Freitag, 14. Februar 2025

Public WLANMehr als ein Internet-Zugang

[05.05.2021] Öffentliches WLAN bildet das Fundament der Stadtzentren von morgen. Denn es schafft nicht nur einen Internet-Zugang für Passanten, sondern auch neue Kommunikationsmöglichkeiten für Stadtverwaltung und Einzelhandel. Die können im Ergebnis besser auf die Bedürfnisse vor Ort eingehen.
Public WLAN wertet Innenstädte in vielerlei Hinsicht auf.

Public WLAN wertet Innenstädte in vielerlei Hinsicht auf.

(Bildquelle: Adobe Stock, Valerii Honcharuk)

Über die Zukunftsfähigkeit der Innenstädte und Fußgängerzonen wird gerade viel diskutiert: Bedingt durch die Corona-Pandemie feiert der Online-Handel einen Umsatzrekord nach dem anderen, lokale Händler müssen hingegen bangen. Das Ende der Innenstadt ist damit aber noch nicht eingeläutet. Zwar wird die sich vielerorts verändern müssen, trotzdem wird sie auch in Zukunft zentrale Anlaufstätte und Treffpunkt sein. Ein elementar wichtiger Aspekt dieser Entwicklung ist die digitale Ausgestaltung und Vernetzung. Kostenlos verfügbares, schnelles und sicheres Internet für alle ist das Fundament, auf dem die Stadtzentren von Morgen gebaut werden.

Digitaler Feedback-Kanal

Ein City WiFi kann mehr schaffen als den bloßen Internet-Zugang für Passanten. Den Rathäusern eröffnet es beispielsweise den Weg auf die mobilen Endgeräte der Bürger – und damit ins Zentrum ihrer Aufmerksamkeit. So entsteht ein neuer, direkter Feedback-Kanal, von dem sowohl Bürger als auch Kommune profitieren. Die Stadt Emden beispielsweise ermöglicht es, Mängel im Stadtgebiet direkt per Foto über das City WiFi an die Verwaltung zu melden.
Im Tourismusbereich wird das City WiFi als verlängerter Arm der Tourismuszentren fungieren. Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Audioguides, Angebote und Aktionen können über diesen Kanal direkt vor Ort dynamisch kommuniziert werden. Damit schaffen diese den Sprung vom häufig übersehenen Aushang am schwarzen Brett auf die mobilen Endgeräte der Bürger.

Auslastungen erkennen

Auch können Kommunen fortan in Echtzeit erfassen und analysieren, wie bestimmte Angebote genutzt werden, wo Engpässe auftreten, wie viele Menschen sich in den Stadtzentren bewegen und wie die Dynamik der Besucherströme an Wochenenden oder bestimmten Festtagen variieren. Die Städte werden somit smarter und können zum digitalen Dienstleister werden. Lübecks Altstadt beispielsweise ist über unterschiedliche Access Points in vier Zonen eingeteilt. Die Stadt erhält so zuverlässige Informationen über die Auslastung verschiedener Bereiche sowie die Präferenzen der Besucher und Bürger. Die dafür eingesetzte Technologie hilft den Kommunen auch bei der Verkehrssteuerung im Umfeld von Großereignissen, wie Sportevents oder Konzerten: Die Analyse der Besucherströme ermöglicht eine zeitnahe Feinjustierung von Fahrplänen und Sicherheitsvorkehrungen im Umfeld des Austragungsortes.

Direkte Kundenansprache vor Ort

Dem Einzelhandel wird es durch lokale WiFi-Hotspots ermöglicht, exklusive Angebote an die Nutzer vor Ort zu spielen. Werbung kann somit hyperlokal und individualisiert gesendet werden. Studien zeigen außerdem, dass Kunden länger in Läden mit freiem WLAN verweilen, das neben schnellem Internet auch individuelle Mehrwerte bietet. Viele nutzen beispielsweise die Möglichkeit, sich online über Produkte zu informieren, oder Meinungen von Freunden und Bekannten einzuholen. Besonders gut kommt es bei den Käufern an, wenn der jeweilige Shop über den digitalen Kanal weitere Informationen zum genauen Produktstandort im Laden oder dazugehörige Rabatte anbietet. Die Händler können sich dank City WiFi also immer besser an den Wünschen der Kunden orientieren und somit das Einkaufserlebnis vor Ort entscheidend verbessern.

Win-win-Situation schaffen

Seit dem Jahr 2016 stellt das Unternehmen Frederix Hotspot in Kooperation mit der Schwarzgruppe international cloudbasiertes WLAN mit umfassenden Analytics-Funktionen DSGVO-konform zur Verfügung. Die Erfahrung zeigt: die direkte Vernetzung zwischen Händler und Kunde ist eine Win-win Situation für alle Beteiligten. Vorzeigeländer wie Litauen und Israel bestechen schon heute durch eine effektive Digitalisierung des öffentlichen Raums basierend auf einer nie dagewesenen Verfügbarkeit von Verwaltungsdiensten und Feedback-Kanälen. Das flächendeckende Angebot von freiem und leistungsstarkem WLAN für alle muss endlich auch in Deutschland als Katalysator für diese Entwicklung genutzt werden.

Jonathan Sauppe, CEO bei der FREDERIX Hotspot GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Zu sehen sind grünlich leuchtende Glasfasern, davor Kabel.

Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell

[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen gegen wolkenlosen blauen Himmel.

Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran

[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen

[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

Symbolische Gebietsübergabe durch den ZBA an den Netzbetreiber DNS.Net

Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben

[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. 
 mehr...

Borkens Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing.
interview

Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken

[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...

Elf Westallgäuer Bürgermeister haben Verträge mit der Telekom unterzeichnet.

Telekom: Glasfaser für das Westallgäu

[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...

v.l.: Tiemo Papsdorf, Baufirma Kuhlmann; Thomas Barufke und Jessica Rotärmel, Stabsstelle Breitband, Landkreis Osnabrück; Mario Aquino, Netzbetreiber GVG Glasfaser; Dominik Schmidt, Baufirma Kuhlmann; Claudia Pelzl, Netzbetreiber GVG Glasfaser; Landrätin Anna Kebschull; Marco Kreyenhagen, Hof Kreyenhagen; Bürgermeister Erik Ballmeyer, Ostercappeln; Stephan Simon, Stabsstelle Breitband, Landkreis Osnabrück. Sie halten Schaufeln in der Hand und werfen damit Aushubmaterial, das zu einem Berg aufgehäuft zwischen ihnen liegt, in die Luft. Im Hintergrund ist ein kleiner Bagger zu sehen.

Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt

[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...

ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs

[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. 
 mehr...

Deutschlandkarte, die in Prozent die Glasfaserausbauquote der Bundesländer angibt.
bericht

Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar

[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...

Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen

[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

Die Projektbeteiligten drücken den symbolischen Inbetriebnahme-Buzzer

Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete

[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...

Andreas Kühn, Vorsitzender im Gemeinderat Sülzetal, Marco Hagendorf, Ortsbürgermeister von Altenweddingen, Jörg Methner, Bürgermeister der Gemeinde Sülzetal; Ministerin Lydia Hüskens, und Heiko Hambückers drücken einen Button zur Freischaltung des Glasfasernetzes.

Glasfasernetz Sülzetal: Eigenwirtschaftlicher Ausbau abgeschlossen

[24.10.2024] Ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz wurde jetzt in der Gemeinde Sülzetal freigeschaltet. Errichtet wurde es komplett ohne Fördermittel. mehr...