Dienstag, 11. Februar 2025

EmsdettenMensch im Mittelpunkt

[01.08.2019] Die Stadt Emsdetten hat sich für die Jahre 2019 bis 2022 mit ihrer Smart-City-Strategie ein ambitioniertes Handlungsprogramm auferlegt und setzt dieses Schritt für Schritt um. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht dabei stets der Nutzen für den Menschen.
Die Handlungsfelder zur Emsdettener Smart-City-Strategie.

Die Handlungsfelder zur Emsdettener Smart-City-Strategie.

(Bildquelle: Stadt Emsdetten)

Die Stadt Emsdetten hat schon früh verschiedene Einzelprojekte initiiert, die zur Verwirklichung einer Smart City beitragen. So wurde beispielsweise mit der städtischen Tochtergesellschaft tkrz der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur angegangen. Als unterversorgt gelten im Stadtgebiet aktuell nur noch Teile des Außenbereichs. Und auch diese werden mit finanzieller Unterstützung von Bund und Land bis zum Herbst mit Glasfaser versorgt. Bürgermeister Georg Moenikes ist stolz auf den Fortschritt: „Die Anbindung der gesamten Bevölkerung an schnelles Internet ist ein elementarer und unverzichtbarer Grundstein für unsere weiteren Bestrebungen zur Smart City.“ Um die Entwicklungen auch künftig aktiv, systematisch und zielgerichtet fortzuführen, hat sich die Stadt aus dem nördlichen Münsterland Ende 2018 mit ihrer Smart-City-Strategie ein Handlungsprogramm für die Jahre 2019 bis 2022 auferlegt.

Handgemalte Zeichnungen statt technischer Symbole

Zu Beginn des Prozesses wurde eine eigene Definition des Smart-City-Begriffs erarbeitet. Anschließend sollte Klarheit über die schon erreichten Bausteine zur Smart City geschaffen werden. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme wurden daher die Mitarbeiter der unterschiedlichen Fachdienste mittels eines offen gestalteten Gallery Walks zur Interaktion aufgerufen. Dabei wurden sämtliche initiierten und abgeschlossenen Maßnahmen mit Bezug zur Smart City gesammelt. Zusätzlich wurden je Maßnahme der jeweilige Nutzen, die betroffenen Zielgruppen sowie der Bearbeitungsstand zusammengetragen. Ausgehend von diesen Ergebnissen wurde die strategische Ausrichtung für die Jahre 2019 bis 2022 erstellt.
Ziel war es, eine Strategie zu entwickeln, die allen Akteuren sowie Betroffenen überzeugend vermittelt werden kann und ihnen eine strategische Leitlinie (Roadmap) für die kommenden Jahre vorgibt. Sie ergänzt dabei die bereits seit 2007 existierenden strategischen Schwerpunkte der Stadt Emsdetten. Verbindlichkeit für alle Beteiligten wurde über einen einstimmigen Beschluss des Stadtrats vom 18. Dezember 2018 hergestellt.
Über sechs verschiedene Handlungsfelder möchte die Stadt möglichst alle Interessensgruppen ansprechen. Dieses Bestreben wird auch direkt in der Strategie sichtbar: Statt auf technische Symbole und Darstellungen zu setzen, wurden bewusst handgemalte Zeichnungen verwendet. „Wir erhoffen uns damit, einen besseren Zugang zur Thematik herzustellen. Gegen die Digitalisierung bestehen vor allem bei weniger technikaffinen Teilen der Bevölkerung Vorbehalte. Diese möchten wir ihnen nehmen“, erläutert Margit Richters, Leiterin des Teams Strategie und Kommunikation. Vielmehr sollen die Chancen und positiven Effekte vermittelt werden, welche die Digitalisierung mit sich bringt.

Prozesse medienbruchfrei umsetzen

Im Mittelpunkt aller Aktivitäten der Stadt Emsdetten zur Smart City steht immer der Mensch. Konkret geht es darum, wie dieser digital und nachhaltig besser unterstützt werden und somit besser leben kann. Die Technik ist dabei nur der Weg zum Ziel beziehungsweise das Mittel zum Zweck.
Die Umsetzung der Strategie erfolgt in den Jahren 2019 bis 2022 dezentral in den jeweiligen Fachdiensten. So ist beispielsweise vorgesehen, alle internen und externen Abläufe und Prozesse der Stadtverwaltung zu digitalisieren sowie den Bürgern und der Wirtschaft möglichst viele Dienstleistungen rund um die Uhr anzubieten. Über ein neues Bürgerportal sollen die Anliegen medienbruchfrei in die Fachverfahren überführt, elektronisch weiterverarbeitet und das Ergebnis möglichst ebenfalls digital zur Verfügung gestellt werden. Eine interdisziplinäre Projektgruppe, bestehend aus Experten der Aufgabengebiete IT, Organisation und Prozess-Management, erarbeitet mit den jeweiligen Fachdiensten passgenaue und funktionale Lösungen. Dabei geht es nicht nur um die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG). Die Herausforderung besteht vielmehr darin, die Prozesse vollumfänglich medienbruchfrei umzusetzen.

Ausgezeichnete Strategie

Die Stadt strebt darüber hinaus die Etablierung eines DigiHUB-Satelliten in Emsdetten an. Darunter sind gut erreichbare physische Standorte bestehend aus Arbeits-, Veranstaltungs- und Netzwerk­bereichen zu verstehen, die unter der Betreuung eines HUB-Managers den Mittelstand mit digitalen Start-ups vernetzen, auf Trends und Möglichkeiten der digitalen Wirtschaft hinweisen sowie den lokalen Start-up- und Innovationsstandort fördern. Träger ist der Verein münsterLAND digital; die Stadt Emsdetten unterstützt diesen in nicht unerheblichem Maße. Aber auch vermeintlich kleinere Projekte sorgen für stetigen Fortschritt auf dem Weg zur Smart City. So wird Emsdetten im laufenden Jahr einen Elektro-Bürgerbus anschaffen. Die Technik für diesen Fahrzeugtyp ist noch nicht sehr weit verbreitet. Der Stadt Emsdetten ist jedoch daran gelegen, sie weiter voranzutreiben.
Dass der von der Kommune eingeschlagene Weg auch außerhalb des Stadtgebiets anerkannt wird, zeigt die Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs Stadt.Land.Di­gital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, für den 218 Beiträge aus dem gesamten Bundesgebiet eingereicht wurden. Die Strategie der Stadt Emsdetten war eine von drei Gewinnerinnen (wir berichteten). Bürgermeister Georg Moenikes sagt: „Wir konnten bereits einige Projekte erfolgreich umsetzen. Die Auszeichnung nehmen wir zusätzlich als Motivation, diesen Weg konsequent fortzusetzen – und zwar Schritt für Schritt. Damit wir durch unsere Aktivitäten zur Smart City immer wieder neuen Nutzen für Emsdettens Bürgerinnen und Bürger schaffen.“

Markus Stegemann ist Mitarbeiter des Fachdiensts Strategie, Kommunikation und Interne Dienste der Stadt Emsdetten und zuständig für die Koordination des Themas Smart City.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Chantal Schöpp und Konrad Traupe, Projektleiter der Zukunftsschusterei der Stadt Bad Belzig, betrachten auf dem 4. Kongress der Modellprojekte Smart Cities im April 2024 in Leipzig den Steckbrief zur Bad Belzig App.
interview

Smart City Steckbriefe: Eine Quelle der Inspiration

[10.02.2025] Wie strukturierte Steckbriefe Kommunen als Inspiration für eigene Smart-City-Projekte dienen können, erläutert Chantal Schöpp von der Agentur Creative Climate Cities, die als Partnerin der KTS für das Projekt verantwortlich zeichnet. mehr...

Symbolbild für Forschungsprojekt OPENER next

Forschung: Mit Daten Barrieren im ÖPV überwinden

[10.02.2025] Das Forschungsprojekt OPENER next kombiniert moderne Datenanalyse und bürgerschaftliches Engagement. Ziel ist es, die Barrierefreiheit im öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) digital zu verbessern. mehr...

screenshot_datenplattform_wuppertal

Wuppertal: Datenplattform gestartet

[05.02.2025] Die neue Plattform DigiTal Daten der Stadt Wuppertal liefert Echtzeitinformationen aus der Stadt und ist Teil des Modellprojekts Smart City. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Feedback zu dem ersten Prototyp zu geben. mehr...

Eröffnung des Zukunftswerk mit Oberbürgermeister Mende, der zuständigen Dezernentin Maral Koohestanian und Bürgermeisterin Christiane Hinninger

Wiesbaden: Experimentierraum für Digitalprojekte

[04.02.2025] Mit dem Zukunftswerk hat die Stadt Wiesbaden jetzt einen innovativen Experimentierraum eröffnet, der unter dem Motto Stadtlabor2Go die Prinzipien von Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit und Smart City vereint. mehr...

screenshot_smart_city_dashboard_saarbruecken

Saarbrücken: Dashboard für die Smart City

[04.02.2025] Die Stadt Saarbrücken hat ihr Smart City Dashboard veröffentlicht. Das Digitalisierungsdezernat hat dabei auf Open-Source-Technologie gesetzt und den Open-Data-Ansatz verfolgt. Entwickelt wurde das Dashboard von einem Start-up. mehr...

Screenshot der Startseite von smartvest.ruhr.

Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz

[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...

Kreis Bergstraße: Straßenzustand KI-gestützt erfassen

[30.01.2025] Der Kreis Bergstraße erfasst im Zuge eines Smart-Region-Vorhabens den Straßenzustand besonders effizient: Müllfahrzeuge filmen per Smartphone die Straßen, eine KI wertet die erfassten Daten aus. Diese werden dann den kreisangehörigen Kommunen zur Verfügung gestellt. mehr...

Stuttgarter Schlossplatz mit Jubiläumssäule bei gutem Wetter, Menschen sitzen auf der Wiese.

Stuttgart: Smart-City-Projekte im Blick

[30.01.2025] Die Stadt Stuttgart präsentiert die Fortschritte ihrer Digitalisierungsprojekte fortan gebündelt in einem Digitalmonitor. Das an die Öffentlichkeit gerichtete Onlineportal soll zeigen, was bereits erreicht wurde und wie die Stadt mittels digitaler Lösungen zukunftsfähig wird. mehr...

Collage aus vier Ansichten des Klimatalas BW, in der Mutte das Landeslogo

Baden-Württemberg: Klimaatlas ist online

[27.01.2025] Um gezielt auf den Klimawandel zu reagieren, liefert der Klimaatlas Baden-Württemberg Kommunen eine umfassende Datengrundlage. Mit lokalisierten Klimaprofilen und Planungshinweisen, etwa zu Hitzebelastungen, unterstützt er Vorsorge und Anpassungsmaßnahmen vor Ort. mehr...

Datendashboard Schwalm-Eder-West

Hessen: Digitale Zukunft im ländlichen Raum

[22.01.2025] Die Digitalisierung bietet auch Kommunen im ländlichen Raum Chancen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Dies zeigen verschiedene Projekte aus Hessen, bei denen vernetzte Sensoren und Datendashboards zum Einsatz kommen. mehr...

Screenshot der Einladung zur Regionalkonferenz, der außer den Veranstaltungsdaten auch einen Blick von oben auf die Stadt Osnabrück umfasst.

Modellprojekte Smart Cities: 19. Regionalkonferenz in Osnabrück

[20.01.2025] Osnabrück lädt am 5. Februar zur 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ein. Zentrales Thema ist die energieeffiziente Kommune. Es soll gezeigt werden, wie mit den Werkzeugen der Smart City Energie gespart, Mobilität intelligent geplant oder die Ressourcenverteilung geschickt ausgestaltet werden kann. mehr...

Luftaufnahme von einer Baustelle in einer Stadt

Bonn/Bremen: Baupotenzial smart ermitteln

[16.01.2025] Um bislang ungenutzte Flächen für Wohnbebauung zu finden, arbeiten die Städte Bonn und Bremen jeweils an einem innovativen Baupotenzialkataster, bei dem bestehende Daten KI-gestützt und automatisiert zusammengeführt werden. Die Vorhaben werden vom Bund finanziell gefördert. mehr...

Flensburg: Smarte Füllstandsmelder für den Müll

[15.01.2025] Die Stadt Flensburg digitalisiert ihre Abfallentsorgung. Sensoren in Abfallbehältern übermitteln Daten zum Füllstand, sodass Fahrten und Logistik reduziert werden können. Ein erster Test zeigt vielversprechende Ergebnisse. mehr...

Das Bild zeigt die an der Entwicklung des Dashboards beteiligten Akteure

Kalletal/Lemgo: Digital Award für Hochwasserinfosystem

[10.01.2025] Das Hochwasserinfosystem der Kommunen Kalletal und Lemgo ist auf der Messe KommDIGITALE mit einem Digital-Award geehrt worden. Die Lösung soll noch in diesem Jahr per Open CoDE für Nachnutzer zugänglich gemacht werden. mehr...

Würfelkalender, der den 31. März anzeigt.

Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028

[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...