Donnerstag, 21. November 2024

Serie GovTech Start-upsLiegenschaften verwalten

[30.07.2024] Start-ups helfen Kommunen dabei, einen Überblick über ihre Liegenschaften zu behalten sowie deren Nutzung und Bewirtschaftung digital zu organisieren. Das Angebot an Lösungen reicht von der Belegungsplanung über Energie-Management bis zur Zustandsbewertung.
Mittels Software die Belegung von Sportstätten organisieren.

Mittels Software die Belegung von Sportstätten organisieren.

(Bildquelle: Robert Kneschke/stock.adobe.com)

Kommunale Gebäude – das sind nicht nur die Rathäuser. Von Schulen und Kitas über Sportstätten und Schwimmbäder bis hin zu Bürgerhäusern und Kulturveranstaltungsorten sind Kommunen im Besitz ganz unterschiedlicher Gebäudetypen, die sie bewirtschaften und deren Nutzung und Belegung sie organisieren. Das Münchner Start-up Locaboo hilft ihnen dabei mit einer Software für das Ressourcen- und Liegenschaftsmanagement. „Mit unserer Software-as-a-Service-Lösung können grundsätzlich alle Arten von Gebäuden digital verwaltet werden. Wir begleiten den gesamten Prozess Ende-zu-Ende, von der Ressourcenverwaltung über Kunden-Management, Buchung und Belegungsplanung bis hin zur Abrechnung, das heißt Rechnungsstellung und Payment“, sagt Locaboo-Mitgründer Andreas Michel. Dazu wird in der Software eine Ressource angelegt, beispielsweise ein Sitzungssaal, der für Verwaltungsmitarbeiter dann online von jedem Arbeitsplatz buchbar ist. Die Belegung des Schwimmbads können Kommunen dahingehend steuern, dass Vereine freien Zugriff haben und dennoch der Schulsport priorisiert wird. Veranstaltungsräume im Rathaus können von den Bürgern über die Web-Seite selbst gebucht und das Kulturzen­trum von Veranstaltern belegt werden. Was früher vielerorts mit Excel-Listen gelöst wurde, geschieht nun zentral über die Cloud.

Gebäudenutzung digital organisieren

„Der Prozess ist komplett digital und führt zu einer 80-prozentigen Automatisierung der Verwaltungstätigkeit und einer effizienteren Auslastung“, so Andreas Michel. „Für Kommunen bilden unsere Daten auch eine gute Grundlage für die strategische Stadtentwicklung, wenn man etwa darüber entscheiden muss, ob in fünf Jahren eine neue Sportstätte gebaut werden soll oder die vorhandenen besser ausgelastet werden können.“ Locaboo gibt es seit 2021, inzwischen sind 17 Mitarbeitende für das GovTech Start-up im Münchner Südosten tätig. Einer der beiden Gründer, Michael Loy, hatte vor zehn Jahren eine IT-Ausbildung in der Verwaltung von Bad Tölz absolviert. Schon damals war ihm aufgefallen, wie umständlich die Belegung der Sportstätten organisiert wurde. Während der Corona-Pandemie war man noch gar nicht auf den kommunalen Sektor fixiert, sondern bot ein Raum-Management-System für hybrides Arbeiten an. Zugleich entstand ein erster Prototyp der Locaboo-Software für Bad Tölz. Die Lösung sprach sich herum, immer mehr kommunale Kunden kamen hinzu, sodass sich die junge Firma entschloss, komplett auf diesen Markt zu setzen. Heute zählen Städte wie Ludwigsburg, Bayreuth, München, Coburg, Gütersloh oder Calw zu den Kunden. „Mit mittlerweile fast 600 kommunalen Kunden sind wir inzwischen Marktführer im Bereich moderner Cloud Software für digitales Ressourcen-Management“, sagt Andreas Michel. „Wir haben viele alte Lösungen von IT-Systemhäusern abgelöst.“

Effizient beheizen dank Wärme-Management-System

Im Januar dieses Jahres erhielt Locaboo eine so genannte Seed-Finanzierung in Höhe von 1,2 Millionen Euro, und hat damit Firmenanteile an die Kapitalgeber abgetreten. Bis dahin war das Start-up eigenfinanziert. Locaboo will zukünftig weiter expandieren und peilt dafür die gesamte DACH-Region an. „Unsere Vision ist, dass vielleicht in 20 Jahren viele Verwaltungsprozesse weitgehend automatisiert verlaufen und dadurch in der Verwaltung mehr Zeit für den Dialog mit Bürgern bleibt. Dazu müssen wir aber schneller wachsen und haben Venture Capital von einem strategischen Partner erhalten, der zudem gut im politischen Bereich vernetzt ist“, verrät Andreas Michel. Gleichzeitig soll auch die Cloudsoftware weiterentwickelt werden und „eine noch tiefere Integration in die Prozesslandschaft von Kommunen gewährleisten“. Zur Bewirtschaftung kommunaler Liegenschaften gehört auch ein Augenmerk auf die Wirtschaftlichkeit. Vor allem die Energiekosten schlagen zu Buche. Hierfür hat das Hamburger Start-up vilisto eine Lösung entwickelt, die dabei hilft, die Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden zu verbessern. Ein digitales Wärme-Management-System ermöglicht eine effiziente Beheizung von Gebäuden und dadurch die Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen. Bei der Lösung handelt es sich um ein smartes Heizkörperthermostat, das die Raumtemperatur automatisch regelt und mithilfe von Sensoren erkennt, ob ein Raum genutzt wird. Denn in Verwaltungsgebäuden, Rathäusern und Bildungseinrichtungen bleiben Räume bis zu 80 Prozent ungenutzt. Der Einsparquotient für diese Gebäudetypen liegt laut vilisto bei 28,8 Prozent. Zu den mehr als 200 Kunden des Start-ups zählen Städte wie Hamburg, Konstanz und Koblenz, der Landkreis Rostock und die Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Über eine Online-Plattform behalten sie ihren Energieverbrauch im Blick.

3D-Visualisierung und GebäudeCheck

Ein digitaler Einblick sowie vielfältige Informationen und Analysedaten zu Gebäuden gehören auch zum Geschäftsmodell von credium, einem Start-up aus Augsburg. Mithilfe eines webbasierten Tools, dem credium Viewer, wird eine 3D-Visualisierung kommunaler Liegenschaften, ein so genannter Digitaler Zwilling, generiert. Mit diesem digitalen Abbild lassen sich hochwertige Gebäudedaten über bestehende Photovoltaikanlagen verwalten und Potenziale für neue PV-Flächen oder Möglichkeiten zur energetischen Gebäudesanierung auf Adressebene erkennen. Verschiedene Datenquellen wie das Liegenschaftskataster, Laserscanning-Daten oder der Zensus können dabei eingebunden werden. Das Freiburger Start-up Plan 4 wiederum versteht sich auf intelligente Bestandsbewertung und Bauplanung. Mit der Lösung GebäudeCheck können Kommunen ihre Bestandsimmobilien einfach und effizient taxieren. Die Software ermöglicht eine Bewertung des Gebäudezustands, liefert eine Übersicht über notwendige Sanierungsmaßnahmen und eine erste Kostenschätzung, die für die Budgetplanung wichtig ist. Auch Aussagen zur Energieeffizienz und die Kennzeichnung förderfähiger Maßnahmen sind Teil der Lösung. Das Technische Bauamt in Karlsdorf-Neuthard zeigt sich zufrieden: „Durch den Einsatz von GebäudeCheck möchten wir langfristig einen Standard etablieren, um eine konstante Datenqualität sicherzustellen. So können wir proaktiv erkennen, wo und wann Bedarf besteht, welche Prioritäten Gebäuden zugeordnet sind und gezielt Finanzmittel bereitstellen.“

Auch Leerstandskosten managen

Doch nicht nur Bestandsimmobilien können Kosten generieren, sondern auch der Leerstand. In beinahe jeder Stadt gibt es leerstehende Gebäude, ungenutzte Flächen, freie Dächer, Brachen oder Baulücken, die nicht zur Verschönerung des Stadtbilds beitragen und zudem häufig weiter unterhalten werden müssen. Zusehends entstehen daher Initiativen und Netzwerke, oft ohne gewerbliche Rechtsform, die sich um das Leerstandsmanagement kümmern und zusammen mit der Kommune eine digitale Plattform aufsetzen, über die eine Nutzung gemanagt wird. Beispiele finden sich vielerorts, von Wittenberge in der Prignitz bis zu Quierschied im Saarland.

Helmut Merschmann

Serie GovTech Start-ups, Teil 1: Kommunikationstools, Teil 2: Tools fürs Klima, Teil 3: Verwaltungstools, Teil 4: Software-Lösungen, Teil 5: Gebäude-Management, Teil 6: KI-Lösungen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Facility Management
Digitalministerin Kristina Sinemus überreicht den Förderbescheid an den Kreisbeigeordneten des Main-Kinzig-Kreises Jannik Marquart.

Main-Kinzig-Kreis: Smartes Gebäudemanagement

[15.08.2024] Durch die Digitalisierung des Gebäudemanagements will der Main-Kinzig-Kreis Kosten sparen und Verbräuche besser an den Bedarf abstimmen. Zum Einsatz kommt eine offene kommunale Datenplattform. Das Projekt kann perspektivisch Modell für andere Regionen sein. mehr...

Das AVA- und Baukosten-Management-System California.pro steht jetzt in einer neuen Version zur Verfügung.

G&W: Neue Version von California.pro

[06.11.2023] Ab sofort bietet das Software-Haus G&W eine neue Version seines AVA- und Baukosten-Management-Systems California.pro an. mehr...

4. Kobim Veranstaltung: BIM-Herausforderungen lösen

[01.09.2023] Die vierte Kobim-Veranstaltung am 26. September in Münster diskutiert mit Unterstützung zahlreicher Experten Herausforderungen und Lösungen des Building Information Modeling. mehr...

Im Kreishaus Viersen wird mit der BIM-Methode gearbeitet.

Kreis Viersen: BIM für alle

[23.08.2023] Der Kreis Viersen hat schon früh die Methode des Building Information Modeling eingeführt. Eine neu entwickelte Schnittstelle schafft nun die Verbindung zwischen dem BIM-Modell und der Facility-Management-Software. mehr...

Schwanewede/Brake (Unterweser): Infoma fürs Gebäude-Management

[26.04.2023] Ergänzend zum Infoma Finanzwesen setzen die Gemeinde Schwanewede und die Stadt Brake (Unterweser) künftig auch das Liegenschafts- und Gebäudemanagement (LuGM) von Anbieter Axians Infoma ein. Für die Mitarbeitenden im Gebäude-Management ergeben sich dadurch Synergieeffekte. mehr...

Das Rathaus der Gemeinde Angelbachtal im Wasserschloss mitten im Schlosspark.

Angelbachtal: Digitale Erinnerungsstütze

[14.04.2023] Eine Software für das Aufgaben-Management sorgt in der Gemeinde Angelbachtal für ein termin- und dokumentationssicheres Facility Management. Denn sie zeigt auf einen Blick, welche Prüf- und Wartungstermine aktuell anstehen. mehr...

Sinnvolle Datenaufbereitung ist entscheidend fürs Facility Management.

Facility Management: Angemessen digitalisieren

[28.10.2022] Bei der Digitalisierung von Gebäude-Management-Prozessen spielt CAFM-Software lediglich eine unterstützende Rolle. Erst mit zielgerichtet erfassten und aufbereiteten Datenbeständen wird sie zu einem erfolgreich einsetzbaren CAFM-System. mehr...

Axians Infoma: Zertifiziertes CAFM

[16.02.2022] Zum fünften Mal wurde das Liegenschafts- und Gebäudemanagement von Axians Infoma vom Branchenverband GEFMA zertifiziert. Erstmals ist dafür auch die komplett browserbasierte Modern-Clients-Lösung begutachtet worden. mehr...

Gelsenkirchen: Grundstein für digitales VDMS

[29.09.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. mehr...

Mit einem digitalisierten Zähler-Management können Kommunen deutliche Einsparungen erzielen.

Zähler-Management: Ablesevorgänge effizient gestalten

[28.09.2021] Das Zähler-Management sollte fester Bestandteil jedes kommunalen Digitalisierungsprozesses sein. Denn mithilfe entsprechender IT-Lösungen lassen sich Ablesevorgänge effizienter gestalten und im Ergebnis spürbar Kosten einsparen. mehr...

Sensoren messen

Facility Management: Aussagekraft erhöhen

[26.08.2021] Im Gebäude-Management bieten sich allerhand Einsatzbereiche für das Internet of Things. Um hierbei wirklich smart zu sein, reicht es allerdings nicht aus, Daten nur zu erfassen. Diese müssen mithilfe von CAFM-Lösungen auch korrekt interpretiert werden. mehr...

Vechta: Gebäude-Management überzeugt

[19.08.2021] Für ein effektiveres und kostentransparentes Gebäude-Management sattelt die Stadt Vechta auf Software von Axians Infoma in Verbindung mit dem auf SAP basierenden Finanzverfahren der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) um. Die Bilanz nach den ersten Monaten Produktivbetrieb fällt positiv aus. mehr...

Stefan Beering

Interview: BIM ist kein Hexenwerk

[26.07.2021] Noch ist das Thema Building Information Modeling (BIM) im kommunalen Bereich wenig verbreitet. Über die Vorteile des BIM-Modells für das kommunale Gebäude-Management sprach Kommune21 mit Stefan Beering und Marco Wojke von Axians Infoma. mehr...

Zu den Gebäuden

Hammelburg: Alle Gebäude nur einen Klick entfernt

[13.01.2021] Auftragsmanagement, Grundstücksverwaltung und Facility Management laufen in der Stadt Hammelburg jetzt vollständig digital ab. Die unterfränkische Kommune nutzt dafür verschiedene Module des TERA Managers der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...