Freitag, 18. April 2025

EmsdettenMensch im Mittelpunkt

[01.08.2019] Die Stadt Emsdetten hat sich für die Jahre 2019 bis 2022 mit ihrer Smart-City-Strategie ein ambitioniertes Handlungsprogramm auferlegt und setzt dieses Schritt für Schritt um. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht dabei stets der Nutzen für den Menschen.
Die Handlungsfelder zur Emsdettener Smart-City-Strategie.

Die Handlungsfelder zur Emsdettener Smart-City-Strategie.

(Bildquelle: Stadt Emsdetten)

Die Stadt Emsdetten hat schon früh verschiedene Einzelprojekte initiiert, die zur Verwirklichung einer Smart City beitragen. So wurde beispielsweise mit der städtischen Tochtergesellschaft tkrz der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur angegangen. Als unterversorgt gelten im Stadtgebiet aktuell nur noch Teile des Außenbereichs. Und auch diese werden mit finanzieller Unterstützung von Bund und Land bis zum Herbst mit Glasfaser versorgt. Bürgermeister Georg Moenikes ist stolz auf den Fortschritt: „Die Anbindung der gesamten Bevölkerung an schnelles Internet ist ein elementarer und unverzichtbarer Grundstein für unsere weiteren Bestrebungen zur Smart City.“ Um die Entwicklungen auch künftig aktiv, systematisch und zielgerichtet fortzuführen, hat sich die Stadt aus dem nördlichen Münsterland Ende 2018 mit ihrer Smart-City-Strategie ein Handlungsprogramm für die Jahre 2019 bis 2022 auferlegt.

Handgemalte Zeichnungen statt technischer Symbole

Zu Beginn des Prozesses wurde eine eigene Definition des Smart-City-Begriffs erarbeitet. Anschließend sollte Klarheit über die schon erreichten Bausteine zur Smart City geschaffen werden. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme wurden daher die Mitarbeiter der unterschiedlichen Fachdienste mittels eines offen gestalteten Gallery Walks zur Interaktion aufgerufen. Dabei wurden sämtliche initiierten und abgeschlossenen Maßnahmen mit Bezug zur Smart City gesammelt. Zusätzlich wurden je Maßnahme der jeweilige Nutzen, die betroffenen Zielgruppen sowie der Bearbeitungsstand zusammengetragen. Ausgehend von diesen Ergebnissen wurde die strategische Ausrichtung für die Jahre 2019 bis 2022 erstellt.
Ziel war es, eine Strategie zu entwickeln, die allen Akteuren sowie Betroffenen überzeugend vermittelt werden kann und ihnen eine strategische Leitlinie (Roadmap) für die kommenden Jahre vorgibt. Sie ergänzt dabei die bereits seit 2007 existierenden strategischen Schwerpunkte der Stadt Emsdetten. Verbindlichkeit für alle Beteiligten wurde über einen einstimmigen Beschluss des Stadtrats vom 18. Dezember 2018 hergestellt.
Über sechs verschiedene Handlungsfelder möchte die Stadt möglichst alle Interessensgruppen ansprechen. Dieses Bestreben wird auch direkt in der Strategie sichtbar: Statt auf technische Symbole und Darstellungen zu setzen, wurden bewusst handgemalte Zeichnungen verwendet. „Wir erhoffen uns damit, einen besseren Zugang zur Thematik herzustellen. Gegen die Digitalisierung bestehen vor allem bei weniger technikaffinen Teilen der Bevölkerung Vorbehalte. Diese möchten wir ihnen nehmen“, erläutert Margit Richters, Leiterin des Teams Strategie und Kommunikation. Vielmehr sollen die Chancen und positiven Effekte vermittelt werden, welche die Digitalisierung mit sich bringt.

Prozesse medienbruchfrei umsetzen

Im Mittelpunkt aller Aktivitäten der Stadt Emsdetten zur Smart City steht immer der Mensch. Konkret geht es darum, wie dieser digital und nachhaltig besser unterstützt werden und somit besser leben kann. Die Technik ist dabei nur der Weg zum Ziel beziehungsweise das Mittel zum Zweck.
Die Umsetzung der Strategie erfolgt in den Jahren 2019 bis 2022 dezentral in den jeweiligen Fachdiensten. So ist beispielsweise vorgesehen, alle internen und externen Abläufe und Prozesse der Stadtverwaltung zu digitalisieren sowie den Bürgern und der Wirtschaft möglichst viele Dienstleistungen rund um die Uhr anzubieten. Über ein neues Bürgerportal sollen die Anliegen medienbruchfrei in die Fachverfahren überführt, elektronisch weiterverarbeitet und das Ergebnis möglichst ebenfalls digital zur Verfügung gestellt werden. Eine interdisziplinäre Projektgruppe, bestehend aus Experten der Aufgabengebiete IT, Organisation und Prozess-Management, erarbeitet mit den jeweiligen Fachdiensten passgenaue und funktionale Lösungen. Dabei geht es nicht nur um die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG). Die Herausforderung besteht vielmehr darin, die Prozesse vollumfänglich medienbruchfrei umzusetzen.

Ausgezeichnete Strategie

Die Stadt strebt darüber hinaus die Etablierung eines DigiHUB-Satelliten in Emsdetten an. Darunter sind gut erreichbare physische Standorte bestehend aus Arbeits-, Veranstaltungs- und Netzwerk­bereichen zu verstehen, die unter der Betreuung eines HUB-Managers den Mittelstand mit digitalen Start-ups vernetzen, auf Trends und Möglichkeiten der digitalen Wirtschaft hinweisen sowie den lokalen Start-up- und Innovationsstandort fördern. Träger ist der Verein münsterLAND digital; die Stadt Emsdetten unterstützt diesen in nicht unerheblichem Maße. Aber auch vermeintlich kleinere Projekte sorgen für stetigen Fortschritt auf dem Weg zur Smart City. So wird Emsdetten im laufenden Jahr einen Elektro-Bürgerbus anschaffen. Die Technik für diesen Fahrzeugtyp ist noch nicht sehr weit verbreitet. Der Stadt Emsdetten ist jedoch daran gelegen, sie weiter voranzutreiben.
Dass der von der Kommune eingeschlagene Weg auch außerhalb des Stadtgebiets anerkannt wird, zeigt die Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs Stadt.Land.Di­gital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, für den 218 Beiträge aus dem gesamten Bundesgebiet eingereicht wurden. Die Strategie der Stadt Emsdetten war eine von drei Gewinnerinnen (wir berichteten). Bürgermeister Georg Moenikes sagt: „Wir konnten bereits einige Projekte erfolgreich umsetzen. Die Auszeichnung nehmen wir zusätzlich als Motivation, diesen Weg konsequent fortzusetzen – und zwar Schritt für Schritt. Damit wir durch unsere Aktivitäten zur Smart City immer wieder neuen Nutzen für Emsdettens Bürgerinnen und Bürger schaffen.“

Markus Stegemann ist Mitarbeiter des Fachdiensts Strategie, Kommunikation und Interne Dienste der Stadt Emsdetten und zuständig für die Koordination des Themas Smart City.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City

Duisburg: Smart City sucht Bürgerideen

[17.04.2025] Ihren Smart-City-Masterplan will die Stadt Duisburgs gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln. Noch bis Ende Mai können diese ihre Ideen online einbringen. Die Stadt will alle Vorschläge sichten, bewerten und, sofern möglich, in den neuen Masterplan einbringen. mehr...

Grafik mit den Daten zur Teilnahme am Smart-City-Masterplan der Stadt Stuttgart.

Stuttgart: Smart-City-Masterplan in Arbeit

[16.04.2025] Unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet Stuttgart einen umfassenden Smart-City-Masterplan. In Workshops diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entsprechende Ideen und Projekte. Online können außerdem Vorhaben bewertet und kommentiert werden. mehr...

Markus Wartha, Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing, Landaus Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler und Dr. Beate Ginzel, Leiterin des Referats Digitale Stadt in Leipzig.

Leipzig / Landau in der Pfalz: Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung

[15.04.2025] Die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz werden als Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO (Artificial Intelligence And MObility) an der KI-gestützten Verkehrssteuerung arbeiten. Die Ergebnisse sollen auf kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

Digitalstaatssekretär Stefan Sauer in einem Park, gemeinsam mit den drei Bürgermeistern Marc Friedrich, Jochen Engel und Marcus Merkel.

Interkommunale Zusammenarbeit: Smarte Daten helfen Bauhöfen

[11.04.2025] Daten aus Sensoren und eine App unterstützen die Orte Nauheim, Trebur und Büttelborn dabei, Baumbewässerung und Streueinsätze gezielt zu planen und künftig auch die Beleuchtung bedarfsabhängig zu steuern. Die Kommunen haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. mehr...

Eine Ampel mit Pfeil nach rechts zeigt grün.
bericht

Digitale Verkehrssteuerung: KIMONO sorgt für Neustart

[10.04.2025] Kaiserslautern hat seiner verkehrstechnischen Infrastruktur bis 2033 eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung verordnet. Von den im Rahmen des Projekts KIMONO entstehenden Lösungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...

Parkzone entlang einer Hamburger Straße.
bericht

Hamburg: Parkraum effizient prüfen

[09.04.2025] In Hamburg können Parkberechtigungen digital beantragt und von den Kontrollkräften online überprüft werden. In Zukunft sollen Scan-Fahrzeuge für noch mehr Effizienz bei der Parkraumkontrolle sorgen – vorausgesetzt, die rechtliche Grundlage wird geschaffen. mehr...

Vektorgrafik einer Smart City.

Kreis Hameln-Pyrmont: Smart City geht in Verlängerung

[09.04.2025] Der als Modellprojekt Smart Cities geförderte Kreis Hameln-Pyrmont hat die kostenneutrale Verlängerung der Projektlaufzeit um ein Jahr beantragt – mit Erfolg. Durch den zeitintensiven Abstimmungsbedarf wäre der ursprünglich vorgesehene Zeitraum bis Ende 2026 zu kurz für die Kommune gewesen. mehr...

Porträtaufnahme von Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal.
interview

Interkommunales Netzwerk: Mobiler in der Ortenau

[08.04.2025] Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau setzt auf nachhaltige Verkehrslösungen und will die analoge sowie digitale Verkehrsinfrastruktur verbessern. Wie die 14 Kommunen vorgehen, erläutert Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal. mehr...

Stadt Wolfsburg will sich zukunftsorientiert aufstellen.

Wolfsburg: Mehr als ein Parkleitsystem

[07.04.2025] Die Stadt Wolfsburg plant – ergänzend zu den Informationen, die sie per App übermittelt – ein dynamisches Parkleitsystem in der Innenstadt. Dieses soll eine effiziente Verkehrssteuerung ermöglichen und darüber hinausgehende Informationen liefern, etwa zu Veranstaltungen. mehr...

Zweiräder, autos und Fußgänger an einer großstaädtischen Kreuzung.

Fraunhofer FOKUS: Digital Twin hilft beim Routing

[02.04.2025] Das Smart-Mobility-Team von Fraunhofer FOKUS hat im Projekt KIS’M eine Fahrrad-App entwickelt, die auf einem digitalen Zwilling des Berliner Straßenverkehrs basiert. Die App berücksichtigt individuelle Präferenzen bei der Routenplanung und bietet einen Ampelphasenassistenten. mehr...

Virtuell abstrakte 3D-Vektorflagge der Europäischen Union aus dreieckigen Polygonen auf blauem Hintergrund.

Local Digital Twins Toolbox: EU-Projekt für Kommunen

[31.03.2025] Mit der Local Digital Twins Toolbox unterstützt die Europäische Kommission Kommunen bei der Einführung entsprechender Lösungen. Teilnehmende Städte und Gemeinden bekommen wichtige Werkzeuge an die Hand und werden individuell beraten. mehr...

Startbildschirm der Website Smart City Dresden

Dresden: Website zu Smart-City-Projekten

[31.03.2025] Eine neue Website mit Informationen zu ihren Smart-City-Projekten hat die Stadt Dresden jetzt online gestellt. Zu den momentan 17 geförderten Vorhaben zählen unter anderem die Entwicklung eines interaktiven 3D-Stadtmodells und ein Testfeld für zukunftsfähige Verkehrsstrukturen. mehr...

Startseite des Webauftritts Smartes Fichtelgebirge

Landkreis Wunsiedel: Digitaler Zwilling im Aufbau

[31.03.2025] Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge soll einen Digitalen Zwilling bekommen. Die Ausschreibung für die Anschaffung der nötigen LoRaWAN-Technologie ist bereits gestartet. Erste Anwendungen sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen, insbesondere im Bereich Katastrophenschutz. mehr...

Troisdorfer Smart City Maskottchen SmarTa schaukelt in einer Hängematte

Troisdorf: Mit der smarT:app die Freizeit gestalten

[28.03.2025] Die smarT:app der Stadt Troisdorf unterstützt Nutzende mit einer interaktiven Karte jetzt auch bei der Freizeitgestaltung. mehr...