Dienstag, 1. April 2025

Neu WulmstorfKundenorientiertes Meldewesen

[22.11.2024] Um den Bürgerservice im Meldewesen kundenorientierter zu gestalten, setzt Neu Wulmstorf eine Software zur Terminverwaltung, -buchung und Besucherlenkung ein. Ein per Schnittstelle integriertes Selbsterfassungssystem für Passfoto und Unterschrift steht ebenfalls zur Verfügung.
Gruppenfoto das (v.l.) Bürgermeister Tobias Handtke, Miriam Rathmann, Tim Beckmann, Stefan Pahmeier (per Videokonferenz auf einem Bildschirm zugeschaltet), Steffen Matthees, Jan Behrenbruch und Partho Banerjea zeigt.

Beim Erfahrungsaustausch ziehen sich die Projektbeteiligten ein positives Fazit über die integrierte Lösung.

v.l.: Bürgermeister Tobias Handtke; Miriam Rathmann, Gemeinde Neu Wulmstorf; Tim Beckmann, FrontDesk; Stefan Pahmeier, Speed Biometrics; Steffen Matthees, Gemeinde Neu Wulmstorf; Jan Behrenbruch, FrontDesk; Partho Banerjea, Gemeinde Neu Wulmstorf

(Bildquelle: Gemeinde Neu Wulmstorf)

Neu Wulmstorf hat das Jahr 2024 genutzt, um die Dienstleistungen im Meldewesen wie Personalausweis oder Reisepass im Sinne der Verwaltungskundinnen und -kunden neu auszurichten und auszubauen. Im Januar führte die niedersächsische Gemeinde die Lösung des Partners FrontDesk mit den Funktionen Terminverwaltung, Terminbuchung und Kundenlenkung ein. Bereits in dieser Projektphase erkannte die Kommune, dass ein Selbsterfassungssystem für Passbilder und Unterschriften der nächste Entwicklungsschritt sein muss. Der Partner FrontDesk schlug daraufhin vor, die Firma Speed Biometrics einzubinden, da deren Lösung bereits über eine Schnittstelle zu FrontDesk verfügte und kurzfristig zur Verfügung gestellt werden konnte.

Im März hat die Gemeinde die Lösung von Speed Biometrics tatsächlich eingeführt. Seither kann im Rathaus noch vor dem eigentlichen Termin im Bürgerservice ein biometrisches Foto aufgenommen und die zugehörige Unterschrift geleistet werden. Dank der erwähnten Schnittstelle werden die Bürgerinnen und Bürger bei der Ankunft in der Behörde automatisch zum Speed Capture Kiosk geleitet, wenn FrontDesk bei der Terminbuchung die Notwendigkeit dafür erkannt hat. Erst nach erfolgreicher Aufnahme des biometrischen Fotos werden die für das Anliegen zuständigen Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter benachrichtigt, dass die Kundin oder der Kunde bereit ist, bedient zu werden. Mit dem Selbsterfassungssystem ist die Gemeinde schon jetzt auf den 1. Mai 2025 vorbereitet, wenn das klassische Passfoto auf Papier ausgedient haben wird. Lichtbilder für Personalausweise und Reisepässe sind dann ausschließlich digital aufzunehmen und zu übermitteln.

Neu Wulmstorf ist Vorreiter

Neu Wulmstorf ist die bundesweit erste Kommune, die die innovative Schnittstelle zwischen FrontDesk und dem Selbsterfassungssystem von Speed Biometrics im Echtbetrieb nutzt. Bürgermeister Tobias Handtke betont, dass es ihm stets darum gehe, Verwaltungsdienstleistungen möglichst gewinnbringend für alle Beteiligten zu gestalten. „Der bereits vor mehreren Jahren eingeschlagene Weg der Verwaltungsmodernisierung soll in den kommenden Jahren konsequent fortgesetzt werden. Für mich steht dabei sowohl die Orientierung an den Belangen der Bürgerinnen und Bürger im Fokus als auch die Unterstützung meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch eine zielgerichtete Gestaltung von Arbeitsschritten und den nachhaltigen Softwareeinsatz.“

Wie dies gelungen ist, weiß Miriam Rathmann, Leiterin des Fachbereichs Ordnung und Soziales, zu berichten: „Seit Einführung der Software für das Termin- und Kundenmanagement FrontDesk sind die Kundentermine viel entspannter, in den meisten Fällen inhaltlich besser vorbereitet und im Vergleich zu früher überwiegend kürzer. Der Hauptanteil der Entlastung auf unserer Seite besteht darin, dass wir durch das integrierte Aufrufsystem nicht mehr selbst die Abfolge der Kundentermine durch Zuruf organisieren müssen, die Terminangebote optimal an die verfügbaren Ressourcen angepasst werden können und keine langen Wartezeiten mehr entstehen.“

Die Zahlen sprechen für sich

Mit der Erweiterung um die Kiosklösung konnten außerdem die Arbeitsschritte zur Erstellung des biometrischen Fotos und zur Leistung der Unterschrift aus dem jeweiligen Kundentermin herausgenommen werden. Durch die Schnittstelle zu VOIS/MESO sind die am Kiosk aufgenommenen Fotos und Unterschriften sofort für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachverfahren verfügbar, ein zeitaufwendiges Einscannen der Fotos entfällt. Durch die einfache Handhabung und die Fotostandards der Kioskstation ist die Qualität der Bilder viel besser, die Anzahl der abgelehnten Fotos im Fachverfahren hat sich deutlich reduziert.

„Sollte ein Foto dennoch mal nicht biometrietauglich sein, kann der Kunde schnell an der Kioskstation ein neues Foto erstellen, den Vorgang abschließen und muss nur einmal die Gebühr für das Foto entrichten“, erklärt Steffen Matthees, zuständiger Fachdienstleiter für das gemeindliche Ordnungswesen und den Bürgerservice in Neu Wulmstorf. Er hat auch einige Kennzahlen für den Zeitraum seit der Einführung der Lösungen der Firmen FrontDesk und SpeedBiometrics ermittelt. Demnach verzeichnet die Gemeinde seit dem Start bis zum 7. November 2024 insgesamt 13.965 Bedienungen (Tickets) mit einer durchschnittlichen Wartezeit von 15 Sekunden im technischen Normalbetrieb. Zu den fünf Topdienstleistungen zählen Ausweisdokumente (3.984), Anmeldungen innerhalb Deutschlands (1.235), Führungszeugnisse (1.077), Passfotos an der Kioskstation (1.201) und der Führerscheinumtausch (546).

Partner mit Erfahrung

„Wir freuen uns sehr, dass die integrierte Lösung von FrontDesk und Speed Biometrics so gut von den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Gemeinde Neu Wulmstorf angenommen wird und dies auch mit entsprechenden Leistungskennzahlen belegt werden kann“, lautet das Fazit von Tim Beckmann, Director eGov Solutions DACH bei FrontDesk. „Die Kommune profitiert hier von unserer langjährigen und weltweiten Erfahrung aus Dänemark, Norwegen, Kanada, USA und Japan.“

Erfahrung bringt auch Speed Biometrics mit, wie Stefan Pahmeier, Geschäftsführer des Unternehmens, ergänzt. Seit dem Jahr 2012 werden die Selbsterfassungssysteme für Lichtbild, Fingerabdrücke und Unterschrift unter anderem für Personalausweise und Reisepässe eingesetzt. Aktuell sind mehr als 350 Speed-Capture-Systeme in über 150 Kommunen in allen 16 Bundesländern erfolgreich im Einsatz – von Kiel bis Friedrichshafen, von Düren bis Dresden, in mehr als 55 Prozent aller deutschen Großstädte, darunter zwölf Landeshauptstädte.

Partho Banerjea ist CIO der Gemeinde Neu Wulmstorf und verantwortlich für die kontinuierliche Modernisierung und Digitalisierung der Gemeindeverwaltung.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Panoramaansicht der Stadt Jena

Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste

[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt den Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS Meso um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...

Manuela Marxen, Claudia Wiegelmann und Pascal Stewin stehen nebeneinander vor einem Gebäude, Stewin hält einen aufgeklappten Laptop in der Hand.

Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer

[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...

Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess.

Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten

[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...

Die digitale Wohnsitzanmeldung erspart Bürgerinnen und Bürgern nach einem Umzug den Amtsbesuch – und entlastet die Bürgerämter. In Hessen startet jetzt der Roll-out.

OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung

[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...

Eine Sportpistole liegt auf einer Zielscheibe, daneben 9 mm Patronen.

AKDB: eWaffe in 100 Kommunen

[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...

Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und Planungsdezernent Marcus Gwechenberger stehen zwischen leeren Regalmetern.

Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital

[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...

OWL-IT: Dresden über ITP informiert

[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...

Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen

[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...

Lars Walther (links) und Oliver Dietrich vom Hanauer Bauaufsichtsamt inmitten von Aktenbergen.

Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard

[11.03.2025] 
Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...

PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis

[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...

Jack Russel Welpe blickt auf Hände auf Laptoptastatur

VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar

[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...

Blick auf das Ulmer Münster und Umgebung

Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei

[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...

Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital

[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...

Berlin: Rekord bei digitalen Gewerbemeldungen

[21.02.2025] In Berlin wurden 2024 rund 106.500 Gewerbemeldungen registriert – fast 78 Prozent davon erfolgten online. Die Senatsverwaltung will das Online-Angebot weiter ausbauen, darunter digitale Sprechstunden, KI-gestützte Antragsbearbeitung und E-Payment in allen Bezirken bis Jahresende. mehr...

Kreis Saarlouis: Digitaler Bauantrag gestartet

[20.02.2025] In der Pilotkommune Kreis Saarlouis ist der Startschuss für den digitalen Bauantrag im Saarland gefallen. mehr...