Mittwoch, 2. April 2025

Nordrhein-WestfalenLernen digital weiterentwickeln

[22.12.2020] Mit LOGINEO NRW können Schulen das Lehren und Lernen datenschutzkonform digital ausgestalten. Die Plattform erlaubt es nicht nur, den Unterricht digital weiterzuentwickeln. Sie erleichtert auch die Kommunikation und die Arbeitsprozesse zwischen den Nutzern.
Die LOGINEO-Produktfamilie unterstützt vom Lern-Management bis hin zur digitalen Kommunikation.

Die LOGINEO-Produktfamilie unterstützt vom Lern-Management bis hin zur digitalen Kommunikation.

(Bildquelle: Elnur Amikishiyev / 123rf.com)

Digitale Kompetenzen sind mehr als eine Schlüsselqualifikation. Sie sind die Voraussetzung dafür, sich den Herausforderungen der digitalen Welt überhaupt erst stellen zu können. Die Vermittlung dieser Kompetenzen muss in der Schule beginnen. Schon heute müssen die Schülerinnen und Schüler dort bestmöglich auf die Anforderungen von morgen vorbereitet werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, stellt Nordrhein-Westfalen den Schulen die webbasierte Arbeits- und Kommunikationsplattform LOGINEO NRW zur Verfügung. Mit ihr lässt sich das Lehren und Lernen mit digitalen Medien rechtssicher und datenschutzkonform gestalten.
Die Digitalisierung der Schule ist eine umfassende Aufgabe, die verschiedene Bereiche und Kompetenzen umfasst. Sie reicht von der Ausstattung mit digitalen Endgeräten über den Ausbau der digitalen Infrastruktur und den Breitband-Anschluss der Schulen bis hin zur Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte und schließt auch die Entwicklung pädagogischer Konzepte im Bereich der Didaktik mit ein. An all diesen Stellschrauben hat das nordrhein-westfälische Ministerium für Schule und Bildung in den vergangenen Monaten kräftig gedreht. Waren es vor vier Jahren beispielsweise erst 13 Prozent der Schulen, die über einen leistungsfähigen Breitband-Anschluss verfügten, werden es Ende 2020 schon 60 Prozent und 2022 fast 100 Prozent sein. Außerdem bildet die Digitalisierung einen Schwerpunkt in der staatlichen Lehrerfortbildung im Land und ist prüfungsrelevanter Bestandteil in der schulpraktischen Lehrerausbildung. Darüber hinaus schulen an 53 kommunalen Medienzentren rund 180 Medienberater die Lehrkräfte im Einsatz digitaler Medien für den Unterricht. 18 Millionen Euro wurden hier zuletzt für eine digitale Fortbildungsoffensive bereitgestellt.

Unterricht digital verbessern

Im Bereich der digitalen Ausstattung hat das Schulministerium im Sommer 2020 die bundesweit und auch in der Geschichte Nordrhein-Westfalens bislang größte Ausstattungsoffensive gestartet. Rund 350 Millionen Euro werden in das Lehren und Lernen mit digitalen Medien investiert. Darin enthalten sind 103 Millionen Euro für digitale Endgeräte für die Lehrer sowie 178 Millionen Euro für digitale Endgeräte für die Schüler. Zuletzt sind mit der Zusatz-Verwaltungsvereinbarung „Administration“ zum DigitalPakt Schule rund 105 Millionen Euro an weiteren Mitteln für die Administration und den IT-Support an den Bildungseinrichtungen hinzugekommen. Der Bereich Digitalisierung wird derzeit in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit bearbeitet und ausgeweitet. Einige Maßnahmen, etwa die Ausstattung der Lehrkräfte und Schüler mit besonderem Bedarf, sind bereits umgesetzt, die Beschaffung der Endgeräte läuft auf Hochtouren.
Die Ausstattung der Schulen mit digitaler Infrastruktur und Endgeräten bildet das notwendige technische Fundament. Aufbauend darauf sind es aber die pädagogischen Konzepte in Kombination mit geeigneter Software, welche die tragenden Säulen für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien formen. Gleichwohl gilt: Analoge Medien wie das Buch oder das Heft haben in der Schule unbedingt weiterhin ihre Berechtigung. Mit digitalen Medien kommen jedoch Werkzeuge hinzu, die neue Chancen für die Unterrichtsgestaltung bieten und die ohnehin schon Teil der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen sind. Es geht also nicht darum, den Unterricht einfach zu digitalisieren, sondern in erster Linie um die Frage, wie sich Schule und Unterricht in einer digital geprägten Welt entwickeln können und mit neuen Hilfsmitteln verbessern lassen.

Gesamtpaket für die Schulen

LOGINEO NRW ist eines der konkreten Hilfsmittel, die das nordrhein-westfälische Schulministerium den Schulen sowie den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung kostenlos an die Hand gibt. Angelegt als webbasierte Arbeits- und Kommunikationsplattform ist LOGINEO NRW ein Gesamtpaket, um die digitale Gestaltung und Weiterentwicklung des Unterrichts zu fördern und Arbeitsprozesse zu vereinfachen. Die Nutzung von Open-Source-Technologien und einer Cloud-Infrastruktur ermöglichen außerdem einen raschen Ausbau.
Die LOGINEO Familie besteht aktuell aus drei Komponenten: dem Hauptsystem LOGINEO NRW, dem LOGINEO Lern-Management-System (LMS) und dem LOGINEO Messenger. Erweiterungen sind möglich und geplant. Bei allen Komponenten sind hohe Datenschutz- und Informationssicherheitsvorgaben festgesetzt. Für sämtliche Daten erfolgt eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das Hauptsystem LOGINEO NRW wurde entwickelt, um Lehrkräften gezielt die Informationsverwaltung und die Abstimmung untereinander zu erleichtern. Neben dienstlichen E-Mail-Adressen steht dazu die Funktion von Gruppenkalendern bereit, sodass Termine in gemeinsamen Kalendern organisiert werden können. Darüber hinaus steht den Nutzern ein geschützter Cloud-Bereich zur Verfügung. In diesem zusätzlich gesicherten Datensafe können sensible personenbezogene Daten digital aufbewahrt werden. Aktuell nutzen 1.478 Schulen LOGINEO NRW.

Erleichterte Lehrer-Schüler-Kommunikation

Mit dem Lern-Management-System LOGINEO NRW LMS arbeiten bereits 1.888 Schulen. Ein Zugang hierzu kann unabhängig von dem im November 2019 veröffentlichten Hauptsystem beantragt werden. Das LMS basiert auf dem in Bildung und Wissenschaft etablierten und weit verbreiteten Open-Source-System moodle, das auch zahlreiche Schulen und Hochschulen einsetzen. Über das LMS können Aufgaben zum Selbstlernen erstellt und um entsprechende Materialien wie Texte, Bilder, Videos und Links ergänzt werden. Die Schüler können sich individuell und vertiefend damit auseinandersetzen und erhalten von ihren Lehrern Feedback. Denn die Lehrkräfte sind über das Lern-Management-System bei Fragen für ihre Schüler erreichbar. Auch die Kommunikation und Kooperation im Kollegium sowie mit Schülern im Plenum, in der Gruppe oder im Dialog sind mit dem LOGINEO LMS möglich.
Seit August dieses Jahres steht außerdem allen Schulen ein Messenger-Dienst zur Verfügung, der aktuell an 989 Schulen im Einsatz ist. Mithilfe des LOGINEO NRW Messenger können alle Nutzer rechtssicher und datenschutzkonform mit Einzelpersonen oder in Gruppen kommunizieren. Auch können Dokumente, Bilder und Videos geteilt werden. Eine Erweiterung um Sprach- und Video-Chats ist perspektivisch bereits angelegt.
Digitale Medien und digitales Lernen dürfen nicht länger ausgeklammert, sondern müssen mit aller Kraft vorangetrieben werden. Die digitale Unterrichtsstrategie Nordrhein-Westfalens soll Schule und Unterricht deshalb qualitativ verbessern und die Lernerfolge der Schüler sowie deren Motivation im Schulunterricht erhöhen. LOG­INEO NRW wird hierzu einen bedeutenden Beitrag leisten.

Mathias Richter ist Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...

Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert

[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...

Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt

[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...

Laptop, auf dem Bildschirm ist der Willkommensscreen von F13 zu sehen.

Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul

[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Person mit langen dunklen Haaren in einem Zimmer sieht auf ihr Smartphone.

Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen

[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...

Ein Schulgebäude von außen.

Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt

[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...

Die saarländische Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot an einem Rednerpult.

Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert

[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...

OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellv. Leiter des Amtes für Schule und Bildung, stellten die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vor

Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0

[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...

In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...