Dienstag, 11. Februar 2025

Kongress Neue VerwaltungKooperation im Netzwerk

[07.04.2014] Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Verwaltungsbereichen zu verbessern, ist ein zentrales Ziel beim diesjährigen Kongress Neue Verwaltung. Ein besonderer Forenstrang widmet sich darüber hinaus der kommunalen IT-Sicherheit.
Verwaltung im Zusammenspiel zeigt der Kongress Neue Verwaltung.

Verwaltung im Zusammenspiel zeigt der Kongress Neue Verwaltung.

(Bildquelle: Friedhelm Windmüller)

Der 15. Kongress Neue Verwaltung (6.-7. Mai 2014, Congress Center Leipzig) bietet mit seiner großen Anzahl von Vorträgen, Workshops und Tutorials erneut eine Themenvielfalt, die das gesamte Spektrum der digitalen Verwaltung abbildet. In diesem Jahr will der Kongress zu einer besseren Zusammenarbeit verschiedener Verwaltungsbereiche anregen. Hierzu ist neben den organisatorischen und technischen Lösungen auch eine Kultur des Zusammenspiels notwendig. Unter technischen Aspekten stehen Themen rund um ein vernetztes Dokumenten- und Wissensmanagement, die E-Akte im softwarebasierten Verwaltungsablauf, Beispiele für behördenübergreifende Prozesse, Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes sowie Informationsangebote für mobile Geräte im Vordergrund. Aus der Perspektive der Verwaltungsorganisation sind die Bereiche Personal, Prozesse, Steuerung und Wissensmanagement hervorzuheben, da sie die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches E-Government bilden. Als dritter großer Themenbereich sind die verschiedenen Kooperationsarten zu nennen: abteilungs- oder behördenübergreifend, regional, interkommunal oder föderal sowie über Social Media.

Vorträge aus der Verwaltungspraxis

Im Rahmen des Call for Papers, den die dbb akademie als Veranstalter des Kongresses alljährlich durchführt, gingen zahlreiche Vortragsvorschläge ein, die unmittelbar aus der Verwaltung kommen und bei den Teilnehmern besonderes Interesse finden werden. So stellt Ulrich Zuber, Wissensmanager des Bundesverwaltungsamts, das Zusammenspiel verschiedener Wissenskomponenten vor. In seinem Vortrag „Wissensmanagement 4.0 – Der Weg zur wissensbasierten Organisation“ beschreibt er die Bedeutung des internen Mitarbeiterportals, das personalisierte Informationsangebote mit Social-Media-Funktionen verbindet und so die Vernetzung und den Wissensaustausch der Mitarbeiter fördert. Daniel Lukas, Referent in der Sächsischen Staatskanzlei, unterstreicht in seinem Beitrag die Bedeutung der ressortübergreifenden Zusammenarbeit anhand des IT-gestützten Berichtswesens SaxIB.
Dieses Portal stellt das zentrale strategische Informationssystem der Staatsregierung dar, in dem der Stand aktueller und geplanter Projekte dokumentiert wird. Die einzelnen Ressorts nutzen die Lösung als internes Informationssystem und zur inhaltlichen Vorbereitung von Kabinettssitzungen. Die Staatskanzlei nutzt das Portal zur Steuerung und Kontrolle zentraler Politikfelder.

Potenzial der Vernetzung

Aktuelle Projekte für ein kooperatives E-Government, die derzeit in größeren regionalen Zusammenschlüssen erprobt werden, sind in einem speziellen Forum zusammengefasst: Christine Brockmann von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) erläutert die strategische Bedeutung von Erprobungsräumen für die Weiterentwicklung von E-Government; Professor Andreas Engel, Leitender Stadtverwaltungsdirektor und CIO der Stadt Köln, konkretisiert dies am Beispiel der Genehmigung von Schwerlasttransporten im Erprobungsraum Rheinland. Ein weiteres Beispiel beschreibt Fabian Ewert. Er betreut als Projektleiter das Leitungsauskunftsportal der MRN, über das die Prozesse bei Straßenaufgrabungen dank einer verbesserten Koordinierung der Beteiligten optimiert werden.
Auch in weiteren Vorhaben wird das Potenzial der Vernetzung deutlich: Reinhard Babl, EDV-Leiter im Landratsamt Cham, stellt ein Adress-Management vor, das von verschiedenen Kommunen und den Sachgebieten des Landratsamts gemeinsam genutzt wird, um redundante und fehlerhafte Daten zu verhindern. Tim Balschmiter vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie präsentiert das Portal geodaten.de, das raumbezogene Daten von Bund, Ländern und Kommunen zusammenführt und öffentlich zugänglich macht. Sabine Griebsch berichtet über den Arbeitsraum Kommunen Sachsen-Anhalt (ArKoSA), eine Kollaborationsplattform der Hederslebener Runde, in der sich Vertreter des Landes, der Wirtschaftsförderung und der Kommunen über regionale IT-Entwicklungen austauschen.
Grundlegende Aspekte von Mobile Government beleuchtet Christian Hoffmann von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in seinem Vortrag „Wenn die Verwaltung mobil wird“. Frank Schwanbeck, Abteilungsleiter bei Citkomm, wirft einen kritischen Blick auf das Datenchaos, das durch mobile Websites, Apps und Mobile Government droht. Peter Wafzig, Projektleiter bei Seitenbau, plädiert hingegen für ein Responsive Design, das zwar flexibel auf die unterschiedlichen Displays von mobilen Geräten und PC-Monitoren reagiert, aber auf einer einheitlichen Datenbasis beruht.

Management von IT-Projekten

Über Prozess-Management als integrierter Bestandteil des europäischen Qualitätsmanagement-Modells spricht Astrid Stein vom Deutschen CAF-Zentrum im Bundesverwaltungsamt. Thomas Kriedel, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, beschreibt Methoden zur Messung von bürokratischen Belastungen und Möglichkeiten der Prozessoptimierung.
René Böcker vom Bundesministerium des Innern macht in seinem Vortrag darauf aufmerksam, dass die Implementierung neuer IT-Systeme durch ein Management of Change begleitet werden muss, weil zahlreiche neue Anforderungen an das Wissen, die Fähigkeiten und das Verhalten aller beteiligten Personen gestellt werden. Da neue Systeme nicht automatisch zu Effizienzsteigerungen führen, wurde das Projekt BMI Client 2.0 initiiert, das auch nachgeordnete Behörden in die Veränderungsprozesse einbezieht. Thomas Krampe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, schildert am Beispiel des Bundeswehrprojekts HERKULES, wie unübersichtliche Verantwortlichkeiten in diesem ÖPP-Projekt zu mangelnder Akzeptanz führten und wie dies behoben werden kann.
Mängel im Management von IT-Projekten sollen durch standardisierte Vorgehensmodelle verhindert werden, für die im Bund das V-Modell XT entwickelt wurde. Mike Rösler präsentiert ein Methodenhandbuch, das die Projektleitung durch praktische Beispiele und Dokumentvorlagen unterstützt. Gerd Armbruster, Abteilungsleiter des Fachbereichs IT der Stadt Mannheim, zieht eine Bilanz zum CHANGE²-Projekt, das Spartendenken überwinden soll und eine grundlegende Änderung der Verwaltungskultur anvisiert.

Kommunaler Forenstrang

Kommunale Themen werden auch in diesem Jahr wieder in einem besonderen Forenstrang gebündelt. Hier findet sich auch das Forum der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako. Unter dem Titel „Alles sicher – oder was!?“ widmet es sich der kommunalen IT-Sicherheit. Der Hauptsponsor des Kongresses, die Deutsche Post AG, wird darüber hinaus Vorträge zum sicheren Umgang mit digitalen Dokumenten und Prozessen präsentieren.

Dr. Volker Franke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der dbb akademie und für das Programm-Management des Kongresses Neue Verwaltung verantwortlich.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale

[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...

Plakat mit Hinweis auf die SCCON 2025

SCCON 2025: Expo wächst weiter

[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert.   mehr...

Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...

Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.
bericht

didacta: KI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...

Governikus Summit: Programm ist online

[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...

Nolis: Virtuelle Infowoche

[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...

Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung

[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...

nolis_infotag_hannover_12_11_24

Nolis: Infotag gut besucht

[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...