FujitsuKritischer Faktor IT
![Andreas Kleinknecht](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/15516_bild_gross1_0313_kleinknecht_300.jpg)
Andreas Kleinknecht
(Bildquelle: Fujitsu Technology Solutions)
Herr Kleinknecht, Sie haben kürzlich die Leitung des Geschäftsbereichs Öffentliche Auftraggeber übernommen. Welche Ziele haben Sie sich gesetzt?
Der Bereich öffentliche Auftraggeber ist ein strategischer Schlüsselmarkt für Fujitsu, übrigens nicht nur in Deutschland. Seit vielen Jahren ist der Geschäftsbereich der mit Abstand umsatzstärkste vertikale Markt unseres Unternehmens. Ich möchte diese gute Ausgangsbasis zielgerichtet weiterentwickeln. Ziel ist es, der führende Cloud-Anbieter für die öffentliche Hand zu werden und als IT-Partner den Verwaltungsreformprozess konsequent zu begleiten. Darüber hinaus wollen wir unser Servicegeschäft um 15 Prozent ausbauen, ohne den Fokus auf unser Infrastrukturgeschäft zu verlieren. Den Standort Deutschland wollen wir weiter stärken. Wir verfügen über mehrere energieeffiziente Hochleistungsrechenzentren in Deutschland und setzen gezielt auf eine Produktion unserer Server und Desktop-PCs sowie ausgewählter Notebook-Linien im Herzen von Europa: unserem Werk in Augsburg.
Vor welchen Herausforderungen stehen die Ämter und Behörden aus Sicht eines IT-Anbieters?
Es geht darum, noch flexibler zu werden, anpassungsfähig zu sein, kosteneffizient und bürgerfreundlich zu agieren und neue, innovative und nützliche Services anzubieten. Öffentliche Verwaltungen müssen schlüssige Antworten auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen finden – demografischer Wandel, knappe Haushalte, Fachkräftemangel sowie neue Formen der Bürgerbeteiligung. IT wird dabei immer mehr zu einem kritischen Faktor.
Welche Projekte Ihres Hauses würden Sie als besonders beispielgebend für andere Behörden bezeichnen?
Da gibt es sehr viele. Ich möchte eines herausgreifen: Wir haben im Januar damit begonnen, bei der Bundesagentur für Arbeit eine Standard-Software zur Langzeitarchivierung einzuführen. Umgesetzt wird das Projekt LeAR Lifecycle eArchiv mit der BSI-zertifizierten Software Fujitsu SecDocs – die wir gemeinsam mit unserem Partner OpenLimit entwickelt haben. SecDocs ist übrigens die erste und einzige vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nach Common Criteria EAL 4+ zertifizierte, TR-03125-konforme beweiswerterhaltende Langzeitspeicherung. Ziel des Projektes ist die Integration eines revisionssicheren und rechtskonformen Langzeitarchivs mit Beweiserhalt für alle Mandanten des Produktes eAkte DMS sowie weiterer Fachverfahren der Bundesagentur. Gerade für Kommunen ist das ein wichtiges Thema.
„Unser Ziel ist es, der führende Cloud-Anbieter für die öffentliche Hand zu werden.“
Gewinnen die Themen elektronische Akte und Archivierung weiter an Bedeutung?
Eindeutig ja. Dokumente spielen in ihrem gesamten Lebenszyklus gerade für die öffentliche Hand eine wesentliche Rolle. Deshalb sind Themen wie Input-/Output-Management, Workflow, Dokumenten-Management und elektronische Archivierung, elektronische Signatur oder die beweiswerterhaltende Langzeitarchivierung auch so bedeutsam. Im Dokumenten-Management- und Archivierungsbereich haben wir zahlreiche Beratungs- und Implementierungsprojekte realisiert und sind bestens positioniert, weil wir mit Fujitsu Compliant Archiving, also Fujitsu Mailroom und Fujitsu SecDocs, erstklassige Lösungen zur Sicherung und Speicherung bieten.
Welche technologischen Trends werden in den kommenden Jahren bestimmend für die IT im Public Sector sein?
Die IT muss in der Lage sein, qualitativ hochwertige Services zuverlässig und flexibel bereitzustellen. Die Stellhebel hierfür liegen in technischen Maßnahmen wie Konsolidierung, Virtualisierung oder Standardisierung. Aber auch in strukturellen Maßnahmen wie der Wahl von Sourcing-Modellen – etwa Cloud Computing oder Managed und Shared Services. Big Data und Mobility sind weitere Aspekte, die an Bedeutung gewinnen. Wichtig aber ist, dass IT ein Werkzeug ist, welche das Geschäft der Verwaltungen, also das Verwaltungshandeln, bestmöglich unterstützen muss.
Spielen Sie beim Thema Konsolidierung auch auf die Rechenzentren an?
Das liegt nahe, wenn man sich die IT-Landschaft in Deutschland mit 400 bis 600 Rechenzentren und über 12.000 IT-Verfahren mit einem hohen Anteil an Redundanz anschaut. Die Konsolidierung und Standardisierung dieser Strukturen bieten ein großes Effizienzpotenzial. Allerdings machen es die besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen nicht gerade einfach, dieses Potenzial auszuschöpfen. In den nächsten Jahren wird es meines Erachtens darauf ankommen, innerhalb der einzelnen Verwaltungseinheiten die Synergien zu heben sowie innovative technische und organisatorische Maßnahmen zur Optimierung zu ergreifen. Bereits begonnene Formen der übergreifenden Zusammenarbeit sollten konsequent ausgebaut werden. Damit wäre schon viel gewonnen.
Lübeck: Fundsachen werden online versteigert
[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...
Ulm: Digitaler Portier im Rathaus
[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...
Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation
[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...
Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten
[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe
[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...
Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen
[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...
Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung
[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...
Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe
[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...
Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT
[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...
Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen
[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...
Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo
[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...
Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet
[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...
Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen
[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...
In eigener Sache: Wir machen Winterpause
[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...
Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi
[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...