Donnerstag, 26. Dezember 2024

PortaleLust statt Frust

[27.07.2023] Unabhängig vom Frust bei der OZG-Umsetzung sehen immer mehr Kommunen die Vorteile der Digitalisierung von Dienstleistungen. Ein flexibles und pragmatisches Vorgehen ist dabei unabhängig von der Größe sinnvoll. Das zeigen Beispiele aus der Praxis.
Aufgeräumt und nutzerfreundlich präsentiert sich das Serviceportal der Stadt Oldenburg.

Aufgeräumt und nutzerfreundlich präsentiert sich das Serviceportal der Stadt Oldenburg.

(Bildquelle: serviceportal.oldenburg.de)

Weit verbreitetet ist die Frustration über das Onlinezugangsgesetz (OZG), etwa über nicht vorhandene EfA-Leistungen. Dennoch erkennen immer mehr Kommunen, dass die Digitalisierung von Dienstleistungen viele Vorteile bringt. Wesentliche Voraussetzung dafür ist ein flexibles und pragmatisches Vorgehen – mit dem richtigen Online-Service für das jeweilige Anliegen.
Lennart Schaer, Leiter der Taskforce Digitalisierung bei der Stadt Hannover, berichtet: „Wir konnten seit Juli 2022 mit dem Go-live unseres neuen Serviceportals die Auffindbarkeit unserer Dienstleistungen im Netz massiv verbessern. Mit dem Ziel, unsere User möglichst schnell zu den passenden Online- oder Offline-Dienstleistungen zu führen, haben wir die Relevanz unseres Online-Dienstleistungsangebots seitdem kontinuierlich und messbar gesteigert. So hat nach den ersten zehn Monaten knapp eine Million Besucher den Weg auf unser Serviceportal gefunden.“
Die niedersächsische Landeshauptstadt setzt wie mittlerweile mehr als 250 Kommunen auf NOLIS | Rathausdirekt als Datendrehscheibe für Dienstleistungsangebote, Online-Services und damit verknüpfte Basisleistungen.

Nahe an der Praxis

„Unsere mehr als 20-jährige Erfahrung beim Aufbau inhaltsreicher Kommunalportale sowie die damit verbundene umfassende Erfahrung in der Administration beispielsweise von Dienstleistungen haben sich als unschätzbarer Vorteil erwiesen“, resümiert David Jauch, Leiter Projektmanagement und Kundenbetreuung bei Nolis. Er fügt hinzu: „Wir haben über viele Jahre gelernt, was in Verwaltungen bei der Realisierung von Online-Angeboten wichtig ist. Das hat unsere Vorgehensweise beim OZG stark beeinflusst. Nahe an der Praxis und nicht dominiert von dem Willen, zwingend eine völlig neue Lösung aus dem Boden zu stampfen.“
Ähnlich wie Hannover gehen auch andere Kommunen vor. Getreu dem Motto übersichtlich und informativ startete im August 2022 das neue Serviceportal der Stadt Oldenburg, ebenfalls umgesetzt mit NOLIS | Rathausdirekt. Frank Hinrichs, Leiter des Büros des Oberbürgermeisters, sagt: „Uns war und ist es wichtig, den Nutzenden einen direkten, leicht verständ­lichen Einstieg in die städtischen Dienstleistungen zu bieten. Da hilft eine zentrale Suche mit Vorschlagsfunktion. Und ein übersichtliches Layout, das natürlich auch mobil gut funktioniert.“

Priorisierung der Dienste oft nicht möglich

Viele Kommunen haben mittlerweile erkannt, dass bei der OZG-Umsetzung und der Digitalisierung eine praxisorientierte und auf Wirtschaftlichkeit bedachte Vorgehensweise Erfolg verspricht. Dies betont unter anderem Dörthe Wilhelms, Abteilungsleiterin Digitalisierung und zentrale Projekte beim Kreis Helmstedt: „Als finanzschwacher Landkreis müssen wir bei jedem Prozess auch auf die Wirtschaftlichkeit achten. Eine Priorisierung durch uns, also welcher Prozess für Bürgerinnen, Bürger und Verwaltung einen echten Mehrwert bringt, ist in vielen Fällen leider nicht möglich. So sind wir beispielsweise durch die EU-DLR verpflichtet, etwa 40 Dienstleistungen anzubieten, die sehr geringe bis gar keine Antragszahlen haben.“ Dörthe Wilhelms ergänzt: „Das sorgt bei den Mitarbeitern für wenig Verständnis, wenn man betrachtet, dass es Bereiche gibt, in denen die Antragszahlen – beispielsweise beim Wohngeld – explodieren und dringend Arbeitserleichterung durch digitalisierte Antragsstrecken notwendig wäre.“
Die grundlegende Frage ist in nahezu allen Kommunen, wie Online-Services bereitgestellt werden können. Christian Schumacher, OZG-Consultant bei Nolis sagt: „Es gilt, für jeden Prozess den richtigen Online-Service auszuwählen. Das können ein Einer-für-Alle (EfA)-Dienst oder ein anderes Web-Formular sein, aber auch das Front End eines bewährten Fachverfahrens. Der frühere Ansatz, alles über den gleichen Weg zu lösen, hat sich als teure Sackgasse erwiesen.“

Formulare in Eigenregie erstellt

Das haben auch viele Kommunen erkannt. Dazu Dörthe Wilhelms vom Landkreis Helmstedt: „Eine große Herausforderung ist die Auswahl der Online-Services. Bei geringen Fallzahlen, einfachen Prozessen oder einem nicht vorhandenen Fachverfahren setzen wir gerne auf die Lösung von Nolis, mit der wir unsere Anträge mithilfe des Formular-Editors selbst bauen. Des Weiteren setzen wir auf die Anträge, die uns momentan noch kostenlos über das NAVO (Niedersächsisches Antragsverfahren Online) bereitgestellt werden (wir berichteten).“ Ähnlich geht man in Oldenburg vor. Grundlage der Antragsassistenten ist Form Solutions – die Formulare werden bei der Stadt in Eigenregie erstellt – aber auch andere Lösungen, wie NAVO oder der NOLIS | Formular-Editor, werden genutzt.
Bei den Formularen setzen viele Verwaltungen auf interkommunale Kooperation. Partho Banerjea, CIO der Gemeinde Neu Wulmstorf, erläutert: „Einzelne Kommunen waren und sind schlichtweg überfordert damit, eigenständig Formulare zu erstellen und einzubauen.“ Mit der interkommunalen Tauschbörse, einer auf Kundenwunsch von Nolis bereitgestellten Plattform, in der Formulare nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit bereitgestellt werden können, sieht Partho Banerjea die Gemeinde Neu Wulmstorf auf einem guten Weg, die OZG-Angebote kontinuierlich erweitern zu können.

EfA-Leistungen sind Mangelware

Gute Angebote sorgen für steigende Nutzung. Das zeigt sich in allen Kommunen. Lennart Schaer präsentiert Zahlen der Stadt Hannover: „Seit Ende 2021 haben wir neben der Nutzung von Fach-Software und EfA einen eigenen Formularservice etabliert. Hier konnten wir eine rasante Steigerung der Relevanz für unsere Kundinnen und Kunden verzeichnen. Im Schnitt produzieren wir zwei neue smarte Antragsassistenten pro Monat und haben seit Januar 2022 nun bereits über 14.000 Antragseingänge auf diesem Kanal erhalten.“
Unisono kritisch gesehen wird das Angebot an EfA-Leistungen, sie werden als Mangelware eingestuft. „Mit Spannung verfolgen wir, wann EfA-Angebote verfügbar sind, denn da besteht sicherlich Nachholbedarf“, meint Kai de Barse, Stellvertretender Leiter des Fachdiensts Informations- und Kommunikationstechnik und Projektleiter OZG bei der Stadt Oldenburg, und drückt damit aus, was vielerorts gedacht wird.
Ein anderer wichtiger Aspekt ist die Weiterverarbeitung der über Online-Services eingehenden Daten. Hedda Rosenboom, Leiterin des Amts für Personal- und Verwaltungsmanagement in Oldenburg, sagt: „Das städtische Ziel, die Daten im Idealfall direkt in Fachverfahren laufen zu lassen, um den digitalen Prozess komplett umzusetzen, ist von vielen Variablen abhängig. Und die können wir leider nicht immer beeinflussen.“

Noch lange nicht am Ziel

Dass der Weg noch lange nicht zu Ende ist, darüber sind sich alle Beteiligten einig. Beispielhaft drückt dies Frank Hinrichs von der Stadt Oldenburg aus: „Wir planen in diesem Jahr Ausbaustufen mit eID, der BundID und einer Schnittstelle zum städtischen DMS. Insgesamt hat sich im Kontext OZG und Digitalisierung der Austausch mit den anderen Kommunen in Niedersachsen als besonders wertvoll erwiesen.“

Uwe Warnecke ist Geschäftsführer des E-Government-Spezialisten NOLIS.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Auf einem Laptop und einem Mobiltelefon wird die neue Website des Märkischen Kreises gezeigt.

Märkischer Kreis: Website modernisiert

[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...

Smartphone mit Blick auf die öffentliche Anliegenkarte vom Mängelmelder Fulda

Fulda: Mängelmelder bleibt

[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...

Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten

[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...

Screenshots der Wittener Website auf einem Smartphone, einem Desktop-Bildschirm und einem Tablet.
bericht

Portale: Witten rekordverdächtig

[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...

Luftaufnahme des Landratsamts Bayreuth, ein weißes, aus zwei Flügeln bestehendes, circa zweigeschossiges Gebäude an einer Teichanlage.
bericht

Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant

[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...

Zwei Smartphones zeigen verschiedene Ansichten der Bochum App, daneben ein Luftballon in Form einer Eins.

Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr

[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...

Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung

[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...

Halle (Saale): Neues Kitaportal gestartet

[19.11.2024] Ein neues Kitaportal hat jetzt die Stadt Halle (Saale) freigeschaltet. Über die Plattform können Familien ihre Bedarfsmeldungen online einreichen und werden über den Stand des Vergabeprozesses auf dem Laufenden gehalten. mehr...

Drei Personen stehen vor dem Bildschirm mit der neuen Website der Stadt Darmstadt.

Darmstadt: Neue Website ist online

[13.11.2024] Darmstadts Website zeigt sich nach Relaunch im modernen Design. Optimiert für Smartphones und mit verbesserter Benutzerführung soll der neue Auftritt schnellen Zugang zu städtischen Informationen bieten. 90 Prozent der Inhalte sind bereits verfügbar. mehr...

Emmerich am Rhein: Neue Stadt-App verfügbar

[07.11.2024] Die Stadt Emmerich am Rhein hat in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Emmerich und der Wirtschaftsförderungs- und Marketinggesellschaft eine umfassende Stadt-App entwickelt. Sie ist ab sofort kostenlos für iOS und Android verfügbar. mehr...

Person mit weißem Hemd hält ein Tablet gegen die Kamera, darauf sind Balkendiagramme zu sehen.

AKDB: Bürgerdienste gezielt optimieren

[07.11.2024] Die AKDB-Plattform FRED unterstützt Kommunen bei der Digitalisierung: Mit Dashboards und Nutzerfeedback ermöglicht sie eine bessere Verwaltung und steigert die Nutzung digitaler Angebote. Ziel ist eine bürgerfreundliche, durchgängig digitale Verwaltung. mehr...

Software optimiert Kita-Platzvergabe.

Frankfurt am Main: Modernes Betreuungsplatz-Portal

[05.11.2024] Ihr Portal zur Vergabe von Kita-Betreuungsplätzen modernisiert die Stadt Frankfurt am Main. Die IT-Dienstleister ekom21 und Lecos betreuen die Neuentwicklung, die im Dezember nutzerfreundlicher und mobiloptimiert starten soll. mehr...

Blick auf einen Tablet-Bildschirm mit der AR-App SoesTour

Soest: Mit App auf virtueller Stadttour

[01.11.2024] Um Touristen und Einwohnern eine innovative und interaktive Möglichkeit zu bieten, die Geschichte der Stadt Soest zu erleben, wurde von der Firma EVOspark die SoesTour-App entwickelt. Mithilfe von Augmented Reality (AR) werden dabei historische Gebäude und Orte virtuell wieder zum Leben erweckt. mehr...

Drei Handys in der Reihe, die karlsruhe.de in verschiedenen Sprachen anzeigen.

Karlsruhe: Vielsprachiger Webauftritt

[31.10.2024] Der Webauftritt der Stadt Karlsruhe ist künftig in zehn weiteren Sprachen verfügbar. Die rund 7.000 Seiten werden dabei KI-basiert in Echtzeit übersetzt. mehr...

Blick auf den Screen eines Tablets, auf dem eine Anwendung mit einem grünlichen User-Interface zu sehen ist. Eine Hand mit einem Stift und im Hintergrund ein Sofa sind auch zu sehen.

Münster: Plattform für die Pflegedienst-Suche

[17.10.2024] Um auf den demografischen Wandel und den steigenden Bedarf an Pflegeleistungen zu reagieren, hat die Stadt Münster eine Onlineplattform zur Suche nach einem passenden Pflegedienst entwickelt. Über den Marktplatz können zahlreiche – dort registrierte – Pflegedienste gleichzeitig erreicht werden. mehr...