Fiberdays22Leitmesse zum Glasfaserausbau
![Fiberdays22: Leitmesse zum Glasfaserausbau.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/38641_bild_gross1_NEU_BRE-F22-SmartCity-Motiv-A-148x105-2022-04-11-1330_440.jpg)
Fiberdays22: Leitmesse zum Glasfaserausbau.
(Bildquelle: BREKO Verband)
Die Digitalmesse Fiberdays startet in diesem Jahr mit einem prominent besetzten Eröffnungskongress. Dieser bietet Keynotes von Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, der hessischen Digitalministerin Kristina Sinemus sowie von Norbert Westfal, Präsident des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) und Sprecher der Geschäftsführung des Unternehmens EWE TEL. Außerdem diskutieren dort die CEOs führender Telekommunikationsnetzbetreiber die Zukunft des Glasfaserausbaus. Auf dem Podium sitzen Jan Georg Budden (Deutsche GigaNetz), Thorsten Dirks (Deutsche Glasfaser), Alexander Lucke (DNS:NET), Jürgen Hansjosten (InfraFibre Germany) und Jens Prautzsch (Unsere Grüne Glasfaser). Durch den Kongress führt Branchenexperte Jens Böcker, Professor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
„Für die Fiberdays22 konnten wir ein einzigartiges Paket aus hochkarätig besetzten Diskussionsrunden, Vorträgen zu brandaktuellen Themen der Digitalisierung und Workshops mit echtem Mehrwert für die Praxis schnüren“, so BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers. „In diesem Jahr haben wir das Kongressprogramm so ausgerichtet, dass es über die direkt am Glasfaserausbau beteiligten Akteure hinaus auch Kommunen, Länder und Organisationen anderer Branchen anspricht, die bei der Ausübung ihrer Aktivitäten und Geschäftsmodelle auf eine leistungsfähige digitale Infrastruktur angewiesen sind.“
Reichhaltiges Programm
Während mehr als 200 nationale und internationale Unternehmen der Glasfaser- und Digitalbranche auf über 10.000 Quadratmetern in zwei Messehallen die neuesten Innovationen und Dienstleistungen vorstellen, bieten über 150 Sprecherinnen und Sprecher rund 70 Diskussionsrunden, Workshops und Seminare an. Auf vier Bühnen ist Platz für Panels und Präsentationen zu den Themen Smart City und Smart Regions sowie zu Rechenzentren und Nachhaltigkeit. Auch die Themenfelder Tiefbau, Gebäudeverkabelung, 5G-Campusnetze, Start-up-Kooperationen und Open Access werden prominent vorgestellt und debattiert. In praxisnahen Workshops sprechen Experten zu topaktuellen Themen wie Cyber-Sicherheit und Smart Factory für den Mittelstand. Im Kongressprogramm finden sich darüber hinaus Panels zur Digitalisierung der Kommunen, unter anderem mit Alexander Handschuh vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, sowie Vorträge wissenschaftlicher Experten zu Aspekten des Glasfaserausbaus, darunter Professor Kristof Obermann von der TH Mittelhessen und Professor Gerold Janssen von der TU Dresden.
In der erstmals auf den Fiberdays22 vorgestellten Media Hall für die Vernetzung von TV-Sendern, Content-Anbietern und Netzbetreibern wird es neben der Vorstellung einer Studie zum Thema IPTV zahlreiche Podiumsdiskussionen zum Fernsehen der Zukunft geben. Dabei geht es unter anderem um Video-on-Demand, 5G und TV sowie die Individualisierung des Fernsehens.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2022 von Kommune21 im Schwerpunkt Breitbandausbau erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale
[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...
SCCON 2025: Expo wächst weiter
[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert. mehr...
MACH: Innovatives Management in Bonn
[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...
Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin
[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...
Infotag E-Government: Leipziger Impulse
[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...
RISER: Fachkonferenz in Berlin
[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...
didacta: KI und Digitalisierung
[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...
Governikus Summit: Programm ist online
[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...
Nolis: Virtuelle Infowoche
[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...
Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung
[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...
Nolis: Infotag gut besucht
[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...
KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq
[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...
KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert
[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...
KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen
[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...
KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma
[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...