Samstag, 29. März 2025

KommDIGITALE 2024Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller.
Ansicht der Stadthalle Bielefeld.

Die KommDIGITALE findet auch diesmal in der Stadthalle Bielefeld statt.

(Bildquelle: KommDIGITALE)

Nach der Premiere im November 2022 mit mehr als 1.750 kommunalen Besuchern kehrt die KommDIGITALE vom 19. bis 21. November dieses Jahres in die Stadthalle Bielefeld zurück. Neben dem ideellen Träger Databund, dem Bundesverband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor, haben sich wieder zahlreiche Partner zusammengeschlossen, um eine Veranstaltung ausschließlich für die kommunale Verwaltungsdigitalisierung auf die Beine zu stellen. Wie bereits vor zwei Jahren beteiligen sich die kommunalen Spitzenverbände sowie das Bundesministerium des Innern und für Heimat am Kongressprogramm. Erstmals sind auch die KGSt und das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum als Partner vertreten.

Zentrales Element der Messe ist der DIGITAL-Kongress, an dem alle Besucherinnen und Besucher kostenlos teilnehmen können. ­Felix Ebner, stellvertretender Vorsitzender des Databund und verantwortlich für die KommDIGITALE, stellt den Mehrwert für die Besucherinnen und Besucher in den Vordergrund: „Wir bieten hier nicht nur ein attraktives, spannendes und informatives Weiterbildungsprogramm, sondern auch wegweisende Diskussionen mit allen Akteuren der kommunalen Digitalisierung.“

Erfolgreiche Digitalisierung und Registermodernisierung

So wird die KommDIGITALE am 19. November von Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetags und Oberbürgermeister der Stadt Münster, sowie Bernd Schlömer, Staatssekretär für Digitalisierung im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt und Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnik, eröffnet. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden des Databund, Sirko Scheffler, diskutieren sie im Anschluss an die Eröffnung zum Thema „Erfolgreiche Digitalisierung in Bund, Ländern und Kommunen“. Am Nachmittag besteht zudem die Möglichkeit, an der Veranstaltung „Treffen Sie den IT-Planungsrat“ teilzunehmen.

Der zweite Tag des DIGITAL-Kongresses steht laut Veranstalter ganz im Zeichen der Registermodernisierung. Neben zahlreichen Workshops der Gesamtsteuerung Registermodernisierung mit erfolgreichen Umsetzungsbeispielen aus der Praxis finden auch mehrere Podiumsdiskussionen zum Thema statt. Zudem startet am zweiten Tag das Databund-Forum mit Veranstaltungen zur Digitalisierung der Gesundheits-IT sowie dem Schwerpunktthema Onlinedienste.

Kommunaler EfA-Roll-out und DIGITAL-Award

Den Abschluss der KommDIGITALE bildet am 21. November der Schwerpunkt kommunaler EfA-Roll-out. Hier gestalten die Kommunalen Digitalisierungsorganisationen (KODO) einen kurzweiligen Best-Practice-Tag, zu denen unter anderem d-NRW oder BayKommun gehören. Auch die KGSt präsentiert an diesem Tag drei Themen, die ihr besonders am Herzen liegen: Open Source, Proaktives Management sowie Prozesse und Prozessbibliotheken. 

Zum zweiten Mal wird im Rahmen der KommDIGITALE der DIGITAL-Award verliehen. In drei Kategorien werden Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung verdient gemacht haben. Die drei bestbewerteten Projekte pro Kategorie präsentieren sich als Finalisten. Eines ist Felix Ebner dabei besonders wichtig: „Wir wollen digitale Exzellenz und ihre Protagonisten dorthin bringen, wo sie hingehören – ins Rampenlicht. Vieles in der Digitalisierung von Gemeinden und Verwaltungen läuft gut und muss auch entsprechend gewürdigt werden.“ Abgerundet wird das Veranstaltungsprogramm der KommDIGITALE durch das DIGITAL-Forum. In diesem neuen Format geben Aussteller der KommDIGITALE den Besuchern einen Einblick in ihre Lösungen und Produkte für die digitalisierte Zukunft. Mehr als 45 Beiträge machen das diesjährige Ausstellerforum zu einem Ort des Wissensaustauschs und der Markt­erkundung.

127 Aussteller sind vertreten

Alle Veranstaltungen sind in den Marktplatz der KommDIGITALE integriert. Auf der Fachmesse im November sind viele relevante Marktteilnehmer vertreten. Unternehmen der Privatwirtschaft, öffentliche IT-Dienstleister, Fachverfahrenshersteller sowie Behörden und Institutionen präsentieren sich und kommen mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch. Sie können bei 127 Ausstellern einen Einblick in die aktuelle Produktvielfalt und Angebote zur Verwaltungsdigitalisierung nehmen und sich einen Marktüberblick verschaffen.

Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand

[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...

Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft

[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

Grafik zum Netzwerktreffen Interkommunales bijeenkomst 2025


Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst

[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

Ein voll besetzter Saal mit Bühne, wo mehrere Personen vor einem großflächigen Screen vorragen oder diskutieren.

Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein

[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...

Das Team der Smart City Days Pforzheim.

Pforzheim: Smart City Days im März

[25.02.2025] Vom 10. bis 14. März finden erneut die Smart City Days Pforzheim statt. Dabei können Bürgerinnen und Bürger KI, smarte Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung in Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten erleben. mehr...

Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale

[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...

Plakat mit Hinweis auf die SCCON 2025

SCCON 2025: Expo wächst weiter

[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert.   mehr...

Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...