Dienstag, 11. Februar 2025

InterviewMehr Miteinander

[29.02.2016] Im Oktober hat Klaus Vitt das Amt als Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und IT-Beauftragter der Bundesregierung angetreten. Im Interview mit Kommune21 spricht er über Herausforderungen und Ziele, die nicht zuletzt die Kommunen mit einbeziehen.
Klaus Vitt ist Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und IT-Beauftragter der Bundesregierung.

Klaus Vitt ist Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und IT-Beauftragter der Bundesregierung.

(Bildquelle: BPA/Jesco Denzel)

Herr Vitt, im Oktober 2015 haben Sie das Amt als für IT und Verwaltungsmodernisierung verantwortlicher Staatssekretär angetreten und nehmen somit auch die Aufgabe des IT-Beauftragten der Bundesregierung wahr. Welche Ziele setzen Sie sich für Ihre Amtszeit?

Ich habe mir vier Schwerpunkte gesetzt, die ich als Bundesbeauftragter voranbringen möchte: die Digitalisierung des Asylverfahrens, die Konsolidierung der IT in der Bundesverwaltung, die Konsolidierung der IT-Netze des Bundes und die Cyber-Sicherheit.

Welche ist die derzeit größte Herausforderung, vor der Sie als Bundes-CIO stehen und welche Lösung ist geplant?

Im Vordergrund steht derzeit die Bewältigung der Flüchtlingskrise. Am Asylprozess sind eine ganze Reihe von Behörden aus Bund, Ländern und Kommunen beteiligt. Die vielen, verschiedenen eingesetzten IT-Verfahren sind aber nur in Ausnahmefällen vernetzt. Daten müssen daher mehrfach eingegeben werden. Künftig sollen alle Daten, die für den Gesamtprozess benötigt werden, nur noch ein einziges Mal erfasst und in einem so genannten Kerndatensystem gespeichert werden. Auf diese Daten können dann alle beteiligten Behörden gemäß ihrer Berechtigung zugreifen. Die entsprechenden Schnittstellen werden nach und nach entwickelt und ausgebaut.

Wann werden erste Maßnahmen im Asylverfahren praktisch entlasten?

Wir wollen natürlich möglichst schnell zu spürbaren Erleichterungen kommen. Mitte Februar haben wir mit den ersten deutschlandweiten Roll-outs begonnen. Bis Mitte des Jahres sollen alle beteiligten Stellen mit der erforderlichen Hardware ausgestattet sein. Mit jedem Standort, an dem die neue Lösung installiert ist, erzielen wir direkte Verbesserungen für die lokalen Beteiligten. Auch mit jeder weiteren Schnittstelle, die nach und nach implementiert wird, schaffen wir eine direkte Effizienzsteigerung.

„Es gibt zwar viele gute Fachverfahren auf allen Ebenen der Verwaltung, aber sie sind viel zu selten ausreichend miteinander vernetzt.“
Wie setzen Sie sich als Bundes-CIO für das kommunale E-Government ein?

Das Bundesministerium des Innern führt schon seit dem Jahr 2014 gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden das Pilotvorhaben Modellkommune E-Government durch, sodass wir einen guten Einblick in das schwierige Alltagsgeschäft des kommunalen E-Governments besitzen. Klar ist: Die Digitalisierung krempelt die Verwaltung um. Gebraucht werden IT-Know-how und prozessorientiertes Denken, aber auch finanzielle Ressourcen. Dabei steht die Mehrheit der Kommunen vor den gleichen Herausforderungen. Gerade auch mit Blick auf die steigenden Anforderungen der IT-Sicherheit sind gemeinsame IT-Infrastrukturen, kooperative Leistungserbringung und abgestimmte Konzepte notwendig. Hier wird der IT-Planungsrat unter meinem Vorsitz seine Zusammenarbeit mit den Kommunen verstärken.

Inwiefern unterstützen Sie die Kommunen bei wichtigen Themen wie der IT-Sicherheit?

Zum einen stellen wir mit dem vom Bund betriebenen Verbindungsnetz eine leistungsfähige und sichere Kommunikationsinfrastruktur zur Verfügung. Das ist die wesentliche IT-Voraussetzung für die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Zum anderen steht natürlich auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik den Kommunen in Fragen der IT-Sicherheit bei Bedarf jederzeit zur Verfügung.

Was fehlt in Deutschland zum Staat 4.0? Und wie soll sich das jetzt ändern?

Die Kernprobleme sind eigentlich hinlänglich bekannt: Es gibt zwar viele gute Fachverfahren auf allen Ebenen der Verwaltung, aber sie sind viel zu selten ausreichend miteinander vernetzt. Nur selten kommt es bislang auch dazu, dass gute Lösungen untereinander ausgetauscht werden. Mit dem Beispiel der Digitalisierung des Asylverfahrens sieht man deutlich, welches Potenzial freigesetzt werden kann, wenn die Beteiligten über alle Ebenen hinweg die gleichen Probleme und Interessen haben. Dann bewegen Bund, Länder und Kommunen mit einem Mal sehr viel gemeinsam.

Welche Erwartungen haben Sie an die kommende CeBIT und welche Schwerpunkte wird es im Public Sector Parc geben?

Die CeBIT und insbesondere der Public Sector Parc sind immer eine gute Möglichkeit, um sich ein Bild über die neuesten Entwicklungen zu machen. Ganz aktuell zählen dazu natürlich die Digitalisierung des Asylverfahrens, aber auch viele andere Projekte aus Bund und Ländern. Insofern ist gerade für Vertreter der Kommunen der Sonderbereich Government for you sicherlich eine zentrale Anlaufstelle.

Interview: Verena Barth




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones

[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...

Porträt Dr. Daniela Dylakiewicz

Sachsen: Neue CIO für den Freistaat

[07.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...

Diagramm zur räumlichen, fachlichen und funktionalen Bündelung von Verwaltungsaufgaben.

Deutscher Landkreistag: Aufgabenbündelung ja, Verfassungsänderung nein

[06.02.2025] Der vom Normenkontrollrat vorgebrachte Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher Aufgaben wird vom Deutschen Landkreistag unterstützt. Der kommunale Spitzenverband warnt aber auch vor zentralistischen Strukturen und lehnt vorgeschlagene Verfassungsänderungen ab. mehr...

Screenshot der Startseite von smartvest.ruhr.

Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz

[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...

bayern-Flaggen

Bayern: Einheitlicher kommunaler IT-Dienstleister geplant

[28.01.2025] Im Frühjahr startet die neue Umsetzungsphase der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0. Unter den Maßnahmen ist auch die Einführung eines einheitlichen kommunalen IT-Dienstleisters bis Ende 2025. mehr...

Blick über die Spree aufs Bundeskanzleramt

Vitako: 10-Punkte-Plan zur Digitalisierung

[24.01.2025] Vitako fordert in einem 10-Punkte-Plan klare Prioritäten, Investitionen und Kooperation aller Ebenen, um die Digitalisierung voranzutreiben und Krisen zu kontern. Dabei gehe es um die Sicherung kommunaler Handlungsfähigkeit ebenso wie um die nationale Koordination und die Berücksichtigung EU-weiter Strategien. mehr...

Eine Person blättert in einer Broschüre zur neuen Hamburger Digitalstrategie

Hamburg: Neue Digitalstrategie vorgestellt

[22.01.2025] Hamburg hat seine neue Digitalstrategie präsentiert. In den kommenden Jahren soll das digitale Angebot konsequent ausgebaut werden, um den Kontakt mit den Behörden so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Wo es möglich ist, setzt die Freie und Hansestadt dabei auch auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz. mehr...

Vektorgrafik eines Organigramms.

Wolfsburg: Neuer smarter Geschäftsbereich

[20.01.2025] Mit organisatorischen Änderungen ist die Wolfsburger Stadtverwaltung in das neue Jahr gestartet. Unter anderem wurden die Bereiche Informationstechnologie und Smart City im Geschäftsbereich Smart City und IT-Services zusammengeführt. mehr...

Porträt von Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin und Landes-CIO im Saarland

Saarland: Digitalisierungsoffensive für Kommunen wird konkreter

[20.01.2025] Die 2021 auf den Weg gebrachte Digitalisierungsoffensive für Kommunen im Saarland nimmt Gestalt an: 17 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Pandemie wurden an konkrete Projekte gebunden, darunter KI-gestützte Chatbots, Verkehrsdatenerfassung und Straßenmanagementsysteme. mehr...

Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus und die Vertreter der kommunalen Spitzenverbände des Landes präsentieren die Kooperationsurkunden.

Hessen: Kommunale Verwaltungsdigitalisierung wird gestärkt

[15.01.2025] Das Land Hessen und die kommunalen Spitzenverbände wollen die kommunale Verwaltungsdigitalisierung weiter unterstützen. Die bisherige Koordinierungsstelle OZG-Kommunal wird zur Kompetenzstelle erweitert, die Digitalisierungsplattform civento wird weiter finanziert. mehr...

Porträt von Ina-Maria-Ulbrich

IT-Planungsrat: Kommunen im Fokus

[13.01.2025] Im Jahr 2025 führt Mecklenburg-Vorpommern den IT-Planungsrat. Im Fokus sollen die Föderale Digitalstrategie und eine stärkere Einbindung der Kommunen stehen. Geplant ist auch eine Stärkung und Weiterentwicklung der FITKO. mehr...

Glaskugel vor einem magentafarben beleuchteten, unscharfen Hintergrund.
bericht

Digitalisierung: Blick in die Glaskugel

[07.01.2025] Agil, bürokratiearm und Ende-zu-Ende digitalisiert – so sollen die Kommunalverwaltungen im Jahr 2030 aussehen. Im Moment sind sie davon aber oft noch weit entfernt. Sind die gesetzten Ziele realistisch? mehr...

Außenansicht des Ministeriums des Innern und für Kommunales in Potsdam, ein weißes, klassizistisches Gebäude

Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs

[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...

martin-Hagen-Porträt
interview

Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen

[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...

Digitale Bildung: Dem DigitalPakt 2.0 einen Schritt näher

[17.12.2024] Bundesbildungsminister Cem Özdemir und die Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) haben eine Vereinbarung über den DigitalPakt Schule 2.0 getroffen. Dieser sieht eine Investition von insgesamt fünf Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. mehr...