Digitale SouveränitätMaßnahmen zum Schutz
Die Digitalisierung hat die Geschäftsmodelle der Software-Branche verändert. Immer mehr Hersteller verlagern ihre Lösungen in die Cloud. On premise, also lizenzbasierte Modelle für die Nutzung von Software, die lokal in eigener Verantwortung betrieben wird – das war gestern. Cloud Computing gestaltet Vertrieb und Nutzung von Software einfacher für alle: Hersteller können ihre Geschäftsmodelle an den Kundenbedarf anpassen, die Kunden wiederum profitieren davon, dass sie die Software überall über das Web nutzen können. Solange diese Balance nicht gestört wird, ist alles gut. Ein Risiko besteht jedoch dann, wenn es zu Störungen kommt. Sei es, dass der Zugriff auf die Cloud-Services wegen Netzproblemen nicht funktioniert. Sei es, dass dieser Zugriff absichtlich unterbrochen wurde, zum Beispiel, weil in einem eskalierten Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der EU Cloud-Dienste US-amerikanischer Hersteller für europäische Kunden nicht mehr verfügbar sind.
Digitale Lebensadern der Verwaltung gekappt
Man stelle sich vor, eine Behörde irgendwo in Deutschland wird arbeitsunfähig, weil ihnen der Zugriff auf den Teil ihrer IT verwehrt wird, der Cloud-Dienste nutzt, die in den Vereinigten Staaten verwaltet werden. Grund sind die großen Abhängigkeiten in der Informationstechnik von einzelnen Anbietern. Ein solches Szenario kann folgendermaßen entstehen:
Im Sommer 2018 sind die Beziehungen zwischen den USA und der Europäischen Union auf einem Tiefpunkt. US-Präsident Donald Trump hat einen Handelsstreit vom Zaun gebrochen, um die heimische Wirtschaft zu bevorzugen. Damit widerspricht er den Regeln des Freihandels. Fiktiv weitergedacht: Der Präsident will noch mehr Druck auf die EU ausüben und schaltet IT-Services ab, die in Europa aus den Vereinigten Staaten erbracht werden. Hiesige Behörden oder Unternehmen können von jetzt auf gleich nicht mehr auf ihre Software oder Daten zugreifen, die in US-amerikanischen Clouds gespeichert sind. Was dazu führte, dass die digitalen Lebensadern der deutschen Verwaltung gekappt sind, von der Kommune in der Altmark und im Westerwald bis zu Parlament und Regierung in Berlin.
Dieses Szenario ist nicht übertrieben, denn im digitalen Zeitalter ist die Informationstechnik das Betriebssystem für fast alle und alles. Verwaltung, Wirtschaft, Privatleben – ohne IT kaum noch denkbar. Bitter erleben mussten das zum Beispiel im vergangenen Jahr Neustadt am Rübenberge und das Berliner Kammergericht. Wochenlang arbeiteten ihre Verwaltungen ungewollt offline und wieder mit Papier, weil Kriminelle ihre IT lahmgelegt hatten.
Kernaufgabe des Staates
Die fiktiv kaltgestellte Verwaltung und die wirklich angegriffenen Behörden eint eines: Ihre digitale Souveränität wurde verletzt. Mit digitaler Souveränität ist gemeint: Die Hoheit über die eigenen Daten oder die vom Staat genutzten IT-Infrastrukturen zu haben und zu wahren. Wenn die IT eines Staates ausfällt oder geschädigt wird, kann er seinen Aufgaben nicht mehr nachkommen. Ein Staat, der seine digitale Souveränität nicht verteidigen kann, ist ein schwacher Staat. Er kann manipuliert, gehackt, ausspioniert werden. Dann ist in der Folge auch die digitale Souveränität der Bürger verletzt. Denn ein angreifbarer Staat kann nicht mehr garantieren, die Daten seiner Bürger zu schützen.
Digitale Souveränität kann von vielen Seiten bedroht werden. Es braucht dazu keinen fiktiv so eskalierten Handelsstreit. Man denke nur an die 2019 geführte Debatte, ob der chinesische Netzwerkausrüster Huawei Deutschland mit seiner 5G-Technik auf- und ausrüsten darf. Kritiker befürchten den Kill Switch, also die Möglichkeit, dass Deutschlands Netze über eingebaute Hintertüren aus China manipuliert werden können.
Es gibt Stimmen, die sagen, Daten seien das Öl des 21. Jahrhunderts. In der Tat sind sie kostbar: für Staat und Wirtschaft Basis für das Verwalten und Geschäfte, für jeden Einzelnen ein digitales Abbild seiner Identität. Wer unsere Daten hat, der kennt uns – mal mehr, mal weniger. Im digitalen Zeitalter gehört der Schutz der digitalen Souveränität deshalb zu den Kernaufgaben des Staates. Fünf Maßnahmen tragen dazu bei.
Alternativen suchen und entwickeln
Erstens ist der Schutz der digitalen Souveränität eng an die Sicherheit von IT-Infrastrukturen gebunden. Als Betreiber der staatlichen Informationstechnik ist es vor allem die Aufgabe öffentlicher IT-Dienstleister, die ihnen anvertrauten IT-Systeme und Daten zu schützen. Das bedeutet in der praktischen Umsetzung auf vielen Ebenen Vorsorge zu treffen, um die Unverletzlichkeit der staatlichen IT herzustellen, zum Beispiel durch den Betrieb von sicheren Rechenzentren und Netzen, einen datenschutzkonformen Betrieb von Software, vertrauenswürdige und datenschutzkonforme Cloud-Lösungen und ein professionelles IT-Management. IT-Sicherheit ist dabei ein ständiger Prozess. Technik verändert sich; Maßnahmen für IT-Sicherheit müssen stets angepasst und präventiv vorgedacht werden.
Als zweite Maßnahme müssen Abhängigkeiten vermieden werden. Das Szenario „Präsident dreht den Hahn ab“ kann nur dann Wirklichkeit werden, wenn die Abhängigkeit von einzelnen Infrastrukturen oder bestimmten Herstellern sehr groß ist. Wer alles auf ein Pferd setzt, kann alles verlieren. Der IT-Dienstleister Dataport zum Beispiel verfolgt deshalb schon seit seiner Unternehmensgründung eine Multi-Supplier-Strategie, setzt also bei der Beschaffung auf mehrere Hersteller.
Es gibt natürlich Marktmächte, an denen Verwaltung wie IT-Dienstleister bislang kaum vorbeikommen. Deshalb müssen der Staat und seine Dienstleister Alternativen suchen oder entwickeln. Das ist die dritte Maßnahme. Alternativen zu marktbeherrschenden Produkten können Open-Source-Lösungen sein. Dataport entwickelt gerade für das Land Schleswig-Holstein eine Open-Source-Lösung, die in Schulen Produkte der gängigen und marktbeherrschenden Microsoft Suite ablösen soll.
Gemeinsam stark
Die vierte Maßnahme ist ein gemeinsames Handeln. Nur so wird es möglich sein, sich gegenüber großen Playern zu behaupten. Kein öffentlicher IT-Dienstleister wird sich alleine gegen globale Interessen von IT-Riesen oder mächtigen Präsidenten durchsetzen. Nur mit Kooperation und gebündelten Kompetenzen wird es gelingen, ein ernsthaftes Gegengewicht zu schaffen, das allzu großen technischen Abhängigkeiten gegenüber den großen Playern vorbeugt und Alternativen schafft. Dafür müssen föderale Schranken überwunden werden, die Kooperationen und das arbeitsteilige Entwickeln von wegweisenden Lösungen oft noch erschweren. Das Ziel sollte eine Cloud der öffentlichen IT-Dienstleister sein, die aus ihren sicheren Rechenzentren gemeinsam Services für alle Verwaltungen erbringen.
Fünftens sollten sich die deutsche Politik, ihre Verwaltung und ihre IT-Dienstleister so aufstellen, dass im Chor mit entsprechenden Stimmen aus Europa ein ernsthaftes Gegengewicht entsteht zu politischen, wirtschaftlichen oder schlicht auch kriminellen Akteuren, die – mit welcher Motivation auch immer – die digitale Souveränität von Staaten und Bürgern brechen können und damit auch die Souveränität des Bürgermeisters in der Altmark oder im Westerwald gefährden. Das ist kein leichter Weg. Aber es gibt keine Alternative.
Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt
[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...
Sicos BW: Offen für neue Technologien
[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...
Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben
[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...
Ceyoniq: Update für nscale
[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...
Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum
[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...
Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung
[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...
Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI
[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...
Interview: KI-Entwicklung mitgestalten
[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...
München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen
[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...
Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten
[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...
Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung
[29.08.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...
Dortmund: Daten für den Digitalen Zwilling
[28.08.2024] Mit Kameras und Laserscannern wird derzeit der gesamte Straßenraum Dortmunds erfasst. Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Panoramabilder bilden zusammen mit bereits erstellten Luftbildern die Datengrundlage für den Digitalen Zwilling der Stadt. mehr...
Döhlau: IT-Sorgen los
[26.08.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheitslücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an. mehr...
Potsdam: Aufenthaltstitel online beantragen
[22.08.2024] Eine neue digitale Antragsstrecke bietet das Potsdamer Migrationsamt an. Personen ohne deutschen Pass können ihren Aufenthaltstitel damit online beantragen oder verlängern. Der Service steht in acht Sprachen zur Verfügung. Ein persönlicher Termin beim Amt bleibt erforderlich. mehr...