Diez/Kaisersesch/Montabaur/WeißenthurmKooperation im Prozessmanagement

Im Februar 2025 fand ein Kick-off-Workshop zur Interkommunalen Zusammenarbeit OPTImierung KOMmunal (IKZ OPTIKOM) mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Kaisersesch, Montabaur, Weißenthurm und Diez statt.
(Bildquelle: VG Diez)
Die rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm wollen gemeinsam ihre Prozesse optimieren. Dazu haben sie das Projekt OPTImierung KOMmunal (IKZ OPTIKOM) ins Leben gerufen. Das auf Prozessmanagement spezialisierte Unternehmen Picture begleitet das vom Land Rheinland-Pfalz geförderte Vorhaben.
Wie Picture mitteilt, werden die Kommunen in den kommenden zwei Jahren an der gemeinsamen Wissensdokumentation ihrer Prozesse arbeiten. Abläufe sollen dadurch transparenter und hinsichtlich ihres Digitalisierungspotenzials priorisiert werden. Gleichzeitig werden die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erleichtert und Wissensverluste bei Personalabgang verhindert. Auch soll eine Datenbank für kritische Notfallszenarien aufgebaut werden. Tritt beispielsweise ein IT-Ausfall ein, sollen kritische Prozesse herausgefiltert und Abläufe für den Notfall festgelegt werden, erklärt Picture. So werde eine schnelle und sichere Reaktion gewährleistet. Des Weiteren ist ein gemeinsames Prozessregister geplant, das allen Beteiligten zur Verfügung steht und die teils unterschiedlichen Entwicklungsstände im Prozessmanagement vereint. Die Verbandsgemeinde Diez hat hier schon wichtige Grundsteine gelegt (wir berichteten). Wie die Verbandsgemeinde mitteilt, soll das Register als Blaupause für ganz Rheinland-Pfalz dienen.
Im Rahmen der interkommunalen Kooperation sollen regelmäßige gemeinsame Prozessoptimierungen mit den Experten der teilnehmenden Verwaltungen sowie ein strukturierter und konstruktiver Austausch zu den verschiedenen Möglichkeiten der Ausführung von Verwaltungsleistungen stattfinden, kündigt Diez an. Unter Beachtung der verschiedenen Zielsetzungen sollen Synergien geschaffen werden, und jeder soll von dem Wissen und den Erfahrungen der anderen profitieren können.
Interkommunaler Leuchtturm in Rheinland-Pfalz
„Selbst kleine Verbandsgemeinden sind für mehr als 1.000 unterschiedliche Prozesse verantwortlich“, sagt Barbara Krischke, Digitalisierungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Diez und Initiatorin des OPTIKOM-Projekts. „Diese zu dokumentieren, zu optimieren und zu digitalisieren birgt enormes Verbesserungspotenzial, erfordert jedoch auch Ressourcen, die viele kleine Kommunen allein nicht aufbringen können.“
„Genau dort setzt die interkommunale Zusammenarbeit an“, ergänzt Sara Dresselhaus, Senior-Beraterin bei Picture. „Durch das Bündeln von Ressourcen können die Gemeinden ihre Prozesse schneller optimieren. Die gemeinsame Modellierung von Abläufen spart Zeit und ermöglicht einen arbeitsteiligen Ansatz. Langfristig entstehen außerdem stabile Netzwerke, die über das Projekt hinaus bestehen bleiben und den kontinuierlichen Austausch zwischen den Kommunen fördern.“
Hendrik Woltering, Teamleiter Beratung bei Picture, blickt zuversichtlich auf das Vorhaben: „Seit Jahren begleiten wir interkommunale Kooperationsprojekte in verschiedenen Bundesländern. Es ist immer wieder toll zu sehen, wie gerade kleinere Kommunen ihre Kräfte vereinen und wie viel sie gemeinsam erreichen. Ich freue mich, das mit OPTIKOM nun auch in Rheinland-Pfalz ein interkommunaler Leuchtturm erstrahlt.“
Mittelfristig sollen in dem Projekt Lösungen entstehen, die auch für andere Verbandsgemeinden nützlich sind.
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie
[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...
Berlin: Informationskampagne für digitale Bürgerservices
[12.03.2025] Unter dem Motto „Online geht mehr, als du denkst“ will Berlin mit einer Kampagne das Serviceportal und das bestehende Angebot an digitalen Dienstleistungen bekannter machen. Zudem werden für begrenzte Zeit Digitallotsen direkt vor Ort in den Bürgerämtern bereitstehen. mehr...