverfahren wie Kitaplatzvergabe bis zu einem umfassenden Gesamtpaket, das speziell für kommunale Anwender konzipiert wurde. mehr...

Das Bild zeigt das Veranstaltungslogo. Zu lesen ist: Kommune21 im Fokus: Die Tagung für direkte, digitale und los-basierte Demokratie.

Würzburg: Tagung für direkte Demokratie

[11.11.2024] Ende November dreht sich in Würzburg alles um neue Wege der Bürgerbeteiligung. Auf der Tagung „Kommune im Fokus“ diskutieren Expertinnen und Experten, wie Städte und Gemeinden die direkte Demokratie stärken und digitale Werkzeuge besser nutzen können. mehr...

cit: Kundentag in Köln

[07.11.2024] Der Kundentag des Unternehmens cit bot Einblicke in Produktinnovationen von cit intelliForm, Vorträge zu Beispielen aus der Praxis sowie Möglichkeiten zum Netzwerken und Austausch. mehr...

KommDIGITALE 2024: Sternberg bietet umfassendes Sitzungsmanagementsystem

[06.11.2024] Auf der KommDIGITALE 2024 stellt das Unternehmen Sternberg das Sitzungsmanagementsystem SD.NET vor. Die Software deckt den gesamten Ablauf einer Sitzung ab und kann um Apps und Zusatzmodule erweitert werden, um eine flexible Nutzung für Verwaltung und Gremien zu ermöglichen. mehr...

KommDIGITALE 2024: Mit Governikus sicher siegeln und signieren

[04.11.2024] Das Unternehmen Governikus präsentiert auf der KommDIGITALE seine Lösungen zum elektronischen Rechtsverkehr (ERV), für den Datenaustausch zwischen Behörden, zur Beweiswerterhaltung von Dokumenten sowie für das elektronische Signieren und Siegeln. mehr...

Infotag E-Government und Digitalisierung: Kommunale Best-Practice-Beispiele

[31.10.2024] Wie gehen andere Kommunen die Digitalisierung an und welche Erfahrungen haben sie mit den eingesetzten Lösungen gemacht? Das zeigen die Praxisvorträge kommunaler Referentinnen und Referenten beim Infotag E-Government Mitte November in Hannover auf. mehr...

Momentaufnahme der Smart Country Convention zeigt die in Blautönen beleuchtete Messehalle und Besucher, die zwischen den Messeständen auf- und abgehen.

Smart Country Convention 2024: Neue Rekordbeteiligung

[21.10.2024] Mehr als 18.000 Teilnehmer, 400 Partner und 650 Referenten haben die Smart Country Convention 2024 mitgestaltet. Das ist eine neue Rekordbeteiligung. Die nächste SCCON wird vom 30. September bis 2. Oktober 2025 stattfinden. mehr...

bericht

Liechtenstein: Mit Pragmatismus und Agilität

[14.10.2024] Liechtenstein hat auf dem Weg zum Smart Country bereits eine beeindruckende Entwicklung zurückgelegt. Das ist nicht zuletzt vielen mutigen Entscheidungen und einer gehörigen Portion Pragmatismus geschuldet. mehr...

Das Bild zeigt eine Szene an einem Stand der AKDB zum Thema Cloud auf dem Kommunalforum.

AKDB Kommunalforum: Kommunales Treffen Nockherberg

[14.10.2024] Wie können sich Kommunen in Zeiten von Cybergefahren, Fachkräftemangel und Klimawandel zukunftsfähig aufstellen? Diese Fragen wurden auf dem Kommunalforum der AKDB in München diskutiert. mehr...

Momentaufnahme der Smart Country Convention, die eine Menschenmenge zeigt, die sich durch eine lila erleuchtete Halle bewegt.
bericht

Smart Country Convention: Impulse für den digitalen Staat

[08.10.2024] Die diesjährige Smart Country Convention wartet mit einer großen Bandbreite an Themen, mehr als 600 hochkarätigen Speakern und vielfältigen Weiterbildungsangeboten auf. Auch zahlreiche kommunale Best Practices werden präsentiert. mehr...

Das Bild zeigt die Gewinner des Smart Country Start-up Awards 2023.

Smart Country Convention: Finalisten des Start-up Awards

[07.10.2024] Am 16. Oktober kämpfen sechs innovative Start-ups auf der Smart Country Convention in Berlin um den Smart Country Start-up Award 2024. Die Finalisten konkurrieren in den Kategorien Smart City und GovTech um jeweils 5.000 Euro Preisgeld. mehr...