Usingen / Neu-AnspachLandesweite Vorreiter

Usingen und Neu-Anspach in Hessen sind Vorbilder der Digitalisierung.
(Bildquelle: www.usingen.de/aktuelles/digitales-rathaus)
Usingen ist gemeinsam mit Neu-Anspach Musterkommune der ekom21 für die Digitalisierung der Verwaltungen in Hessen. Wie der IT-Dienstleister berichtet, nehmen die beiden Städte eine Vorreiterrolle ein. Bereits rund 35 vollständig digitale Prozesse stehen beispielsweise auf der städtischen Website von Usingen zur Verfügung, weitere sollen in Kürze folgen. Gleichzeitig zur Digitalisierung für den Bürgerservice seien zahlreiche Arbeitsschritte innerhalb der Verwaltung neu definiert worden. Hierzu zähle etwa die digitale Organisation der Gremienarbeit, unter anderem die öffentliche Beteiligung durch Vorabveröffentlichung aller Tagesordnungen und Beschlussvorlagen der Gremiensitzungen. Außerdem finden sich die digitale Form der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Veröffentlichung von Bauleitplanungen und öffentlichen Bauvorhaben auf der städtischen Website und den städtischen Social-Media-Kanälen.
Auch Hessen sehe die gute Vorarbeit der beiden Städte äußerst positiv und habe Usingen gemeinsam mit Neu-Anspach als eine von 15 hessenweiten Modellkommunen für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ausgewählt. Das Land fördere in den nächsten zweieinhalb Jahren die Konzeption und prototypische Entwicklung von Online-Diensten, Schnittstellen und digitalen Prozessen. Diese Ergebnisse werden für andere Kommunen wiederverwendbar sein und sollen somit einen Mehrwert im Sinne des Einer-für-Alle-Modells darstellen. Anstehende Gesetzesänderungen lassen zudem viele Unterschriftszwänge wegfallen, wodurch die beschreibbaren PDF-Dokumente künftig auch auf anderem Wege als dem postalischen an die Stadt übermittelt werden können, kündigt ekom21 an. Durch einen Ausbau der Nutzung des Servicekontos als eindeutige Identifizierungsmöglichkeit gegenüber der Behörde sollen die Abläufe deutlich verbessert werden. Dazu stehen unter www.mein-service.hessen.de weitere Informationen zur Verfügung.
Seit Mitte Oktober 2020 zählt das Digitale Rathaus auf der Homepage der Stadt Usingen über 1.600 Seitenaufrufe, was 8,3 Prozent der Gesamt-Seitenaufrufe auf der Homepage in diesem Zeitraum ausmache. Somit werde das Digitale Rathaus nach der Startseite, dem Bürgerservice und dem Corona-Bereich derzeit am häufigsten aufgerufen und genutzt. Innerhalb des Angebots werden laut ekom21 alle Unterbereiche regelmäßig frequentiert, am häufigsten die Dienste innerhalb der Bereiche Meldewesen, Ordnungsamt, Friedhöfe und Trauerfälle, Pass und Personalausweis sowie Abfallentsorgung. Allein im vergangenen Monat seien rund 120 zusätzliche Seitenaufrufe im Vergleich zum Vormonat hinzugekommen.
Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet
[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...