Innovatives Management 2023Kreativität im Fokus

Podiumsdiskussion auf dem Innovativen Management über den „Endgegner Bürokratie“.
v.l.: Marco Haas, DRV Bund; Marie-Dominique Enjalbert, Senatskanzlei Hamburg; Michael Mätzig, Städtetag Rheinland-Pfalz; Ann-Cathrin Riedel, NExT e.V.; Basanta Thapa, NEGZ
(Bildquelle: MACH AG)
Der 23. Kongress Innovatives Management der Firma MACH am 14. November 2023 in Lübeck beschäftigte sich mit der Frage, wie der Wandel in öffentlichen Verwaltungen vorangetrieben werden kann. Unter dem Motto „Kreativität statt Bürokratie“ wurde insbesondere die Bedeutung von Freiräumen hervorgehoben. Die Diskussion um den Grad der politischen Einmischung in die Verwaltung und die Frage nach mehr oder weniger Freiräumen für die Beschäftigten prägten den Kongress. Die 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der öffentlichen Verwaltung tauschten sich intensiv aus und erhielten durch ein abwechslungsreiches Programm neue Impulse.
Matthias Kohlhardt, Vorstandsvorsitzender der MACH-Gruppe und Gastgeber des Kongresses, betonte zu Beginn die Notwendigkeit, die Digitalisierung voranzutreiben. „Die Digitalisierung der Verwaltung braucht mehr Tempo, nicht heute, nicht morgen, sondern gestern“, so Kohlhardt in seiner Eröffnungsrede. Er betonte die Notwendigkeit des Bürokratieabbaus und die entscheidende Rolle von Führungskräften, die die Digitalisierung vorleben und vorantreiben. Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hob die Vorbildfunktion Skandinaviens hervor und betonte die Notwendigkeit einer konsequenten Automatisierung und eines generellen Kulturwandels in der Verwaltung. „Verwaltung kann auch Innovationstreiber sein“, so Schrödter.
Ann-Cathrin Riedel, Geschäftsführerin des Netzwerks NExT und Digitalrätin, betonte in ihrem Impulsvortrag die Wichtigkeit einer optimistischen Grundstimmung im Verwaltungsumfeld. Sie betonte, dass die Digitalisierung der Verwaltung kein Nice-to-have sei, sondern wichtig für alle. „Pessimismus bringt uns nicht weiter – Alarmismus aber auch nicht“, so Riedel. Professor Sascha Friesike von der Universität der Künste Berlin stellte in seiner Keynote zwei Herausforderungen für die deutsche Verwaltung heraus: den digitalen Wandel und den Fachkräftemangel. Er betonte die Notwendigkeit, geeignete Rahmenbedingungen für mehr Kreativität in der Verwaltungsarbeit zu schaffen.
Die Podiumsdiskussion, moderiert von Basanta Thapa, Geschäftsführer des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ), konzentrierte sich auf die Frage, wie gewachsene Strukturen in den Verwaltungen überwunden werden können. Als Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Digitalisierung wurden eine gründliche Prozessanalyse, politische Rahmenbedingungen sowie die Förderung von Netzwerken und Führungskräften, die Chancen zulassen, identifiziert.
Am Nachmittag tauchten die Besucher aus Verwaltung, digitaler Wirtschaft und Forschung in Workshops und Trainings ein, um über effizientere und nachhaltigere Prozesse zu diskutieren. Themen wie „Das Modellamt – Simulieren statt Experimentieren“ und „Vollgas für E-Government“ ermöglichten den interdisziplinären Austausch und die Integration von Praxiserfahrungen in den Arbeitsalltag.
Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert
[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...
Infotag: Impulse aus Leipzig
[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse
[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein
[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...
Pforzheim: Smart City Days im März
[25.02.2025] Vom 10. bis 14. März finden erneut die Smart City Days Pforzheim statt. Dabei können Bürgerinnen und Bürger KI, smarte Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung in Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten erleben. mehr...
Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale
[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...