NiedersachsenMasterplan Digitalisierung
Einen Masterplan Digitalisierung hat jetzt die niedersächsische Landesregierung beschlossen. „Damit legt die Landesregierung ihre Schwerpunkte für die nächsten Jahre fest“, erklärt Ministerpräsident Stephan Weil. „Wir betrachten die Digitalisierung als eine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe, die für alle Ministerien eine herausgehobene Bedeutung hat.“ Wie die niedersächsische Staatskanzlei mitteilt, umfasst der Masterplan vom Breitband-Ausbau über die digitale Bildung bis hin zur Verwaltungsmodernisierung Themen der Digitalisierung im Land. Über eine Milliarde Euro werde Niedersachsen bis zum Jahr 2022 in den Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft investieren. Unter anderem ist vorgesehen, dass 2025 alle Haushalte Niedersachsens mit gigabitfähigen Internet-Anschlüssen versorgt sind. Gleichzeitig sei geplant, alle Schulen, Universitäten und Hochschulen sowie alle Gewerbegebiete und die niedersächsischen Seehäfen gigabitfähig zu versorgen. Um diese Ziele zu erreichen, setze die Landesregierung auf eine vereinfachte Förderung, eine Entbürokratisierung des Netzausbaus und auf schnelle Ausbaumethoden. 2018 stehen bereits 100 Millionen Euro für die Aufbauoffensive in Gigabitnetzen zur Verfügung, heißt es in der Pressemitteilung der Staatskanzlei weiter. Bis Ende 2020 wolle die Landesregierung mindestens 300 Millionen Euro in den Gigabitausbau investieren, bis Ende 2022 mindestens 500 Millionen Euro. Auch Funklöcher, vor allem in ländlichen und grenznahen Gebieten, auf Bahn- und Schiffverkehrswegen, will Niedersachsen schließen. Dafür werde das Land erstmals eigene Mittel investieren. Mit 20 Millionen Euro soll gemeinsam mit den Telekommunikationsunternehmen bis zum Jahr 2021 eine hundertprozentige 4G- beziehungsweise LTE-Versorgung im Land erreicht werden.
Medienbruchfreie Verwaltungsprozesse
Auch in der niedersächsischen Verwaltung soll die Digitalisierung vorangebracht werden. Geplant ist laut der Staatskanzlei die durchgängige Einführung weitestgehend medienbruchfreier Verwaltungsprozesse und damit letztlich die Digitalisierung aller Arbeitsschritte. Im Kern gehe es um die Transformation der papiergebundenen elektronischen Verwaltung. Vorgesehen ist, für alle im niedersächsischen Verwaltungsportal beschriebenen Verwaltungsleistungen digitale Angebote sowie Online-Antragsverfahren mit Assistenzsystemen und elektronischen Formularen zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt des Digitalisierungsprozesses liegt laut der Staatskanzlei in der Intensivierung des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt. Die Schulen und Bildungseinrichtungen in Niedersachsen sollen deshalb nicht nur möglichst zeitnah eine leistungsstarke Netzanbindung und die für digitales Lernen notwendige Infrastruktur erhalten. Um Schüler beim digitalen Lernen fördern und begleiten zu können, sollen auch die Lehrkräfte sowie das Funktions- und Leitungspersonal in den Schulen die notwendige Qualifizierung und Beratung erhalten.
Hilfe für die Wirtschaft
Weitere Themenfelder des Masterplans entfallen auf die Wirtschaft, den Verkehr, die ambulante Pflege oder die Telemedizin. Um die heimische Wirtschaft bei der Digitalisierung zu unterstützen, will das Land im Herbst 2018 eine Digitalagentur Niedersachsen einrichten, welche die bereits bestehenden Beratungsangebote für kleine und mittelständische Unternehmen koordiniert. Geplant sei außerdem ein Digitalbonus für Mittelstand und Handwerk. Mit Fördergeldern in einem Gesamtumfang von bis zu 15 Millionen Euro sollen Unternehmen bei Investitionen in die Digitalisierung von Dienstleistungs- und Betriebsprozessen sowie bei der Einführung von IT-Sicherheitssystemen unterstützt werden. Anknüpfend an die jeweiligen regionalen Forschungskompetenzen werden zudem digitale Hubs zu Zukunftsthemen wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Robotik oder 3D-Druck aufgebaut, heißt es vonseiten der Staatskanzlei. Beispielsweise in Oldenburg biete die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft die Chance, die Smart-Home-Generation weiterzuentwickeln. Braunschweig biete gute Rahmenbedingungen, um in einem gemeinsamen Ansatz von Stadt, Land und Bund mit Volkswagen Financial Services die Zulassung einer Wagenflotte digital zu ermöglichen. Aber auch Smart Farming steht in Niedersachsen auf der Agenda: Auf Experimentierfeldern soll der gezielte und letztlich reduzierte Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln erprobt werden. Im digitalen Stall der Zukunft wiederum sollen unter realen Bedingungen digitale Lösungen für das Herden-Management, die tierindividuelle Aktivitätenmessung oder die Früherkennung von Krankheiten entwickelt werden.
Verkehr, Pflege, Telemedizin
Mit Blick auf die Automatisierung des Verkehrs sieht der Masterplan nicht nur die Erprobung des autonomen Fahrens vor, sondern auch intelligente Systeme der Verkehrslenkung. Einen weiteren Schwerpunkt stelle die Effizienzsteigerung der Logistik dar. Aber auch im Bereich der ambulanten Pflege soll die Digitalisierung zum Einsatz kommen und die Dokumentation der Pflegeplanung und der gemeinsamen Datennutzung innerhalb eines Versorgungssystems aufgreifen. In der Telemedizin werde erprobt, wie medizinische Fachangestellte bei Hausbesuchen Vitaldaten bei den Patienten erheben und an Hausärzte senden können, die sich bei Bedarf über Videotelefonie zuschalten können.
Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs
[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...
Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen
[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...
Digitale Bildung: Dem DigitalPakt 2.0 einen Schritt näher
[17.12.2024] Bundesbildungsminister Cem Özdemir und die Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) haben eine Vereinbarung über den DigitalPakt Schule 2.0 getroffen. Dieser sieht eine Investition von insgesamt fünf Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. mehr...
Niedersachsen: Initiative für Kommunen
[05.12.2024] Von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung von Maßnahmen unterstützt die Initiative Digitale Kommune Niedersachsen Verwaltungen bei ihrem Transformationsprozess. Das vom Land initiierte Projekt soll außerdem die Herausforderungen in der Praxis offenlegen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Erfolg durch Kooperation
[18.11.2024] Der digitale Wandel dient den Menschen, sagt Staatssekretär Denis Alt. Im Interview mit Kommune21 spricht der neue rheinland-pfälzische CIO und CDO über die Umsetzung der Digitalstrategie des Landes. mehr...
Potsdam: Fachbereichsleiterin für E-Government bestätigt
[12.11.2024] Potsdams Stadtverordnete haben Melitta Kühnlein als neue Leiterin des Fachbereichs E-Government bestätigt. Kühnlein ist seit Anfang 2021 in leitender Funktion im IT-Bereich der Stadtverwaltung tätig. mehr...
Baden-Württemberg: Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet
[11.11.2024] Der Landtag von Baden-Württemberg hat jetzt eine Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet, die Kommunen in administrativen Abläufen entlastet und die finanzielle Berichterstattung vereinfacht. mehr...
Hannover: Fonds für digitalen Fortschritt
[30.10.2024] Hannover setzt mit einem 48-Millionen-Euro-Digitalisierungsfonds auf die umfassende Modernisierung seiner Verwaltungsprozesse. Ziel ist ein digitales Rathaus, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen effiziente, benutzerfreundliche Services bietet. Die IT-Strategie umfasst dazu digitale Souveränität und Kosteneffizienz. mehr...
Digitalisierung: Dresdner Forderungen 2.0
[22.10.2024] Die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik hat 20 Thesen zum digitalen Wandel formuliert. Die Forderungen zielen darauf ab, die Verwaltung effizienter, zukunftssicherer und bürgerfreundlicher zu machen. mehr...
Liechtenstein: Mit Pragmatismus und Agilität
[14.10.2024] Liechtenstein hat auf dem Weg zum Smart Country bereits eine beeindruckende Entwicklung zurückgelegt. Das ist nicht zuletzt vielen mutigen Entscheidungen und einer gehörigen Portion Pragmatismus geschuldet. mehr...
Smartes Rhein Main 2030: Gemeinsame Vision
[02.10.2024] Eine gemeinsame Vision für ein smartes Rhein-Main-Gebiet haben die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt erarbeitet. Im Interview erklären die CIOs Eileen O’Sullivan, Maral Koohestanian und Holger Klötzner, was konkret geplant ist. mehr...
Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident
[11.09.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...
Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet
[04.09.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...
Ulm: Innovationsmotor gestartet
[23.08.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen. mehr...
Markt Postbauer-Heng: Digitalisierung ist kein Privileg der Metropolen
[08.08.2024] Auch kleine Kommunen sind in der Lage, bürgernahe digitale Lösungen zu implementieren, wie das Beispiel des Marktes Postbauer-Heng zeigt. Um die Entstehung digitaler Insellösungen zu vermeiden, wurde die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 ins Leben gerufen. mehr...