FujitsuKritischer Faktor IT
Herr Kleinknecht, Sie haben kürzlich die Leitung des Geschäftsbereichs Öffentliche Auftraggeber übernommen. Welche Ziele haben Sie sich gesetzt?
Der Bereich öffentliche Auftraggeber ist ein strategischer Schlüsselmarkt für Fujitsu, übrigens nicht nur in Deutschland. Seit vielen Jahren ist der Geschäftsbereich der mit Abstand umsatzstärkste vertikale Markt unseres Unternehmens. Ich möchte diese gute Ausgangsbasis zielgerichtet weiterentwickeln. Ziel ist es, der führende Cloud-Anbieter für die öffentliche Hand zu werden und als IT-Partner den Verwaltungsreformprozess konsequent zu begleiten. Darüber hinaus wollen wir unser Servicegeschäft um 15 Prozent ausbauen, ohne den Fokus auf unser Infrastrukturgeschäft zu verlieren. Den Standort Deutschland wollen wir weiter stärken. Wir verfügen über mehrere energieeffiziente Hochleistungsrechenzentren in Deutschland und setzen gezielt auf eine Produktion unserer Server und Desktop-PCs sowie ausgewählter Notebook-Linien im Herzen von Europa: unserem Werk in Augsburg.
Vor welchen Herausforderungen stehen die Ämter und Behörden aus Sicht eines IT-Anbieters?
Es geht darum, noch flexibler zu werden, anpassungsfähig zu sein, kosteneffizient und bürgerfreundlich zu agieren und neue, innovative und nützliche Services anzubieten. Öffentliche Verwaltungen müssen schlüssige Antworten auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen finden – demografischer Wandel, knappe Haushalte, Fachkräftemangel sowie neue Formen der Bürgerbeteiligung. IT wird dabei immer mehr zu einem kritischen Faktor.
Welche Projekte Ihres Hauses würden Sie als besonders beispielgebend für andere Behörden bezeichnen?
Da gibt es sehr viele. Ich möchte eines herausgreifen: Wir haben im Januar damit begonnen, bei der Bundesagentur für Arbeit eine Standard-Software zur Langzeitarchivierung einzuführen. Umgesetzt wird das Projekt LeAR Lifecycle eArchiv mit der BSI-zertifizierten Software Fujitsu SecDocs – die wir gemeinsam mit unserem Partner OpenLimit entwickelt haben. SecDocs ist übrigens die erste und einzige vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nach Common Criteria EAL 4+ zertifizierte, TR-03125-konforme beweiswerterhaltende Langzeitspeicherung. Ziel des Projektes ist die Integration eines revisionssicheren und rechtskonformen Langzeitarchivs mit Beweiserhalt für alle Mandanten des Produktes eAkte DMS sowie weiterer Fachverfahren der Bundesagentur. Gerade für Kommunen ist das ein wichtiges Thema.
„Unser Ziel ist es, der führende Cloud-Anbieter für die öffentliche Hand zu werden.“
Gewinnen die Themen elektronische Akte und Archivierung weiter an Bedeutung?
Eindeutig ja. Dokumente spielen in ihrem gesamten Lebenszyklus gerade für die öffentliche Hand eine wesentliche Rolle. Deshalb sind Themen wie Input-/Output-Management, Workflow, Dokumenten-Management und elektronische Archivierung, elektronische Signatur oder die beweiswerterhaltende Langzeitarchivierung auch so bedeutsam. Im Dokumenten-Management- und Archivierungsbereich haben wir zahlreiche Beratungs- und Implementierungsprojekte realisiert und sind bestens positioniert, weil wir mit Fujitsu Compliant Archiving, also Fujitsu Mailroom und Fujitsu SecDocs, erstklassige Lösungen zur Sicherung und Speicherung bieten.
Welche technologischen Trends werden in den kommenden Jahren bestimmend für die IT im Public Sector sein?
Die IT muss in der Lage sein, qualitativ hochwertige Services zuverlässig und flexibel bereitzustellen. Die Stellhebel hierfür liegen in technischen Maßnahmen wie Konsolidierung, Virtualisierung oder Standardisierung. Aber auch in strukturellen Maßnahmen wie der Wahl von Sourcing-Modellen – etwa Cloud Computing oder Managed und Shared Services. Big Data und Mobility sind weitere Aspekte, die an Bedeutung gewinnen. Wichtig aber ist, dass IT ein Werkzeug ist, welche das Geschäft der Verwaltungen, also das Verwaltungshandeln, bestmöglich unterstützen muss.
Spielen Sie beim Thema Konsolidierung auch auf die Rechenzentren an?
Das liegt nahe, wenn man sich die IT-Landschaft in Deutschland mit 400 bis 600 Rechenzentren und über 12.000 IT-Verfahren mit einem hohen Anteil an Redundanz anschaut. Die Konsolidierung und Standardisierung dieser Strukturen bieten ein großes Effizienzpotenzial. Allerdings machen es die besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen nicht gerade einfach, dieses Potenzial auszuschöpfen. In den nächsten Jahren wird es meines Erachtens darauf ankommen, innerhalb der einzelnen Verwaltungseinheiten die Synergien zu heben sowie innovative technische und organisatorische Maßnahmen zur Optimierung zu ergreifen. Bereits begonnene Formen der übergreifenden Zusammenarbeit sollten konsequent ausgebaut werden. Damit wäre schon viel gewonnen.
In eigener Sache: Wir machen Winterpause
[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...
Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi
[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...
Regensburg: Bei der Digitalisierung weit vorne
[12.12.2024] Regensburg bietet inzwischen 327 digitale Verwaltungsleistungen an und erreicht Platz 2 im bayerischen Digitalranking. Bei den Bürgerinnen und Bürgern kommen die Services gut an, wie die Nutzerzahlen zeigen. mehr...
Magdeburg: Kitas präsentieren sich neu im Netz
[09.12.2024] Magdeburger Eltern, die ihre Kinder bei einer kommunalen Kita anmelden möchten, finden die benötigten Informationen nun gebündelt und übersichtlich auf einer neu eingerichteten Website. mehr...
Halle (Saale): Gesundheitsamt wird digital
[06.12.2024] Das Modellprojekt Digitales Gesundheitsamt in Halle (Saale) wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, den Fachbereich Gesundheit der Stadt mit digitalen Lösungen nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die Einführung neuer Systeme legt zudem ein Fundament für künftige Innovationen. mehr...
Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen
[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...
Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit
[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...
Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online
[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...
Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet
[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...
Köln: Bürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet
[18.11.2024] Das Public Service Lab hat die Stadt Köln für ihr Projekt Formularwerkstätten mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Das Kölner Innovationsbüro hilft Fachämtern dabei, Formulare verständlicher zu gestalten und so den Zugang zu staatlichen Angeboten zu verbessern. mehr...
Bitkom: Neuer Geschäftsbereich „Public Sector“
[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom strukturiert sich neu: Die Geschäftsbereiche „Public Sector“ und „Digitale Gesellschaft“ werden eigenständige Kompetenzbereiche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität rücken stärker in den Fokus. mehr...
Immobilienmanagement: Stadt Eisenach setzt Maßstäbe
[11.11.2024] Eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen verpflichtet Kommunen zum sicheren Betrieb ihrer Immobilien. Die Stadt Eisenach hat durch Digitalisierung und Prozessoptimierung die Verwaltung ihrer Immobilien neu strukturiert. Dabei setzte die Kommune auf externe Unterstützung und internen Kompetenzaufbau. mehr...
Brandenburg: Werbekampagne für Onlinedienste
[08.11.2024] Eine Werbekampagne soll Brandenburgerinnen und Brandenburger auf die bereits verfügbaren digitalen Verwaltungsdienste aufmerksam machen. Das Land stellt für Kommunen Printmaterialien und Downloads bereit, mit denen Bürgerinnen und Bürger ohne großen Aufwand über verfügbare Online-Dienste informiert werden können. mehr...
Wiesbaden: Vernetzt zur digitalen Transformation
[05.11.2024] Die Stadt Wiesbaden ist dem Netzwerk NExT beigetreten, um durch Austausch mit über 2.000 Fachleuten innovative Ansätze für eine bürgerorientierte Verwaltung zu entwickeln und Best Practices anderer Städte zu nutzen. mehr...
Brake: Gewerbesteuerbescheid wird digital
[29.10.2024] Die Stadt Brake (Unterweser) ist die erste Kommune Niedersachsens, die Gewerbesteuerbescheide digital über ELSTER versendet. Das Pilotprojekt von Axians Infoma und KDO zeigt, wie medienbruchfreie Verwaltungsprozesse die Verwaltung, aber auch die Steuerpflichtigen selbst entlasten können. mehr...