Dienstag, 11. Februar 2025

HomeschoolingKräfte allmählich erschöpft

[12.05.2021] Die Digitalisierung der deutschen Schulen wird von vielen Seiten kritisiert, gerade wenn es um das Thema Homeschooling geht. Aus Sicht der Lehrenden mangelt es an Investitionen in den Bildungsbereich, aber auch an Rücksichtnahme.
Vielen Schülern fällt das eigenständige Lernen daheim nicht leicht.

Vielen Schülern fällt das eigenständige Lernen daheim nicht leicht.

(Bildquelle: Maria Symchych-Navrotska/123rf.com)

Homeschooling verlangt nicht nur Schülern und Eltern, sondern auch den Lehrkräften viel ab. Distanzunterricht und das Wechselmodell, bei dem ein Teil der Klasse vor Ort und der andere Teil online teilnimmt, sodass Abstände und Hygienemaßnahmen eingehalten werden können, stützen sich auf digitale Mittel und Kompetenzen. An diesen scheint es jedoch zu hapern. So gaben laut dem eGovernment Monitor 2020 etwa ein Drittel der befragten Eltern an, unzufrieden mit dem digitalen Schulunterricht oder dem digitalen Austausch mit den Lehrern zu sein. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom (wir berichteten), die im August 2020 erschienen ist, gaben Eltern den Schulen die Note „mangelhaft“ für ihre Fähigkeit, bei erneuten Schulschließungen den Unterricht aufrechterhalten zu können.
Als gerade noch „ausreichend“ hatten die Befragten dabei den Stand der digitalen Bildung in Deutschland bewertet, etwa wenn es um Geräteausstattung, Internet-Anbindung und digitale Unterrichtsinhalte geht. Neun von zehn Bürgern (89 Prozent; Eltern: 88 Prozent) waren der Ansicht, dass die Pandemie die Defizite bei der Digitalisierung der Schulen schonungslos offengelegt hat. Zu ähnlichen Ergebnissen kam auch der D21-Digital-Index 2020/2021 (wir berichteten). Wie sieht es in der Zwischenzeit aus?

Auf Erfahrungen zurückgreifen

„Während der erste Lockdown für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler sehr überraschend und unvermittelt kam, konnte im Rahmen der jetzigen Schulschließungen auf die Erfahrungen des Lockdowns und des Distanzunterrichts im Frühjahr 2020 zurückgegriffen werden“, sagt Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbands. „Lernformen, Unterrichtskonzepte und Strategien, die sich bereits bewährt hatten, wurden weiterentwickelt. Gleichzeitig sind aber auf Lehrkräfte- wie Schülerseite nach einem Jahr Pandemielage die Kräfte allmählich erschöpft.“ Hinzu kommt laut Meidinger, dass sich an vielen Schulen die IT-Infrastruktur und für viele Schülerinnen und Schüler die technische Ausstattung noch nicht ausreichend verbessert hat. Die Mittel des DigitalPakts seien immer noch erst zu einem Bruchteil an den Schulen angekommen.
Dabei wurden den Ländern nach Angaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für landesweite und länderübergreifende Projekte zur Nutzung digitaler Bildungsangebote und den Ausbau von Infrastrukturen zum Ausgleich von Schulschließungen Mittel im Umfang von 100 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule zugewiesen. Die Mittel sollen durch die Länder unmittelbar nutzbar sein. Der Koalitionsausschuss habe zudem beschlossen, 500 Millionen Euro für Schüler bereitzustellen, die zu Hause auf kein mobiles Endgerät zugreifen können, sowie Schulen bei Online-Lehrinhalten zu unterstützen.

Bundesweit Chancen verpasst

Anja Kröll (Name von der Redaktion geändert), Referendarin für Englisch und Geschichte an einem bayerischen Gymnasium, berichtet ihrerseits von guten Erfahrungen: „Die Schüler können sich entweder Hardware wie beispielsweise Headset, Webcam oder andere Devices für zu Hause ausleihen oder sich sogar einen Arbeitsplatz in der Schule einrichten lassen.“ Die Lernplattform ihrer Schule funktioniere mittlerweile auch lückenlos, das sei jedoch nicht immer der Fall gewesen. „Vor allem am Anfang hat man gemerkt, dass das Portal nicht dafür konzipiert war, dass alle Schulen eines Bundeslands jeden Tag darauf zugreifen“, erzählt die Lehrkraft. „Oftmals war die Plattform gerade die ersten beiden Schulstunden am Morgen so überlas­tet, dass wir nicht darauf zugreifen konnten. Als ab Herbst 2020 wieder von Präsenz- auf Wechselunterricht umgestellt wurde, gab es ähnliche Schwierigkeiten.“
Laut Meidinger wurden bundesweit Chancen verpasst, sich auf den neuerlichen Wechsel ins Home­schooling vorzubereiten: „Leider hat es die Politik im Sommer nach dem ersten Lockdown nicht für nötig erachtet, umfassend und schnell in den Bildungsbereich zu investieren. Auf der einen Seite haben fehlende Investitionen in den technischen Ausbau und Ausstattung sowie gezielte digitale Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte es erschwert, mehr Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht gut zu erreichen.“

Problem Selbstorganisation

Auf der anderen Seite hätten nach Angaben des Lehrerverbands grundlegende Investitionen in den Gesundheitsschutz an Schulen, beispielsweise Luftfilteranlagen, dafür sorgen können, dass Klassen­zimmer auch bei steigenden Infektionszahlen sicherer wären, als sie heute sind. Dadurch hätte man Schülern, die aufgrund persönlicher Umstände oder wegen fehlender technischer Ausstattung im Distanzlernen nur schwierig zu erreichen seien, eher und umfassender wieder Präsenzunterricht anbieten können. Und das wäre Vielen zugute gekommen.
Denn ein großes Problem ist die Selbstorganisation. Das zeigen auch die Ergebnisse des D21-Digital-Index 2020/2021. 37 Prozent der Befragten gaben an, dass die eigenständige Erarbeitung des Lernstoffs eine Schwierigkeit darstellt. Schüler nannten diese Hürde zwar seltener, empfanden sie jedoch im Unterschied zu Eltern oder Lehrkräften als größte Belastung. Auch Kröll sieht die Nachteile des Distanzunterrichts. „Sicher profitieren manche davon, sich allein zu beschäftigen und sind daheim vielleicht weniger abgelenkt, aber es gibt mindestens genau so viele – wenn nicht mehr – für die Video­konferenzen Stress bedeuten und die selbst keine Motivation aufbringen können. Pro Sitzung gibt es meist vier bis fünf Schüler, bei denen man nicht weiß, was sie machen.“

Schüler auffangen und fördern

„Es gibt Schülerinnen und Schüler, für die Präsenzunterricht die beste Option ist, weil sie eine direkte persönliche Betreuung und permanente Ermutigung von außen brauchen, um sich mit Lernstoffen auseinanderzusetzen“, führt Meidinger aus. „Diese Kinder und Jugendlichen haben nach den langen Phasen des Distanzlernens in diesem und im vergangenen Schuljahr viele Lernlücken. Darüber darf man nicht einfach hinweggehen und sie ohne weitere Förderung ihre Schulbiografie fortsetzen lassen, weil ihnen dann bei den Abschlussprüfungen oder spätestens in Ausbildung oder Studium die fehlenden Kompetenzen zu schaffen machen.“ Detaillierte Vorschläge dazu, wie diese Schüler aufgefangen und gefördert werden könnten, sind unter www.lehrerverband.de abrufbar. „Ohne ausreichend finanzielle Mittel von Bund und Ländern und zusätzliches Personal an den Schulen wird das nicht möglich sein“, stellt Meidinger klar.

Offen für mehr Digitalisierung

Die Ergebnisse des D21-Digital-Index zeigen auch, dass eine große Offenheit für mehr Digitalisierung besteht. Sowohl Schüler als auch Lehrkräfte wünschen sich demnach mehr Bewegung und Flexibilität im Bildungswesen. Drei Viertel wünschen sich, häufiger neue Lernformen oder digitale Arbeitsweisen auszuprobieren und gegebenenfalls wieder zu verwerfen, wenn sie nicht funktionieren. Die Mehrheit der Befragten (78 Prozent) befürwortete, dass Lehrkräfte künftig verpflichtende Fortbildungen dazu erhalten, wie sie digitale Formate nutzen können. Dem stimmten auch die Lehrenden in hohem Maße zu. Referendarin Kröll plädiert vor allem für Verständnis. „In einer Ausnahmesituation wie wir sie gerade erleben, kann vieles nicht gleich reibungslos funktionieren. Was wir weiterhin brauchen, ist Rücksicht darauf, dass manche Dinge einfach länger dauern, auch wenn alle Beteiligten ihr Bestes geben.“

Corinna Heinicke




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellv. Leiter des Amtes für Schule und Bildung, stellten die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vor

Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0

[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...

In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.
bericht

Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...