Mittwoch, 2. April 2025

Zeppelin UniversitätLern-Modul für eGov-Campus

[12.11.2020] Für die Bildungsplattform eGov-Campus entwickelt das The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität (ZU) jetzt ein Online-Modul. Es soll das Themengebiet Open Government in den Fokus nehmen.

Das The Open Go­vern­ment In­sti­tu­te (TOGI) der Zeppelin Universität (ZU) be­teiligt sich am Projekt eGov-Campus des hes­si­schen Mi­nis­te­ri­ums für Di­gi­ta­le Stra­te­gie und Ent­wick­lung und des IT-Pla­nungs­rats (wir berichteten). Dieses hat zum Ziel, ein hoch­wer­ti­ges Bil­dungs­an­ge­bot im The­men­feld E-Go­vern­ment und Ver­wal­tungs­in­for­ma­tik zu schaf­fen. Die Grund­la­ge dafür soll eine di­gi­ta­le Bil­dungs­platt­form bilden, die neue Wege des Leh­rens und Ler­nens er­mög­licht und die Per­so­nal­qua­li­fi­zie­rung und -ent­wick­lung der öf­fent­li­chen Ver­wal­tung im Be­reich der Di­gi­ta­li­sie­rung vor­an­treibt. Wie die ZU berichtet, fokussiert sich das am TOGI in Friedrichshafen zu er­stel­len­de Lehr­an­ge­bot auf das The­men­ge­biet Open Go­vern­ment. „Das Lehr­an­ge­bot zielt dar­auf ab, Stu­die­ren­den, Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ten­den und In­ter­es­sier­ten aus der Zi­vil­ge­sell­schaft über einen Mas­si­ve Open On­line Cour­se (MOOC) das Kon­zept ,Open Go­vern­ment‘ wie auch seine prak­ti­sche An­wen­dung im Re­gie­rungs- und Ver­wal­tungs­han­deln zu ver­mit­teln“, er­läu­tert Pro­fes­sor Jörn von Lucke, Di­rek­tor des TOGI und In­ha­ber des Lehr­stuhls für Ver­wal­tungs- und Wirt­schafts­in­for­ma­tik an der ZU. Dafür werde in den kom­men­den Mo­na­ten ein neues Lehr­an­ge­bot er­ar­bei­tet und auf­ge­setzt. Es soll aus On­line-Vor­le­sun­gen, pra­xis­ori­en­tier­ten Im­pul­sen von Ex­per­ten, Übun­gen, Sze­na­ri­en und Plan­spie­len sowie einem di­gi­ta­len und in­ter­ak­ti­ven Lehr­buch be­ste­hen. Stu­die­ren­de sol­len be­fä­higt wer­den, den damit ver­bun­de­nen Kul­tur­wan­del zu ver­ste­hen und sich aktiv in des­sen Ge­stal­tung ein­zu­brin­gen.
„In Be­hör­den und Ver­wal­tun­gen wer­den die Ab­läu­fe und An­for­de­run­gen in hohem Maße von der Di­gi­ta­li­sie­rung be­ein­flusst. Ent­spre­chen­de Kom­pe­ten­zen der Be­schäf­tig­ten sind daher eine grund­le­gen­de Vor­aus­set­zung für eine nach­hal­ti­ge Ver­wal­tungs­di­gi­ta­li­sie­rung“, sagt von Lucke. Alle Ver­wal­tungs­ebe­nen stün­den unter enor­mem Druck, kurz­fris­tig ge­eig­ne­te und qua­li­fi­zier­te Wei­ter­bil­dun­gen an­zu­bie­ten. Wei­ter­hin müss­ten laut von Lucke Ka­pa­zi­tät und Qua­li­tät in der grund­stän­di­gen Aus­bil­dung von E-Go­vern­ment-Ex­per­ten deut­lich er­höht wer­den, um die an­ste­hen­den Trans­for­ma­ti­ons­auf­ga­ben im öf­fent­li­chen Sek­tor er­folg­reich be­wäl­ti­gen zu kön­nen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Open Government
Screenshot-Open-data-portal_nuernberg

Bayern: Nürnberg by data

[27.03.2025] Die Stadt Nürnberg stellt jetzt offene Daten für alle zur Verfügung. Dafür wurde eine eigene Präsenz innerhalb des bayerischen Open-Data-Portals eingerichtet. mehr...

Eine Datenreihe, dahinter schemenhaft ein aufgeklappter Laptop und zwei Personen, die darauf etwas anschauen.

Open Source: Wettbewerb für Verwaltungen

[25.03.2025] Moderne Verwaltung, Innovation, digitale Souveränität: Unter diesem Motto lädt die Open Source Business Alliance Behörden und öffentliche Einrichtungen zum Wettbewerb ein. Bis zum 30. Juni können sie sich in den Kategorien Fachverfahren, interne Verwaltungsanwendungen und Transformation bewerben, die Preisverleihung findet im Rahmen der Smart Country Convention statt. mehr...

Dortmund: Bei Open Data weit vorne

[24.03.2025] Das Dortmunder Open-Data-Portal zeigt Daten aus verschiedensten Bereichen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Stadt mit ihrem Angebot in Nordrhein-Westfalen eine Spitzenposition einnimmt – und belegt außerdem, welche Daten am stärksten nachgefragt werden. mehr...

Screenshot der Sozialmonitoring-Datenplattform aus Oldenburg.

Oldenburg: Verbessertes Sozialmonitoring

[17.03.2025] Oldenburg hat seine Sozialmonitoring-Plattform weiterentwickelt: Diese präsentiert Offene Daten in nun optimierter Darstellung und mit neuen Filtermöglichkeiten. So werden wichtige soziale Indikatoren leichter zugänglich. mehr...

ffM-offene-daten-Portal_sreenshot

Frankfurt am Main: Relaunch für Open-Data-Portal

[20.02.2025] Das Open-Data-Portal der Stadt Frankfurt am Main basiert bisher auf einer eigenständigen Softwarelösung und zieht nun auf die Plattform des Statistikportals um. Das soll für mehr Transparenz und bessere Zugänglichkeit sorgen. mehr...

Binärer Code vor blauem Hintergrund

Open Data: Transparenz im Vergleich

[13.02.2025] In Hamburg, Berlin und Dresden werden den Bürgern die meisten öffentlichen Datensätze zur Verfügung gestellt. Das hat eine Analyse der Unternehmensberatung Finatycs ergeben. Insgesamt zeigte sich in den untersuchten Städten aber eine große Diskrepanz in Bezug auf die Verfügbarkeit und Vielfalt offener Daten. mehr...

Drei Kreise, geformt aus bunten, menschlichen Symbolfiguren, greifen ineinander.

Kreis Darmstadt-Dieburg / Wetteraukreis: Plattform übernimmt Datenanalyse

[14.01.2025] Die Analyse von Sozialdaten wollen der Kreis Darmstadt-Dieburg und der Wetteraukreis erleichtern. Gemeinsam entwickeln sie eine Open-Data-Plattform, die interne Daten aus den Sozial- und Jugenddezernaten sowie öffentlich zugängliche Daten auf Knopfdruck kombiniert. mehr...

Composite: eine menschliche Hand vor einem hellen Hintergrund mit türkisfarbenen, abstrakten Strukturen, die Hand berührt ein 6_eck auf dem das Wort "Data" steht.

Bayern: Open-Data-Plattform wächst

[16.10.2024] Die von der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) entwickelte Open-Data-Plattform open.bydata hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Datenökosystems in Bayern entwickelt. Sie konnte sich nun im unabhängigen Ranking der Open Knowledge Foundation (OKF) in der Kategorie Datenportal auf Platz 1 positionieren. mehr...

Berlin: Geodatenschätze entdecken

[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...

Bis zum vierten Quartal 2024 soll in Bonn die erste Version einer urbanen Datenplattform entstehen

Bonn: Auf dem Weg zum Urban Data Management

[22.07.2024] Im städtischen Kontext fallen eine Vielzahl von Daten aus allen Bereichen der Gesellschaft an und werden gesammelt. Die Stadt Bonn hat eine Datenstrategie und Datengovernance für urbane Daten verabschiedet und will ihren Datenschatz durch ein umfassendes Urban Data Management zugänglich machen. mehr...

BMEL will innovative Projektideen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen unterstützen.

Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht

[20.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...

Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter

[16.05.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...

Bayern: Kompetenz für Open Data

[10.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...

Die Stadt Frankfurt am Main bereitet ihre Haushaltspläne auf einer Plattform grafisch auf.

Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen

[03.05.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...

Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking

[11.03.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...