KooperationenLasten verteilen

Saarbrücken: Enge IT-Kooperation mit dem Saarpfalz-Kreis.
(Bildquelle: Landeshauptstadt Saarbrücken)
Interkommunale Zusammenarbeit lautet das Gebot der Stunde. Doppelarbeiten vermeiden und Synergien umsetzen – also Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen, ohne jedoch den eigenen Charakter aufzugeben – sind probate Mittel, um die Qualität des kommunalen Leistungsangebots trotz knapper Finanzen auf gleichem Niveau zu halten, wenn nicht gar zu steigern. Kooperationen brauchen jedoch einen langen Atem und eine gemeinsame, konstruktiv geprägte Zielsetzung der Partner. Immerhin müssen auf sehr vielen unterschiedlichen Feldern, inhaltlich, rechtlich und organisatorisch, Lösungen gefunden und erarbeitet werden.
Anforderungen bei der IT gemeinsam bewältigen
Vor allem im IT-Umfeld gewinnen interkommunale Kooperationen zunehmend an Attraktivität. Hier ist nämlich nicht nur die Geldknappheit ein ausschlaggebender Faktor: Eine Reihe weiterer Gründe fungieren gewissermaßen als Katalysator für eine engere Zusammenarbeit. Zum einen wachsen die Ansprüche an die Verwaltungs-IT seitens der Bürgerschaft permanent an. Verfügbarkeit rund um die Uhr ist eine bereits jetzt existierende Herausforderung. In der Konsequenz bedeutet das für kommunale IT-Center eine 99,98-prozentige Verfügbarkeit, also nicht mehr als sechs Stunden Ausfall pro Jahr.
Zum anderen sind die Anforderungen an die IT-Sicherheit der Verwaltungen sehr hoch. Kommunale IT-Center sind an vorderster Front gefordert, diesem Tatbestand Rechnung zu tragen, zumal die Anzahl der Attacken über das Internet exponentiell ansteigt. Zu guter Letzt nimmt die Komplexität in den kommunalen IT-Centern permanent zu und stellt immer größere qualitative Ansprüche an die IT. Kooperationen sind eine attraktive Möglichkeit, um diese Entwicklungen und die damit verbundenen Investitionen und laufenden Kosten auf mehrere Schultern zu verteilen.
Die IT als solche ist aber kein strategisches Ziel einer Verwaltung. IT hat im Hintergrund zu funktionieren, damit die Verwaltung zum Wohle ihrer Bürgerschaft arbeiten kann. Oder, um es deutlicher zu sagen: Mit IT kann man keine Wahlen gewinnen. Man kann jedoch mit einer schlecht aufgestellten IT sehr wohl seinen guten Ruf riskieren. Umso mehr ist es gerade aus politischer Sicht sinnvoll, Kooperationen anzustreben. In der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, wahrlich nicht gerade mit großen Finanzmitteln gesegnet, stehen Kooperationen im IT-Umfeld sowohl im regionalen Bereich als auch auf Bundesebene seit Jahren auf der Tagesordnung. Beispielhaft seien an dieser Stelle die gute Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Saarbrücken und dem Zweckverband eGo-Saar herausgestellt.
Enge Partner: Saarbrücken und Saarpfalz-Kreis
Besonders eng arbeitet der Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Saarbrücken (IKS) mit dem Saarpfalz-Kreis zusammen. Schon seit Jahren hat der IKS den Auftrag, die Berechnung und Zahlbarmachung des Wohngelds für den Kreis bereitzustellen, seit März 2013 erbringt das Service-Center der Landeshauptstadt Saarbrücken für diesen zudem die Dienstleistung der Behördennummer 115. Die vertrauensvolle Kooperation wurde in diesem Jahr auf offizielle Füße gestellt: Im Kreistag des Saarpfalz-Kreises wurde am 24. Februar, im Stadtrat Saarbrücken am 13. Mai 2014 die „Rahmenvereinbarung zwischen der Landeshauptstadt Saarbrücken und dem Saarpfalz-Kreis bezüglich der interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich der Kommunikationstechnologie“ einstimmig verabschiedet. Auf dieser Basis haben beide Partner ihre Zusammenarbeit bereits im laufenden Jahr deutlich intensiviert: Ein erster Schritt war die gemeinsame Beschaffung, Installation und der Betrieb eines Storage Area Network (SAN). Zurzeit läuft eine gemeinsame Ausschreibung zur Installation einer Software zur Sicherung der Daten. Im Rahmen des Projekts iKfz werden die Partner ebenfalls gemeinsam vorgehen.
Kooperation zur Chefsache machen
Einige Voraussetzungen für eine solche erfolgreiche Zusammenarbeit: Die Kooperation sollte immer Chefsache sein und von den jeweiligen politischen Gremien befürwortet werden. Im IT-Umfeld ist eine Zusammenarbeit zudem nie kurzfristig umsetzbar, denn jedes Haus hat seine eigene technische IT-Planung und Personalpolitik. Es gilt daher, diese Strategien zu verzahnen, bevor gemeinsame Projekte möglich werden. Das erfordert eine partnerschaftliche Konzeption im Detail, bis hin zur Prüfung von Vertragslaufzeiten. Grundbedingung ist deshalb, dass von Beginn an eine gegenseitige Vertrauensbasis existiert, Transparenz der beiderseitigen Interessenlagen konstruktiv praktiziert und auf stabilen Kommunikationsebenen seriös verhandelt wird.
Das Vergaberecht spielt ebenfalls eine große Rolle. Es bedarf einer entsprechenden eigenen Organisation wie zum Beispiel der eines Zweckverbands oder – wenn es sich wie im vorliegenden Fall um eine bilaterale Zusammenarbeit handelt – einer politisch getragenen Vereinbarung zur interkommunalen Zusammenarbeit. Es ist zudem nicht seriös, schon zu Beginn konkrete Ersparnisse in Euro und Cent vorzugeben. Zumal Kooperationen eine Vielzahl von nicht quantifizierbaren Vorteilen mit sich bringen, wie zum Beispiel einen intensiven Erfahrungsaustausch. Es gilt: Kooperationen führen garantiert zu Kostenreduzierungen, konkrete Zahlen und Zeiträume lassen sich am Anfang aber nicht verbindlich nennen.
Barrieren abbauen
Eine Barriere gilt es in den nächsten Jahren noch zu beseitigen: Der Bund hat gemäß Art. 91c Grundgesetz ein „informationstechnisches Netz des Bundes und der Länder“ zu errichten und bietet dieses mit Deutschland Online Infrastruktur auch an. Aber: Die dafür auf kommunaler Seite derzeit zu entrichtenden Beträge sind so hoch, dass sie jede Kosten-Nutzen-Analyse bei einer technisch intensiven Zusammenarbeit, zum Beispiel bei einem funktionstüchtigen gegenseitigen Back-up der Rechenzentren, ad absurdum führt. Hier gilt es, im Saarland in den nächsten Jahren verstärkt auf eine finanziell tragbare Lösung für die kommunale Ebene hinzuarbeiten.
http://www.saarpfalz-kreis.de
Dieser Beitrag ist in der Dezember-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie
[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...