Samstag, 9. November 2024

PaderbornLeichter Scannen

[25.07.2016] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Stadt Paderborn haben die Version 1.1 der Richtlinie für das ersetzende Scannen (TR-RESISCAN) praktisch erprobt. Dabei gewonnene Erkenntnisse sind in Version 2.0 der Richtlinie enthalten.
Die Stadt Paderborn hat die Version 1.1 der Richtlinie für das ersetzende Scannen (TR-RESISCAN) praktisch erprobt.

Die Stadt Paderborn hat die Version 1.1 der Richtlinie für das ersetzende Scannen (TR-RESISCAN) praktisch erprobt.

(Bildquelle: Thomas Max Müller / pixelio.de)

Im Jahr 2013 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Richtlinie für das ersetzende Scannen (TR-RESISCAN) veröffentlicht und arbeitet seitdem an deren Weiterentwicklung. Mit der TR-RESISCAN sollen einerseits die Restriktionen der GoBD-bezogenen Standards (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) auf den gesetzlichen Rahmen von Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabeordnung (AO) überwunden und andererseits die Problemfelder sinnvoll auf den Scan-Prozess begrenzt werden. Version 1.1 der TR-RESISCAN wurde unter anderem bei der laufenden Umsetzung der elektronischen Aktenführung in Paderborn praktisch erprobt. Eine Arbeitsgruppe der Kommune, bestehend aus Mitarbeitern des Haupt- und Personalamts, des Rechtsamts, Rechnungsprüfungsamts und Archivs sowie dem Personalrat hat durch Stellungnahmen an der Richtlinie mitgewirkt.

Universeller Lösungsansatz gefragt

Ausgangspunkt war die gemeinsame Erkenntnis, dass TR-RESISCAN als Grundlage für ein ersetzendes Scannen in den Kommunen unverzichtbar ist. Denn angesichts der Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen und Regelungen benötigen die Kommunen einen universellen Lösungsansatz. Eine gemeinsame Erkenntnis war jedoch auch, dass die Version 1.0 bei einer Umsetzung in Kommunalverwaltungen erheblichen Handlungsbedarf generiert. So benötigen diese einen effizienten Scan-Prozess, der möglichst wenige Sortiervorgänge enthält. Das heißt, notwendige Differenzierungen – zum Beispiel nach Schutzbedarf der Dokumente – müssen minimiert werden. Die Kommunen streben zudem eine möglichst medienbruchfreie elektronische Sachbearbeitung an. Die Dokumente sollen bei ihrem Eingang also digitalisiert und danach gemeinsam mit den elektronisch eingehenden Dokumenten digital verteilt und bearbeitet werden.

Muster-Schutzbedarfsanalyse unverzichtbar

Eine individuelle Schutzbedarfsanalyse für jede Kommune ist weder sinnvoll noch realisierbar. Stattdessen werden Musterlösungen benötigt, die jedoch nicht das BSI bereitstellen kann. Hier sind kommunale Interessen- und Zweckverbände gefordert. Außerdem ist die technische Infrastruktur nicht flächendeckend vorhanden. Daher müssen die Anbieter der beteiligten Systeme und die kommunalen Rechenzentren als Systembetreiber nachrüsten und benötigte Standardfunktionalitäten implementieren. Der Umfang der benötigten Sortiervorgänge wie auch der Umfang der IT-Infrastruktur werden allerdings weniger durch die TR-RESISCAN als vielmehr durch spezialgesetzliche Regelungen – zum Beispiel §110b des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWIG) – bestimmt. Ziel war es deshalb, einfache und zweckmäßige Lösungen zu finden. Die Muster-Verfahrensanweisung des BSI (www.bsi.bund.de/resiscan, Anlage V) ermöglicht es, eine Verfahrensanweisung mit vertretbarem Aufwand zu erstellen. Für das Qualitätsmanagement im Scan-Prozess konnte ein erfolgversprechender Ansatz gefunden werden, indem die nachgelagerte Sachbearbeitung als Element der Qualitätssicherung zum Einsatz kommt. Dadurch wird insbesondere die Option des frühen Scannens unterstützt. Problematisch bleibt die Migration von Bestandsakten. Die Aufgabe der Schutzbedarfsanalyse war in Paderborn weniger brisant, da diese im Projektablauf verteilt realisiert und die elektronische Akte sukzessive in den Fachämtern eingeführt wird. Eine Muster-Schutzbedarfsanalyse für alle Kommunen bleibt jedoch unverzichtbar.

Zu hohe Kosten

Ein brisantes Problem bleibt zudem die Infrastruktur für qualifizierte Signaturen, Siegel und Zeitstempel. Dabei sind die Lizenzbedingungen ein wesentlicher Kostenfaktor, da viele technische Komponenten nach Durchsatzmenge lizenziert werden. Die Kommunen stehen somit vor der Wahl, alle gescannten Dokumente zu signieren, was extrem teuer ist, oder zwingend zu signierende Dokumente manuell herauszufiltern, was extrem umständlich ist. Ursache dieses Problems ist nicht die TR-RESISCAN, die eine qualifizierte Signatur nicht zwingend fordert, sondern spezialgesetzliche Regelungen, die – offenbar ohne Beachtung der Kostenwirkungen – qualifizierte Signaturen im Scan-Prozess fixieren. Dabei können diese die eigenhändige Unterschrift des Verfassers auf seinem Dokument nicht ersetzen und als Nachweis eines qualifizierten Scan-Vorgangs soll doch gerade die Richtlinie oder eine darauf basierende Zertifizierung dienen. Die Kommunalverwaltungen benötigen Rechtssicherheit für die elektronische Aktenführung und das Scannen konventioneller Papierdokumente. Die TR-RESISCAN ist eine notwendige Voraussetzung für die rechtskonforme elektronische Aktenführung in Kommunalverwaltungen. Soll diese wirtschaftlich vorteilhaft sein, benötigen die Kommunen jedoch auch effiziente Scan- und Arbeitsprozesse. Unter den derzeitigen kommunalen Randbedingungen sind sowohl die Projektkosten für die Umsetzung der Richtlinie als auch die laufenden Kosten für einen konformen Scan-Prozess deutlich zu hoch. Dabei wirken verschiedene Kostenfaktoren zusammen, die nur bedingt im Verantwortungsbereich des BSI liegen.

Synergien nutzen

So soll die TR-RESISCAN einem universellen Lösungsanspruch folgen und daher alle Anwendungsszenarien berücksichtigen. Dadurch wird sie zwangsläufig generisch und umfassend, das heißt für das einzelne konkrete Anwendungsfeld besteht ein Interpretationsbedarf, damit die wesentlichen Aspekte identifiziert und praxisgerecht umsetzbar werden. Auch bedarf die kommunale Umsetzung der Richtlinie der Unterstützung durch eine rechtliche, organisatorische und technische Infrastruktur. Von wenigen Großstädten abgesehen, ist die einzelne Kommunalverwaltung mit der Umsetzung überfordert. Die Nutzung von Synergien durch eine zweckmäßige Einbindung kommunaler Interessen- und Zweckverbände ist daher unverzichtbar. Die technische Umsetzung kann zusätzlich durch die Standardisierung der benötigten Hard- und Software-Systeme erleichtert werden. Die Mindestvoraussetzung dafür sind jedoch abgestimmte, gemeinsame Spezifikationen der Kommunalverwaltungen. Die Lösung des Problems liegt daher nicht in einer Abschaffung der TR-RESISCAN, sondern in ihrer Optimierung. Version 2.0 der TR-RESISCAN wird Mitte 2016 publiziert. Unter dem Dach des nationalen IT-Gipfels am 8. April 2016 hat sich zudem eine Arbeitsgruppe gebildet, um bis Ende 2016 die Grundlagen für eine wirtschaftliche Umsetzung der TR-RESISCAN auf der kommunalen Ebene zu erarbeiten.

Daniel Prior ist Projektleiter der Stadt Paderborn für die DMS-Einführung einschließlich des ersetzenden Scannens. Dr. Astrid Schumacher ist Referatsleiterin im BSI und hier verantwortlich für das Referat Sicherheit in eID-Anwendungen. Dr.-Ing. Rolf Meyer betreut als IT-Berater kommunale Projekte zur Implementierung der elektronischen Aktenführung.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Dokumenten-Management

d.velop: Beteiligung an optiGov

[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...

Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte

[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...

3D-Outlines eines Briefumschlages mit @-Zeichen, dargestellt vor einem blauen Hintergrund.

Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig

[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...

bericht

Bremerhaven: Ganz oder gar nicht

[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...

Barsbüttel beschleunigt die digitale Transformation.
bericht

Barsbüttel: Mit System zur E-Akte

[25.09.2024] Wie auch kleine Gemeinden in Rekordzeit die E-Akte einführen können, macht Barsbüttel vor. Eine leistungsstarke, vielseitige Lösung, regelmäßige Schulungen und der Austausch mit anderen Anwendern gehören zum Erfolgsrezept. mehr...

Die E-Akte ist eine der drei strategischen Säulen der Verwaltungsdigitalisierung.
bericht

E-Akte: Mit Plattform vernetzt

[11.09.2024] Der IT-Dienstleister ekom21 hat die E-Akte und die Digitalisierungsplattform civento vernetzt. Ende 2023 wurden bei ersten Kunden civento-Prozesse über die komplette Antragsstrecke hinweg bis hin zur Ablage vollständig digitalisiert. mehr...

Die Langzeitaufbewahrungslösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon wurde vom BSI nach TR-ESOR 1.3 zertifiziert.

procilon: BSI-Zertifikat für den Archiv-Manager

[09.09.2024] Bei der elektronischen Speicherung von Dokumenten sind Unternehmen und Institutionen an verschiedene gesetzliche Vorgaben gebunden. Die BSI-Richtlinie TR-ESOR will zur Beweiswerterhaltung solcher Dokumente beitragen. Die Lösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon erhält nun als erste Lösung das BSI-Zertifikat in der aktuellen Version 3.1. mehr...

Bremen: Posteingang wird digital erfasst

[03.09.2024] Mit der Einführung einer Software für das Falleingangsmanagement will das Bremer Amt für Soziale Dienste sicherstellen, dass eingehende Anträge künftig zentral erfasst werden. Bei einer Überprüfung waren zuvor mehrere hundert Schriftstücke im Datenmüll gefunden worden, die noch nicht hätten entsorgt werden dürfen. mehr...

Bei der Hamburger Verwaltung eingehende Papierpost wird künftig digitalisiert.

Hamburg: Papierpost wird digital

[27.08.2024] Hamburg führt eine elektronische Posteingangsbearbeitung ein. Diese sorgt dafür, dass eingehende Papierpost vollständig digitalisiert und automatisch vorsortiert wird, rasch an die richtigen Stellen kommt und dort zügig bearbeitet werden kann. Das Verfahren ergänzt die bereits etablierte E-Akte. mehr...

Im Odenwald gehen vier Kommunen die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam an.

Hessen: Interkommunale Zusammenarbeit im Odenwald

[25.07.2024] Die vier Kommunen Erbach, Michelstadt, Oberzent und Brombachtal gehen den Weg von einem papierbasierten Verwaltungsmodell hin zu einer digital agierenden Verwaltungsorganisation gemeinsam. Die Zusammenarbeit bewährt sich – und wird vom Land Hessen gefördert. mehr...

Akten der Stuttgarter Ausländerbehörde werden digitalisiert.

Stuttgart: Ausländerbehörde stellt auf E‐Akte um

[16.07.2024] Die Ausländerbehörde in Stuttgart will ihre Akten künftig elektronisch führen. Der Gemeinderat hat nun die Mittel zur Finanzierung des Projekts beschlossen. Rund 1,6 Millionen Euro werden für die Digitalisierung der Akten veranschlagt. mehr...

Lorenz Orga/ekom21: Wirksames Akten-Management

[20.06.2024] Die Unternehmen Lorenz Orga-Systeme und ekom21 haben ihr Produktportfolio vernetzt: Die elektronische Akte von Lorenz Orga-Systeme wurde Teil von civento, der Digitalisierungsplattform der hessischen Kommunen. Damit wird ein wirksames Akten-Management möglich. mehr...

regisafe: Umfassendes Update

[08.05.2024] Ein Update seiner Dokumenten-Management-Lösung hat der Software-Hersteller comundus regisafe herausgebracht. Wichtigste Neuerungen sind die Cloud-Lösung, die Möglichkeit zur steuerlichen Prüfung nach §2b UStG und erweiterte Funktionen für die digitale Signatur. mehr...

Die Integration generativer KI erweitert das Anwendungsspektrum einer intelligenten Such-Software.

Generative KI: Wenn die E-Akte auf Fragen antwortet

[08.05.2024] Die öffentliche Verwaltung muss täglich große Mengen an Informationen verarbeiten, gleichzeitig erwarten die Bürger immer schnellere Services. Intelligente Such-Software hilft den Behörden dabei, diesen Spagat zu meistern. Noch mehr Möglichkeiten bietet die Integration generativer KI. mehr...

Sagen der Arbeit im Aktenarchiv ade: Elena Taboada

Ehringshausen: E-Akte optimiert Arbeitsgrundlage

[02.05.2024] Binnen drei Monaten konnte die Gemeinde Ehringshausen alle ihre Bauakten in die elektronische Akte transferieren. Da die bisherigen Daten der Papierakten um Metadaten aus dem Geo-Informationssystem ergänzt wurden, fand mit der Digitalisierung auch eine qualitative Aufwertung statt. mehr...