Mittwoch, 8. Januar 2025

Elektronisches SiegelLücke geschlossen

[25.01.2019] Papierbasierte Verfahren in durchgängig elektronische Workflows überführen – das erlaubt das elektronische Siegel, das eigenständig oder in Kombination mit digitalen Signaturen verwendet werden kann. Damit werden Behördenstempel und Amtssiegel digital.
Behördenstempel wird in die digitale Welt überführt.

Behördenstempel wird in die digitale Welt überführt.

(Bildquelle: Bundesdruckerei GmbH)

Die Einsatzszenarien für das neue elektronische Siegel sind vielfältig. „Bürger erhalten schneller und einfacher wichtige Behördendokumente und die Geschäftsprozesse von Kommunen werden deutlich effizienter“, sagt Elisabeth Grießl von der Bundesdruckerei. Die Expertin für elektronische Siegel betont, dass Behörden das neue Werkzeug sofort nutzen können – und das bei niedrigen Einstiegshürden und mit hohem Beweiswert vor Gericht.
Den gesetzlichen Rahmen für die elektronischen Siegel legt die eIDAS-Verordnung fest. Zentraler Bestandteil sind Verfahren und Werkzeuge, die für eine sichere elektronische Kommunikation sorgen. Zu diesen so genannten Vertrauensdiensten gehört auch das elektronische Siegel, das eine Lücke in der elektronischen Kommunikation von Verwaltungen schließt. „Um die Herkunft und die Unversehrtheit eines digitalen Dokuments zu bestätigen, gab es bisher nur die elektronische Signatur, nun ist eine Alternative hinzugekommen“, erläutert Grießl. Elektronische Signaturen und Siegel würden aber keineswegs konkurrieren, sondern sich perfekt ergänzen. Signaturen sind immer an Einzelpersonen gebunden, mit ihnen wird eine Willenserklärung abgegeben. E-Siegel hingegen sind auf eine Organisation ausgestellt, sie dienen als Herkunftsnachweis und schützen Dokumente gleichzeitig vor Manipulationen. Elisabeth Grießl beschreibt das folgendermaßen: „Das elektronische Siegel führt den Behördenstempel und das Amtssiegel ins digitale Zeitalter.“

Große Chancen für die Kommunen

Elektronische Siegel bieten nach Meinung der Expertin große Chancen für die Kommunen. Sie ermöglichen erstmals digitale Abläufe für Verfahren, die bisher an die Papierform gebunden waren. Ein typisches Beispiel sind nach Aussage von Elisabeth Grießl Beglaubigungen. Diese zählen zu den stark nachgefragten Behördendienstleistungen. Kommunen müssen dabei eine Abschrift von einem existierenden amtlichen Dokument erstellen, zum Beispiel einer Geburtsurkunde. „Elek­tronische Siegel sorgen für einen rechtsverbindlichen Nachweis, dass die Zweitschrift auch tatsächlich mit dem Original übereinstimmt und von der zuständigen Behörde kommt“, sagt Grießl.
Zudem können elektronische Siegel Verfahren, die bereits teilweise digitalisiert sind, in durchgängig elektronische Workflows überführen. So kann ein Gewerbe in vielen Gemeinden bereits online angemeldet werden. Die Bestätigung der Gewerbeanmeldung, der Gewerbeschein und die Gebührenrechnung werden jedoch weiterhin per Post zugestellt. Grießl: „Sind alle drei Dokumente elektronisch gesiegelt, lässt sich alles direkt an das E-Mail-Postfach des Antragstellers schicken.“
Außerdem stellen elektronische Siegel Verfahren, die bis dato ungesichert durchgeführt wurden und mit erheblichem Betrugspotenzial behaftet waren, auf eine verlässliche Basis. Das betrifft beispielsweise Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden sowie insbesondere Zeugnisse. „Gefälschte Zeugnisse und Prüfungsnachweise sind in der Praxis leider keine Seltenheit mehr. Gegen solche Betrügereien hilft ein elektronisches Siegel der Schule, der Universität oder der zuständigen Handelskammer“, erklärt Grießl. „So plant beispielsweise die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft, wichtige Studiendokumente – wie Immatrikulationsbescheinigungen – elektronisch zu siegeln. Studenten können dann über das Web-Portal die entsprechenden Dokumente abrufen. In einer nächsten Phase sollen auch digital erstellte Zeugnisse gesiegelt werden.“

Aufwand und Kosten

In der Behördenpraxis lassen sich elektronische Siegel eigenständig, aber auch in Kombination mit digitalen Signaturen nutzen. Kommunen können etwa ein Formular siegeln und der zuständige Mitarbeiter die Fallbearbeitung durch seine Signatur bestätigen.
Die Anwendungsfälle zeigen das Potenzial des elektronischen Siegels auf. Doch wie hoch sind der technische Aufwand und die Kosten für eine Siegellösung? Und wie sieht die rechtliche Situation für einen Siegeleinsatz aus? „Technisch entspricht ein E-Siegel einer elek­tronischen Signatur – nur mit dem Unterschied, dass die Zertifikate anders ausgestellt sind: beim Siegel auf eine Organisation, bei der Signatur auf eine Person“, sagt Grießl. Bei aktuellen Lösungen, etwa von der Bundesdruckerei, befindet sich das Organisationszertifikat mit dem kryptografischen Schlüsselpaar auf einer Siegelkarte. Das spart Kosten, weil mehrere Behördenmitarbeiter damit Dokumente siegeln können. Es genügt der Kauf einer Siegelkarte, unabhängig von der Zahl der siegelführenden Personen. Die restlichen Komponenten für den Einsatz sind bereits aus Signaturverfahren bekannt: ein Kartenlesegerät und eine gängige Signatur-Software. Grießl: „Kommunen, die bereits Dokumente signieren, können die vorhandene Infrastruktur aus Hardware und Software auch für das elektronische Siegel nutzen.“

Schwung für E-Government

Als Verordnung ist eIDAS bereits seit September 2014 geltendes Recht in allen EU-Mitgliedstaaten und besitzt damit Vorrang vor nationalen Regelungen. Aktuell wird die Verordnung praktisch umgesetzt, entsprechende Produkte und Lösungen dürfen seit Juli 2016 angeboten werden. Die Signaturrichtlinie auf EU-Ebene ist ebenso aufgehoben wie das deutsche Signaturgesetz, das durch das so genannte Vertrauensdienstegesetz (VDG) ersetzt wurde. „Das VDG ist ein reines Durchführungsgesetz der eIDAS-Verordnung. Wo es sinnvoll war, wurden Inhalte ergänzt und konkretisiert. So wird das E-Siegel im VDG ausdrücklich erwähnt und der Unterschied zur elektronischen Unterschrift klar definiert“, erläutert Elisabeth Grießl.
Dem elektronischen Siegel und allen weiteren Vertrauensdiensten spricht die eIDAS-Verordnung eine starke Rechtswirkung zu. Sie sind grundsätzlich ein Beweismittel in Gerichtsverfahren. Grießl: „Viele Gründe sprechen für einen Siegeleinsatz: Die Technologien sind ausgereift, die rechtliche Grundlage vorhanden und der Nutzen hoch. Kommunen können mit E-Siegel-Lösungen ihren E-Government-Aktivitäten weiteren Schwung geben.“

Alexandra Braun




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Digitale Identität

Schwerin: Nutzerkonto wird auf BundID umgestellt

[22.11.2024] Da die MV-Nutzerkonten Ende Januar 2025 deaktiviert werden, sind Schwerinerinnen und Schweriner aufgerufen, eine Neuanmeldung mit der BundID vorzunehmen. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Videoident stößt auf positives Echo

[31.10.2024] Wer sich in Wiesbaden an- oder ummelden will, kann dazu seit etwa einem Jahr ein Videoident-Verfahren nutzen. Der neue Service ist bereits in der Pilotphase auf großes Interesse gestoßen. mehr...

Darmstadt: Pilotprojekt zum digitalen Schülerausweis

[05.08.2024] Am Berufsschulzentrum Nord in Darmstadt wird im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts ein digitaler Schülerausweis auf dem Smartphone getestet. mehr...

Claus Hartherz

Interview: eID einfach und sicher prüfen

[22.07.2024] Zur Überprüfung digitaler Identitäten steht seit Kurzem die Open Digital Identity Solution (ODIS) des IT-Dienstleisters adesso zur Verfügung. Was die Lösung auszeichnet, erklärt Claus Hartherz, Business Development Executive Digitale Identitäten bei adesso, im Interview mit Kommune21. mehr...

eGovernment Monitor 2024 ermittelt im Vergleich zum Vorjahr einen substanziellen Anstieg an eID-Nutzenden.

eGovernment Monitor 2024: Immer mehr Menschen nutzen eID

[12.07.2024] In allen Bevölkerungsgruppen nutzen immer mehr Menschen die eID des Personalausweises. Das geht aus einer Vorabveröffentlichung des eGovernment Monitors 2024 hervor, bei der insbesondere die Nutzung und Akzeptanz staatlicher digitaler Identitäten ermittelt wurden. 
 mehr...

Aachen: Umstellung auf BundID

[01.07.2024] In Nordrhein-Westfalen tritt die vom Bundesinnenministerium betriebene BundID an Stelle des bisherigen landesspezifischen Nutzerkontos Servicekonto.NRW. Davon sind auch Kommunen betroffen. Aachen hat bereits umgestellt. mehr...

Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.

eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche

[24.06.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...

Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign

[13.06.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...

Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.

Willingen: Innovation im Tourismus

[11.06.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...

Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.

Kommentar: Mit Stempel und Siegel

[10.06.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...

EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.

Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID

[05.06.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...

Möglichkeiten für den selbstbestimmten

ekom21: Wie gelingt eine einfache Online-Anmeldung?

[03.06.2024] In einem BMWK-geförderten Projekt haben zahlreiche Beteiligte Anwendungen für mobiles digitales ID-Management erprobt. Der IT-Dienstleister ekom21 leitete das Teilprojekt rund um den Bereich kommunales Government. mehr...

Essen: Serviceportal nutzt BundID

[27.05.2024] Wer Online-Leistungen im Serviceportal der Stadt Essen nutzen möchte, muss sich dazu nun bei der BundID registrieren. mehr...

Die Einführung von Videoident-Verfahren soll Kölner Bürgerinnen und Bürgern bald einige Amtsbesuche ersparen.

Köln: Videoident statt Amtsbesuch

[25.04.2024] Die Stadt Köln hat den Einsatz eines videogestützten Identifikationsverfahrens zur Anmeldung von Eheschließungen sowie An- und Ummeldungen beschlossen. Vorbild für die Entscheidung war die Stadt Wiesbaden, die ein Videoidentifkationsverfahren erfolgreich nutzt. mehr...

In Bielefeld pilotiert nextgov iT die Umstellung des Verwaltungsportals auf die BundID.

Bielefeld: Umstellung auf BundID

[22.04.2024] In Nordrhein-Westfalen soll zur sicheren Identifizierung bei der Nutzung von Online-Diensten das vom Land betriebene Servicekonto.NRW noch in diesem Jahr von der BundID des BMI abgelöst werden. Nun vollzieht die Stadt Bielefeld bei ihrem Verwaltungsportal die Umstellung. mehr...