Freitag, 18. April 2025

WellheimLösung für Bürgermeister

[06.09.2013] Im Markt Wellheim lassen sich kommunale Kennzahlen aus den Bereichen Einwohner-, Finanz- und Personalwesen übersichtlich und zeitlich uneingeschränkt auf dem iPad des Bürgermeisters anzeigen.
In der Gemeinde Wellheim hat der Bürgermeister die kommunalen Kennzahlen griffbereit auf dem iPad.

In der Gemeinde Wellheim hat der Bürgermeister die kommunalen Kennzahlen griffbereit auf dem iPad.

Robert Husterer ist Erster Bürgermeister des Marktes Wellheim

(Bildquelle: Markt Wellheim)

Der Markt Wellheim hat in den vergangenen Jahren IT-technisch aufgerüstet, zuletzt 2012 durch die Einführung des Finanzverfahrens OK.FIS Kameral der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Robert Husterer ist seit fünf Jahren Bürgermeister der 2.700 Einwohner zählenden Kommune und wird auf der nächsten Bürgerversammlung sein iPad dabeihaben. Darauf installiert: das neue Führungscockpit der AKDB. Mit dieser mobilen Lösung lassen sich Kennzahlen aus den jeweiligen Fachverfahren für Einwohner-, Finanz- und Personalwesen individuell auf dem mobilen Endgerät anzeigen.
Als erster Anwender des Führungscockpits sieht Bürgermeister Husterer schon jetzt viele Situationen, in denen ihn die neue Anwendung der AKDB unterstützen soll. „Auf Bürger- oder Anliegerversammlungen kommen permanent Fragen, für deren Beantwortung aktuelle Daten notwendig sind. Als es vor Kurzem um die energetische Sanierung unserer Grundschule ging, hätte ich zum Beispiel ad hoc die Kosten der einzelnen Gewerke benötigt.“ Tagsüber ist es vielleicht noch mit einem Anruf beim Kämmerer getan, der die Zahlen rasch zusammenträgt. Auf abendlichen Versammlungen aber muss Robert Husterer die Fragenden in der Regel auf den nächsten Tag vertrösten. Die genaue Antwort bleibt er zunächst schuldig – und die Argumentation wackelig. Ähnlich ist es auch bei Anliegerversammlungen zum Straßenausbau, wenn Bürger wissen möchten, wie viel ihr Eigenbeitrag ausmacht und welcher Teil umlagefähig ist. Aktuelle Haushaltszahlen aus OK.FIS wären da hilfreich. Warum die Grundschulsanierung überhaupt nötig ist, ließe sich wiederum hervorragend anhand der Jahrgangszählung aus OK.EWO ableiten – läge sie denn beim Elternabend vor.

Mobiler Zugriff

Zumeist geht es also um Finanzzahlen, Einwohnermelde- und auch Personaldaten. Diese drei Fachverfahren hat die AKDB deshalb als erstes in das Führungscockpit integriert. Mit seinem iPad hat Robert Husterer künftig einen übersichtlichen und ansprechend aufbereiteten Zugriff auf diese Daten: „Dem Bürger gegenüber wirkt man dadurch viel kompetenter, weil Gesagtes auf Anhieb mit Zahlen belegt und die Glaubwürdigkeit sowie die eigene Verhandlungsposition gestärkt werden kann. Außerdem fühlen sich die Bürger besser beraten, weil sie auf ihre Fragen sofort eine fundierte Antwort erhalten.“
Die Arbeit mit dem Führungscockpit unterscheidet sich vom vollwertigen Zugriff auf die Fachanwendungen am PC. Als Business Intelligence Tool konzipiert, erlaubt das Führungscockpit einen rein lesenden Zugriff auf die Informationen. Es werden keine Daten lokal auf dem iPad abgespeichert. „Das ist auch überhaupt nicht nötig“, so der Wellheimer Bürgermeister. „Es geht nicht darum, von unterwegs aus in den Anwendungen zu arbeiten und irgendwelche Haushaltszahlen zu ändern. Es geht allein um eine unkomplizierte Einsicht in aktuelle Kennzahlen. In unserem Beruf ist es notwendig, schnell auf Informationen zugreifen zu können, um reagieren zu können. Dafür ist das Führungscockpit genau das richtige Instrument.“ Daher unterscheidet sich auch die Oberfläche des Führungscockpits sichtlich von der des normalen Software-Nutzers.

Flexibel zusammenstellen

Die Berichte im Führungscockpit lassen sich binnen weniger Minuten je nach Einsatzzweck neu zusammenstellen. In Vorbereitung der nächsten Gemeinderatssitzung zur Grundschulsanierung etwa legt sich Robert Husterer spezielle Favoriten für die jeweilige Fragestellung an. So nutzt er Jahrgangszahlen aus dem Einwohnermeldeverfahren OK.EWO in Verbindung mit den Berichten Zahlwege aus dem Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen HKR und der Jahresrechnung aus der Finanz-Software OK.FIS. Für ein Mitarbeitergespräch benötigt er spezielle Daten aus dem Personalwirtschaftssystem OK.PWS und dem Haushaltsplan. Beim Termin im Kirchenamt zur anstehenden Friedhofsanierung sind wiederum Kostenvoranschläge aus OK.FIS gefragt. Die kommunalen Kennzahlen werden als vordefinierte Berichte für das Führungscockpit bereitgestellt. Den Turnus, in welchem die Berichte generiert werden, kann der Anwender selbst festlegen. Die AKDB stellt die Daten dann automatisiert aus den Fachverfahren OK.FIS, OK.EWO und OK.PWS über das Rechenzentrum bereit und macht sie auf dem iPad verfügbar. Voraussetzung hierfür ist, dass der Kunde die jeweiligen Fachverfahren im Einsatz hat. Auf Basis der vordefinierten Berichte kann der Anwender die Ansichten für sein Endgerät mit wenigen Mausklicks individuell konfigurieren. Die Maske sieht somit jedes Mal etwas anders aus.

Führungscockpit für Bürgerservice

Mit dem Führungscockpit will die AKDB Kommunen auf dem Weg zu mehr E-Government und mehr Bürgerfreundlichkeit unterstützen. Die Einrichtung auf dem iPad ist denkbar einfach: Nach dem Herunterladen der Reboard App im iTunes Store von Apple, der Anwendung, unter welcher das Führungscockpit läuft, erfolgt eine automatisierte Konfiguration durch den Download der Konfigurationsdateien aus dem AKDB-Kundenportal. Damit steht das Führungscockpit zur Nutzung auf dem Tablet-PC bereit. Im Kundenportal wird ein Benutzerhandbuch zur Verfügung gestellt, das anschaulich erklärt, wie das Führungscockpit einzurichten ist. Dabei werden die verschiedenen Darstellungs- und Analysemöglichkeiten sowie die Einrichtung von Favoriten durch die Nutzung der Filterfunktion erläutert.
Mit Blick auf den weiteren Ausbau des Führungscockpits kann sich Robert Husterer vorstellen, künftig auch GIS-Daten über das mobile Endgerät abrufen zu können. „Man steht bei Grenzstreitigkeiten oft mit den Bürgern draußen vor Ort und könnte dann blitzschnell geografische- und Eigentumsrechte klären“, so der Wellheimer Bürgermeister.

Frank Zscheile ist freier Redakteur in München.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Screenshot der Startseite des virtuellen Bauamts der Stadt Mannheim.

Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt

[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...

Screenshot von Work4Kids, der Jobbörse von Little Bird

Little Bird: Jobbörse gestartet

[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...

Panoramaansicht der Stadt Jena

Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste

[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...

Manuela Marxen, Claudia Wiegelmann und Pascal Stewin stehen nebeneinander vor einem Gebäude, Stewin hält einen aufgeklappten Laptop in der Hand.

Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer

[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...

Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess.

Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten

[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...

Die digitale Wohnsitzanmeldung erspart Bürgerinnen und Bürgern nach einem Umzug den Amtsbesuch – und entlastet die Bürgerämter. In Hessen startet jetzt der Roll-out.

OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung

[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...

Eine Sportpistole liegt auf einer Zielscheibe, daneben 9 mm Patronen.

AKDB: eWaffe in 100 Kommunen

[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...

Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und Planungsdezernent Marcus Gwechenberger stehen zwischen leeren Regalmetern.

Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital

[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...

OWL-IT: Dresden über ITP informiert

[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...

Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen

[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...

Lars Walther (links) und Oliver Dietrich vom Hanauer Bauaufsichtsamt inmitten von Aktenbergen.

Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard

[11.03.2025] 
Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...

PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis

[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...

Jack Russel Welpe blickt auf Hände auf Laptoptastatur

VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar

[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...

Blick auf das Ulmer Münster und Umgebung

Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei

[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...

Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital

[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...