DigitalisierungLow Code als Ausweg

Der Low-Code-Ansatz bietet Verwaltungen viele Vorteile.
(Bildquelle: vegefox.com/stock.adobe.com)
Die zunehmende Personalnot in der Verwaltung blockiert die weitere Digitalisierung und damit auch die dringend notwendige Automatisierung. Dadurch wird wiederum ausgerechnet der einzige Lösungsweg verbaut, der die Ursache des Problems beheben könnte. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie der Initiative Stadt.Land.Digital. Viele Kommunen kommen demnach in der Digitalisierung nicht etwa wegen fehlender finanzieller Ressourcen nur sehr langsam voran. Acht von zehn Kommunen scheitern hauptsächlich an personellen Engpässen und mangelnder Expertise. Die hohe Auslastung der Mitarbeitenden in den Verwaltungen verhindert die Planung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen. Durch das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge wird allgemein eine weitere Zunahme des Personalmangels erwartet. Zeit also für einen grundlegenden Befreiungsschlag.
Low-Code-Plattformen bieten hier einen Ausweg, weil sie konkrete Ansätze mitbringen, die den internen Aufwand in der Verwaltung deutlich reduzieren. Am Beispiel der Low-Code-Plattform cit intelliForm lassen sich Wirkung und Vorteile anschaulich illustrieren. Fünf wesentliche Eigenschaften machen den Low-Code-Ansatz für die öffentliche Verwaltung in der aktuellen Zwickmühle zwischen Personalnot und Digitalisierungsbedarf besonders interessant.
Weniger Technik, schnellere Umsetzung
Erstens erfordert die Umsetzung von Projekten mit einer Low-Code-Plattform keine spezifischen IT- oder Programmierkenntnisse. Damit wird der Personenkreis, der Verwaltungsvorgänge digitalisieren kann, deutlich erweitert. Der Fokus liegt – wenig technisch – auf den Bearbeitungs- und Verwaltungsprozessen. Sachkundige Verwaltungskräfte können sich schnell mit der Nutzung vertraut machen. Der langwierige und fehleranfällige Übersetzungsprozess zwischen Verwaltungsfachkräften und IT-Experten entfällt.
Zweitens erlauben Low-Code-Plattformen eine dramatisch schnellere Umsetzung im Vergleich zu klassischen Programmiermethoden. Die Modellierung von Informationsbedarf, Entscheidungen und Prozessen erfolgt interaktiv in einem Format, das Verwaltungsbeschäftigte schnell erlernen können. Aus der Beschreibung werden bereits funktionsfähige Anwendungen generiert, und der Verwaltungsablauf mit fertigen Formularanwendungen wird auch für IT-Laien sofort transparent. Notwendige Fehlerkorrekturen, Ausnahmen oder Änderungswünsche können unmittelbar am lebenden Objekt erkannt und umgesetzt werden. Auch nach Inbetriebnahme können sachkundige Mitarbeitende Ergänzungen oder Änderungen schnell vornehmen.
Ein dritter Vorteil ergibt sich bei Low-Code-Plattformen, die explizit auf die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten sind. Gute Plattformen bieten einen umfangreichen Baukasten an vorgefertigten Modulen – von der Autorisierung mit Servicekonten oder eID über E-Payment, E-Signatur sowie Geo- und Kartendienste bis hin zur Einbindung breit etablierter Informationsdienste wie den Zuständigkeitsfindern. Die Kombination von fachlichen Modellen mit diesen Grundbausteinen erlaubt es, E-Government-Angebote schnell zusammenzuklicken. Im Fall von cit intelliForm wächst während der Modellierung eine Bibliothek von selbsterstellten, individuellen Bausteinen heran, die immer wieder verwendet werden können. Die Bibliothek ergänzt die zahlreichen mitgelieferten Bausteine und beschleunigt den Prozess zusätzlich. Wichtig ist auch die vollständige Unterstützung von Schnittstellen- und Transport-Standards der XÖV-Familie.
Best Practices einfach übernehmen
Die vierte Eigenschaft von Low-Code-Plattformen befeuert die Digitalisierung ganz besonders. Sie erlaubt die zügige Übernahme bewährter Best Practices in Form von vorgefertigten Lösungen oder zumindest Teilen davon. Mit cit intelliForm können beispielsweise die Modelle des Föderalen Informationsmanagements (FIM) direkt eingelesen werden. Auch hat sich ein ganzes Ökosystem um die Plattform herausgebildet. So bieten Drittanbieter wie S-Management Services umfangreiche Kataloge mit Hunderten von Formularanwendungen, die direkt auf der Low-Code-Plattform lauffähig sind. Mit der Auswahl aus dem Katalog von S-Management Services, der aus einer engen Zusammenarbeit mit kommunalen Fachverlagen wie Kohlhammer und Boorberg entstanden ist, kann eine Kommune schnell einen breiten Grundstock an guten Online-Angeboten schaffen und ihn sukzessive um selbst modellierte Lösungen erweitern. Darüber hinaus findet sich cit intelliForm im Portfolio vieler großer IT-Dienstleister auf Landesebene sowie zahlreicher Beratungshäuser, die Kommunen bei der Nutzung dieser Low-Code-Plattform begleiten können. Zudem tauschen viele Verwaltungen regelmäßig fertige Lösungen in Form von Modellen für cit intelliForm aus.
Ein fünfter Vorteil ergibt sich aus der Idee einer zentralen, offenen Plattform. Sie vermeidet den Wildwuchs aus Sicht der Nutzenden, weil alle auf der Plattform angebotenen Leistungen ein einheitliches Aussehen haben und den gleichen Bedienkonzepten folgen. Dazu bringt cit intelliForm ein universelles Antrags- und Fall-Management mit, das fallbezogene Klammern bildet, um eine sichere digitale Zusammenarbeit aller Beteiligten zu ermöglichen. Bürgerinnen und Bürger können Anträge digital stellen, Belege einreichen, Rückfragen beantworten, den Status von Anträgen einsehen und Ergebnisse wie Bescheide digital entgegennehmen. Aus Innensicht etabliert das Antrags- und Fall-Management eine universelle Lösung insbesondere für solche Leistungen, für die kein Fachverfahren vorliegt. Aber auch immer mehr Hersteller breit etablierter Fachverfahren nutzen die Low-Code-Plattform für neue Online-Lösungen.
In der Pandemie bewährt
Mit Low-Code-Plattformen können Kommunalverwaltungen schnell viele Angebote digitalisieren, damit ihre Beschäftigten entlasten und Bürger mit modernen Self-Services begeistern. Das geschieht zum einen durch die schnelle Übernahme bereits etablierter Best Practices, zum anderen durch deutlich mehr Agilität bei der Umsetzung neuer oder individueller Anforderungen. Viele positive Beispiele in der Pandemie haben gezeigt, dass kommunale Verwaltungen innerhalb von wenigen Tagen oder gar Stunden voll funktionsfähige Online-Anwendungen auf der Basis von Low-Code-Plattformen geschaffen haben.
https://www.cit.de
Automatisierung: Es geht auch ohne KI
[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...
Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert
[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung
[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...
OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code
[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...
Meßstetten: Notebooks statt Desktop-PCs
[23.01.2025] Die Stadtverwaltung Meßstetten verabschiedet sich von den bislang eingesetzten Desktop-PCs und rüstet fast alle Arbeitsplätze mit einer Dockingstation für Laptops sowie zwei 24-Zoll-Monitoren aus. Die Laptops können nicht nur vor Ort genutzt, sondern beispielsweise auch zu Besprechungen oder Außenterminen mitgenommen werden. mehr...
Hessen: Gemeinsam digitalisieren
[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. mehr...
Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud
[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt
[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...
Sicos BW: Offen für neue Technologien
[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...
Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben
[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...
Ceyoniq: Update für nscale
[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...
Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum
[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...
Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung
[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...
Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI
[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...