SoftplanMängelmelder und mehr
Das Unternehmen Softplan Informatik hat das Anregungs- und Ereignismanagement (AEM) entwickelt, eine interaktive Melde-Software für Kommunen, die es den Bürgern jederzeit erlaubt, mit ihrer Verwaltung in Kontakt zu treten. Etwa, um Ideen und Anregungen mitzuteilen oder um Mängel im öffentlichen Raum zu melden. Darüber hinaus werden verwaltungsinterne Abläufe und Vorgänge innerhalb der Kommune durch den digitalen Workflow mit der Software optimiert. Der Hersteller weist darauf hin, dass die Lösung sowohl für die Bearbeiter als auch für Bürger, die eine Meldung einreichen, transparent sei. Verwaltungsmitarbeiter könnten anhand eines grafisch gestalteten Ampelsystems den jeweiligen Bearbeitungsstand der Meldungen erkennen. Gleichzeitig sähen die Bürger, dass die Kommune sich aktiv um ihre Belange kümmere. Automatisch erzeugte E-Mails lieferten jederzeit das passende Feedback an die Meldenden – ohne zusätzlichen Aufwand für die Verwaltungsangestellten.
Meldungen per App
Die AEM-App steht für iOS- und Android-Geräte zur Verfügung. Anwendern komme die einfache Bedienung, übersichtliche Dateneingabe und automatische Übernahme des Standorts zugute.
Durch die Darstellung der Bedienelemente im Responsive Webdesign könne die Anwendung problemlos auch in eine bestehende Web-Seite der Verwaltung eingebunden werden, so der App-Hersteller. In der Verwaltung ermöglichen die individuelle Konfigurierbarkeit der Bürgeransicht, umfangreiche Analysemöglichkeiten sowie eine Wiedervorlage eine effektive Bearbeitung. Integrierte Reporte erlauben zudem die Ausgabe von Meldungen und Statistiken in verschiedenen Dateiformaten.
Mehrwert durch Integration
Bei der Weiterentwicklung der Software seien Anregungen der zahlreichen Kommunen und Betriebe, die das System bereits nutzen, berücksichtigt worden. So können etwa eingegangene Meldungen mit den Fachdaten der Verwaltung überlagert werden. Auf diese Weise sieht beispielsweise das Gartenbauamt in der Karte, auf welcher Grünanlage sich eine beschädigte Parkbank befindet; ein Fachamt kann einen gemeldeten Wasserschaden mit dem Versorgungsnetz überlagern und den Leitungsverlauf bis zum nächsten Absperrschieber verfolgen. Auch Anwender profitieren von zusätzlichen Karteninformationen wie den Standorten von Bäumen oder Straßenlaternen, dem Messen von Entfernungen und Flächen direkt in der Karte oder Kartenüberlagerungen wie Überschwemmungsgebieten oder Baudenkmälern.
Wuppertal: Via Crowdmapping zum Parkraumkonzept
[11.03.2025] Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung soll ein neues Parkraumkonzept für zwei Wuppertaler Stadtteile erarbeitet werden. Den Auftakt bildet ein digitales Crowdmapping. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: Werkzeugkasten für Bürgerbeteiligung
[11.03.2025] Einen Werkzeugkasten für die digitale Bürgerbeteiligung wollen die Smart-City-Modellprojekte Bamberg, Hildesheim, Lübeck und Kiel entwickeln. Langfristiges Ziel ist unter anderem ein Beteiligungsökosystem, in dem bereits existierende Partizipationstools per Schnittstellen miteinander verbunden sind. mehr...
Kaiserslautern: Jetzt mit Mängelmelder
[07.03.2025] Für Schadensmeldungen, Anregungen oder Kritik bietet die Stadt Kaiserslautern jetzt einen Mängelmelder an. Zu finden ist er auf der städtischen Website. Durch das Anklicken von Oberbegriffen wird das Anliegen direkt an die zuständige Stelle in der Verwaltung weitergeleitet. mehr...
Frankfurt am Main: Per Mängelmelder auf Barrieren hinweisen
[03.03.2025] Der digitale Mängelmelder der Stadt Frankfurt am Main ist um die Kategorie Barrierefreiheit erweitert worden. Die Stabsstelle Inklusion nimmt die Hinweise entgegen und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter. mehr...
Halle (Saale): Mängelmelder optimiert
[25.02.2025] Mit der optimierten Version ihres Hinweis- und Mängelmelders „Sag’s uns einfach“ will die Stadt Halle (Saale) ihren Bürgerinnen und Bürgern einen noch besseren Draht zur Stadtverwaltung bieten. mehr...
Bonn: Intensives Jahr für die Bürgerbeteiligung
[21.02.2025] Die E-Partizipationsplattform der Stadt Bonn konnte im vergangenen Jahr eine Rekordnutzung verzeichnen. Der Anfang 2024 gestartete Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung trägt zudem dazu bei, Mitwirkungsformate jugendgerecht zu gestalten. mehr...
Digitalisierungsstrategie: Aachen fragt nach
[21.02.2025] Die Digitale Strategie für die Stadt Aachen soll mithilfe der Bürger fortgeschrieben werden. Online können sie die bislang erreichten Fortschritte der Digitalisierung bewerten und Impulse für die weiteren Maßnahmen setzen. mehr...
Stuttgart: Neuer Beteiligungsbeirat konstituiert
[18.02.2025] In Stuttgart hat sich ein neuer Beteiligungsbeirat konstituiert. Bei der ersten Sitzung stand unter anderem der Relaunch des städtischen Beteiligungsportals auf der Agenda. mehr...
Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online
[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...
Hamm: Erwartungen übertroffen
[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet
[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...
wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt
[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...
Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW
[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...
Kempten: Innovatives Bürgerforum
[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...
AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte
[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...