Kreis HaßbergeLISBET verbindet
![Kreis Haßberge geht bei kommunaler Zusammenarbeit voran.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/16186_bild_gross1_0613_kreis_hassberge_440.jpg)
Kreis Haßberge geht bei kommunaler Zusammenarbeit voran.
(Bildquelle: Kreis Haßberge)
Der Landkreis Haßberge betreibt zusammen mit allen kreisangehörigen 26 Städten, Märkten und Gemeinden ein kommunales Behördennetz – ein gemeinsames elektronisches Netzwerk zwischen Landratsamt und Kommunen mit zentralen Übergängen zum Bayerischen Behördennetz, zum Virtuellen Marktplatz Bayern (VMB), zum Internet sowie zu einer landkreisweiten Datenbank. Das Landkreis-Behörden-Netz (LISBET) ist Bestandteil der E-Government-Aktivitäten des Kreises Haßberge und ein gutes Beispiel für kommunale Zusammenarbeit. Nicht zuletzt werden durch gemeinsame technische Einrichtungen und zentrale Anwendungen Kosten gespart.
Gemeinsam stark
Die Nutzung elektronischer Medien in der öffentlichen Verwaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aufgrund aufwändiger Verwaltungsverfahren mit mehreren beteiligten Behörden bedarf es der Vernetzung von Arbeitsprozessen, um die Abläufe zu beschleunigen und für den Bürger zu vereinfachen. Die Kommunen im Kreis Haßberge sind häufig personell und finanziell nicht in der Lage, hierfür die notwendige IT-Ausstattung sowie das Know-how bereitzustellen. Unterschiedliche technische Standards bei den beteiligten Stellen stellen bei einer elektronischen Vernetzung ein weiteres Hindernis dar. Kreisverwaltung und kreisangehörige Gemeinden waren sich daher einig, dass sie die Chancen, welche die technologische Entwicklung für die weitere Modernisierung ihrer Verwaltungen bieten, nur gemeinsam wirtschaftlich und effektiv realisieren können.
Auslöser für die Gründung einer ersten Arbeitsgruppe im Jahr 1998 war eine Bürgermeisterdienstbesprechung, in der das Thema Landkreisbehördennetz beleuchtet wurde. Infolgedessen wurde die gemeindliche Ausstattung erhoben. Um den Kommunen die Möglichkeit zur Einwahl zu geben, wurden 30 Leitungen gleichzeitig eingerichtet. Somit waren alle Gemeinden via ISDN mit dem Landratsamt verbunden und die ersten E-Mails und Internet-Verbindungen konnten über eine zentrale Firewall realisiert werden. Im nächsten Schritt wurden die Städte und Gemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften über DSL-Anschlüsse und einen VPN-Tunnel an die Zentrale im Landratsamt angebunden. Bis alle Einheiten mit DSL ausgestattet waren, hat es einige Zeit gedauert, und auch noch heute verfügen manche Gemeinden lediglich über eine DSL-Lite-Verbindung.
Räte und Bürgermeister überzeugt
Für die Gründung des Arbeitskreises LISBET fasste jede Gemeinde einen Beschluss zum Beitritt, was sich über zwei Jahre hinzog. Die lange Anlaufzeit war zwar etwas hinderlich, doch nachdem in den Gemeinden umfassend über das Vorhaben informiert wurde, konnten die Räte und Bürgermeister geschlossen überzeugt werden. Am 1. September 2002 konnte dann die gemeinsame Vereinbarung unterzeichnet werden. Die Erstinstallation sowie die Anschubfinanzierung wurden vom Landkreis übernommen. Der Arbeitskreis kommt mindestens einmal im Jahr zusammen und entscheidet über Anschaffungen. Mitglieder sind zwei Bürgermeister, fünf weitere Vertreter der Verwaltungseinheiten und drei Vertreter des Landratsamts. Die Geschäftsstelle des Arbeitskreises wurde im Landratsamt eingerichtet. Die Kosten der Infrastruktur, der sonstigen Hard- und Software sowie des laufenden Unterhalts und Betriebs tragen der Kreis Haßberge und die kreisangehörigen Städte, Märkte, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften je zur Hälfte. Die Kosten für die Verwaltungseinheiten werden dabei abhängig von der Einwohnerzahl umgelegt.
Vorteile der einheitlichen IT-Umgebung
Ein großer Vorteil der Zusammenarbeit ist, dass aufwändige technische Einrichtungen, Software und Know-how zentral vorgehalten und daher nur einmal beschafft werden müssen. Die einheitliche IT-Umgebung erleichtert zudem den Austausch von Daten und die Kommunikation zwischen den beteiligten Stellen und bildet die Basis für den gemeinsamen Aufbau eines E-Government, das Verwaltungsverfahren vereinfacht und beschleunigt. In einem ersten Schritt wurde im Rahmen von LISBET die Lösung für papierlose Gewerbeanmeldungen GEWAN eingeführt. Die Planung und Koordination sowie die Schulungen zur Einführung des Verfahrens konnten zentral durch das Landkreis-Service-Center abgewickelt werden. Nach und nach wurden dann mehrere weitere gemeinsame Anwendungen etabliert, zuletzt der Zugriff auf Online-Rechtsdatenbanken, wozu mit den Anbietern auch gemeinsame Verträge geschlossen wurden.
Die beteiligten Partner treten dabei als Einkaufsgemeinschaft auf und können dadurch Landkreislizenzen für Software erwerben oder Wartungsverträge zu deutlich günstigeren Konditionen abschließen. So wurde etwa für die Abwicklung von Wahlen eine Landkreislizenz der Fachanwendung OK.WAHL der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) angeschafft. Dies hat dazu beigetragen, eine einheitliche Plattform zu schaffen. Die Unterstützung während der Wahl übernimmt die LISBET-Geschäftsstelle im Landratsamt. Bei der vergangenen Kommunalwahl konnte Haßberge als einziger Kreis in Bayern alle Wahlergebnisse zentral im gleichen Design zur Verfügung stellen.
Hauptaufgabe von LISBET ist es, allen Beteiligten einen sicheren Zugriff auf Web-Dienste zu gewährleisten. Darüber hinaus werden ein zentraler Spam- und Virenschutz für E-Mail, ein geschützter Internet-Zugang via Firewall sowie eine Plattform für den Informationsaustausch im geschützten nichtöffentlichen Netz (Intranet) bereitgestellt. LISBET übernimmt zudem das zentrale Management für den Virenschutz von Servern und Clients, die zentrale Beschaffung von landkreisweiten Software-Lizenzen, die Bereitstellung von Mail-Web-Diensten für Smartphones und eines Web-Zugangs zum E-Mail-Programm Outlook und ist Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die IT oder die Pflege der zentralen Systeme. Die Zusammenarbeit hat große praktische Vorzüge. Darüber hinaus hat sie die Kommunikationswege zwischen den Kommunen stark verbessert. Im Arbeitskreis werden immer wieder Projekte besprochen, die dazu führen, dass einzelne Partner ihre Interessenlagen bündeln können.
Geplante Weiterentwicklung
Zukünftig soll das Behördennetz auch in den Bereichen mobile und Heimarbeitsplätze, Rechtsdatenbank und elektronische Unterschrift sowie als kommunenübergreifende Plattform für Geografische Informationssysteme (GIS) genutzt werden. Dazu sind der Ausbau und die Weiterentwicklung der vorhandenen Infrastruktur und des IT-Konzepts geplant. Es sollen eine Plattform für die interkommunale Zusammenarbeit, ein zentraler, sicherer Zugang für mobile Arbeitsplätze und Heimarbeitsplätze sowie die Basis für eine landkreisweite Public-Key-Infrastruktur für digitale Signatur-Verfahren geschaffen werden.
Lübeck: Fundsachen werden online versteigert
[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...
Ulm: Digitaler Portier im Rathaus
[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...
Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation
[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...
Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten
[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe
[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...
Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen
[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...
Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung
[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...
Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe
[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...
Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT
[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...
Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen
[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...
Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo
[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...
Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet
[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...
Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen
[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...
In eigener Sache: Wir machen Winterpause
[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...
Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi
[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...