Freitag, 18. April 2025

BerlinMarktplatz im Web

[22.06.2012] Über die Online-Plattform goBerlin sollen Bürger zu allen Lebenslagen Apps erhalten, die passende Dienstleistungen aus Wirtschaft und Verwaltung verbinden. Als erste Anwendung wird eine App zur Lebenslage Umzug entwickelt.
goBerlin verbindet Wirtschafts- und Verwaltungsservices.

goBerlin verbindet Wirtschafts- und Verwaltungsservices.

(Bildquelle: creativ collection Verlag)

Mit jedem Umzug fällt der Startschuss zu einem Meldemarathon. An-, Ab- oder Ummeldung des Wohnsitzes, des Kraftfahrzeugs, der Gas-, Strom- und Wärmeversorgung, des Telefonanschlusses, des KiTa-Platzes oder auch des Hundes – die Meldevorgänge sind zahlreich und vielfältig. Über 300.000 Berliner zogen 2011 allein innerhalb der Stadtgrenzen um. Dabei summieren sich die Meldevorgänge in Behörden und Unternehmen, die mit Umzügen in Verbindung stehen, auf über eine Million jährlich. Eine Million gute Gründe für die Partner des Online-Marktplatzes goBerlin, eine App für die Lebenslage Umzug zu entwickeln.
Im Rahmen des Trusted-Cloud-Projekts goBerlin arbeitet ein Konsortium an dem Aufbau einer vertrauenswürdigen Cloud-Plattform. Es soll ein betreibbares IT-System entstehen, das die Konzeption und Implementierung der Software, die Erarbeitung der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und die Umsetzung in konkrete Betriebsprozesse umfasst. Die Ergebnisse sollen bundesweit übertragbar sein, denn die Konsortialpartner stellen sie kommunalen Rechenzentren zur Verfügung. Somit können nach erfolgreichem Projektabschluss deutschlandweit Anwender und Anbieter von Verwaltungsdiensten von der durch goBerlin initiierten Interaktion zwischen Verwaltung, Bürgern und Wirtschaft profitieren. Damit die Potenziale der bereitgestellten Plattform ausgeschöpft werden, ist auch die Einbindung einer Entwickler- und Nutzer-Community Bestandteil des Projekts. Sie ist darauf spezialisiert, die Auswahl an Diensten und Apps auf dem Online-Marktplatz auszubauen.

Dienstleistungen für jede Lebenslage

Realisiert wird das neue Serviceangebot unter der Federführung und Mitwirkung des IT-Dienstleistungszentrums Berlin (ITDZ Berlin) von der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport, dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS sowie den Firmen Atos und HSH. Mit Immobilienscout24 konnte ein ebenfalls breit aufgestelltes Unternehmen gewonnen werden. Im Februar 2012 unterschrieben die Projektpartner schließlich den Konsortialvertrag. Nach Abschluss der Anforderungsanalyse und der Grobarchitektur stehen jetzt die Ausarbeitungen in den Bereichen Security und Trust sowie zum Design und der Feinarchitektur des Dienste-Marktplatzes im Zentrum. Das Projekt soll innerhalb von drei Jahren abgeschlossen werden und dann Dienstleistungsangebote für jede Lebenslage bieten.
Die Entwicklung der App zur Lebenslage Umzug ist die Pilotanwendung des Online-Marktplatzes goBerlin. Dabei sollen sowohl die Verwaltungsprozesse der Ämter als auch ergänzende Angebote privatwirtschaftlicher Anbieter abgebildet und nutzbar gemacht werden. Die App verbindet Dienstleistungen der Behörden, wie etwa Meldevorgänge, mit den passenden Angeboten privater Dienstleister, wie beispielsweise von Immobilien- oder Strom- und Gasanbietern. Ergänzt werden könnte das Angebot noch um die Einrichtung von Post-Nachsendeaufträgen oder Adressänderungsservices bei Banken und Versicherungen. Die Bürger können dann aus einem umfassenden Angebot genau die Dienste aus Wirtschaft und Verwaltung auswählen, die sie brauchen.

Transaktionen vollständig online abwickeln

Ein zentrales Motiv für das Projekt ist der zunehmende Anspruch der Bürger, Transaktionen vollständig online abwickeln zu können. Dabei hat sich goBerlin von der gängigen Praxis gelöst, E-Government-Projekte ausschließlich als Verwaltungshandeln zu betrachten: Mit dem neuen Online-Markplatz bietet die Verwaltung den Unternehmen die Möglichkeit, neue Produkte zu schaffen, die auf den dort zur Verfügung gestellten Behördendienstleistungen basieren und diese ergänzen. So können Anwendungsentwickler etwa die auf goBerlin verfügbaren Dienste und Informationen von Verwaltung und Unternehmen verbinden und selbst innovative Apps programmieren. Mit diesen mobilen Applikationen erhalten die Bürger schließlich einen unkomplizierten, einheitlichen Zugang zu allen Diens­ten, die sie in einer bestimmten Lebenslage benötigen. Voraussetzung für dieses Serviceangebot ist eine vertrauenswürdige und zuverlässige Cloud-Infrastruktur. Daher stehen bei der Entwicklung des Marktplatzes Sicherheitsaspekte und die Vertrauenswürdigkeit neu entstehender Anwendungen ebenfalls im Mittelpunkt der Planung. Die Plattform wird Basisdienste wie zum Beispiel ein sicheres Identity Management und die sichere Verwaltung von Nutzerdaten bereitstellen. Ein Zertifizierungsverfahren soll die notwendige Vertrauensbasis herstellen. Es soll beispielsweise überprüfen, ob eine durch Dritte entwickelte App die Sicherheitsbasisdienste des Marktplatzes korrekt einbindet.

Drei Service-Ebenen

Das Lösungskonzept für goBerlin umfasst alle drei Service-Ebenen des Cloud Computing: Infrastructure, Platform und Software as a Service. Dabei entsteht eine Rahmenarchitektur für E-Government-Marktplätze und eine damit korrespondierende Sicherheitsarchitektur. Die Basisdienste und Werkzeuge für die Entwicklung neuer Lebenslagen-Apps werden geschaffen. goBerlin ist also eine lauffähige pilotierte Software für die Bereitstellung, Abrechnung, Erstellung und Überwachung von Diensten. Durch den Fokus auf Entwicklung und Erprobung von innovativen, sicheren und rechtskonformen Cloud-Computing-Diensten wird das Projekt goBerlin, als ein Gewinner des bundesweiten Trusted-Cloud-Wettbewerbs, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt.

Christian Langenfeld ist Projektleiter von goBerlin beim IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin).




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm das Terminmanagement-System der Stadt Essen zu sehen ist, im Hintergrund ist verschwommen das Serviceterminal zu sehen.

Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg

[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...

Außenansicht des Landratsamts Schmalkalden-Meiningen.

Kreis Schmalkalden-Meiningen: IT-Infrastruktur zentralisiert

[16.04.2025] Im Kreis Schmalkalden-Meiningen ist der Kommunale IT-Service (KitS) für die IT-Infrastruktur der Kommune, ihrer Schulen und der öffentlichen Unternehmen zuständig. Um dieser Aufgabe besser nachkommen zu können, setzt der KitS nun eine zentralisierende, hyperkonvergente Lösung ein. mehr...

Ein Schulkind schaut seinem Nebensitzer über die Schulter, um abzuschreiben.
bericht

Lüneburg: Abgucken erwünscht

[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht. mehr...

Zahnräder greifen ineinander, wie Prozesse und Formulare via Picture und formcycle ineinander greifen.

Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare

[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...

Eine Frau wirft einen Stimmzettel in einer Wahlurne, im Hintergrund die Deutschlandfahne.

SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert

[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...

Emsdetten: Schritt in die Cloud

[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...

Eine Personengruppe steht in einem Rechenzentrum.
bericht

Nürnberg: Wegweisender IT-Neustart

[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart. mehr...

Digitale Linien verbinden Puzzleteile miteinander.
bericht

Automatisierung: Es geht auch ohne KI

[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...

Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert

[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...

Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung

[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...

Zwei männliche Personen, einer mit Mikro in der Hand, halten einen Vortrag am Vitako-Messestand, auf einem Bildschirm sind die Vortragsfolien eingeblendet.
bericht

OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code

[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...

Ein aufgeklappter Laptop steht auf einem Tisch und zeigt auf dem Display das Deckblatt der Digitalisierungsstrategie der Stadt Meßstetten. Im Hintergrund sitzen sich ein Mann und eine Frau am Tisch gegenüber und arbeiten selbst an Laptops.

Meßstetten: Notebooks statt Desktop-PCs

[23.01.2025] Die Stadtverwaltung Meßstetten verabschiedet sich von den bislang eingesetzten Desktop-PCs und rüstet fast alle Arbeitsplätze mit einer Dockingstation für Laptops sowie zwei 24-Zoll-Monitoren aus. Die Laptops können nicht nur vor Ort genutzt, sondern beispielsweise auch zu Besprechungen oder Außenterminen mitgenommen werden. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Hessen: Gemeinsam digitalisieren

[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. mehr...

Blick auf Bad Bentheim von schräg oben.
bericht

Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud

[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Ein Mann mit VR-Brille hantiert mit ihn umgebenden Lichtwellen.
bericht

Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt

[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...